Erleben Sie die lustigen Abenteuer des tollpatschigen Golden Retrievers "Columbo" und seines Frauchens in 48 Kurzgeschichten und über 30 Fotografien. Die Geschichten, oft aus menschlicher Perspektive, bieten humorvolle Einblicke in das Leben mit diesem liebenswerten Hund und begeistern seit Jahren die Leser der "Columbo-Kolumne".
Barbara Schilling Knihy






Moderne Lyrik lädt mit 81 Texten zum Lachen, Weinen und Nachdenken ein. Gedichte, Haikus und Aphorismen beschreiben stimmungsvolle Begebenheiten und Begegnungen. Die Leser werden auf eine Reise durch fantasievolle und subjektive Landschaften mitgenommen, die ernst und rätselhaft, kindlich und poetisch sind.
Die Studienarbeit analysiert die Rolle Adalbert Stifters in der bürgerlichen Gesellschaft des 19. Jahrhunderts, die von tiefgreifenden Umbrüchen geprägt ist. Sie beleuchtet die Auswirkungen ökonomischer, kultureller und politischer Entwicklungen, insbesondere im Kontext der 1848er Revolution. Die Arbeit thematisiert das Aufkommen eines neuen bürgerlichen Selbstbewusstseins und den gleichzeitigen romantischen Rückzug ins Private, der in dieser Zeit zu beobachten ist. Die Untersuchung bietet einen tiefen Einblick in die komplexen Wechselwirkungen zwischen Gesellschaft und Literatur.
Der Ehediskurs in Wittenwilers "Ring"
Die Bedeutung der verschiedenen Ehekonzepte und die Frage nach der Didaxe-Intention
Die Analyse der Ehedebatte in Wittenwilers Ring beleuchtet die komplexen Ansichten zur Ehe im Mittelalter. Dabei werden verschiedene Vor- und Nachteile der Ehe gegenübergestellt, wobei insbesondere die negative Wahrnehmung der Frau durch männliche Stimmen hervorsticht. Zentrale Aussagen verdeutlichen, dass die Ehe oft mit Leid und Schwierigkeiten assoziiert wird. Die Arbeit bietet einen tiefen Einblick in die geschlechtsspezifischen Perspektiven der damaligen Zeit und reflektiert die sozialen Normen und Einstellungen zur Rolle der Frau innerhalb der Ehe.
Die Herausforderung der Selbstvermarktung ist ein zentrales Thema für Autoren, insbesondere für Self-Publisher. Obwohl viele von ihnen motiviert sind, mangelt es häufig an dem notwendigen Wissen, um ihre Bücher erfolgreich zu präsentieren. Das Buch bietet wertvolle Einblicke und Strategien, um die Verkaufsförderung zu optimieren und die Sichtbarkeit der eigenen Werke zu erhöhen. Es richtet sich an Autoren, die ihre Fähigkeiten in der Selbstvermarktung verbessern möchten.
Heinrich Heine zeigt in seiner Auseinandersetzung mit der Revolution ein ambivalentes Verhältnis. Als Freidenker und Verfechter der Rechte des Volkes, einschließlich Bildung, bewegt er sich zwischen verschiedenen Gesellschaftsschichten und pflegt einen anspruchsvollen Lebensstil in Paris. Sein Schreibstil verbindet Poesie mit Realität und reflektiert seine politischen Ansichten. Heine strebt nach Harmonie zwischen unterschiedlichen Ideologien und favorisiert eine europäische Einheit. Seine Enttäuschung über die revolutionären Ereignisse der Julirevolution wird durch seine distanzierte Perspektive verstärkt.
Die Erzählung Lenz von Georg Büchner, die 1835 begann und posthum veröffentlicht wurde, beleuchtet den psychischen Verfall eines jungen Künstlers. Büchner, der auch Medizin studierte, legt besonderen Wert auf die detaillierte Darstellung des Krankheitsverlaufs aus der Perspektive von Lenz selbst. Obwohl das Werk unvollendet blieb, vermittelt es eindrucksvoll die innere Zerrissenheit und die Herausforderungen des Protagonisten, was es zu einem bedeutenden Fragment der neueren deutschen Literatur macht.
Papa Buch: Alles, was man zum Vater werden braucht
Ratgeber für werdende Väter, inkl. Tipps, Checklisten und vieler lustiger Sprüche
- 176 stránek
- 7 hodin čtení
Das Buch bietet werdenden Vätern umfassende Informationen und Unterstützung, um die Herausforderungen der Vaterschaft zu meistern. Basierend auf der erfolgreichen App, die von verschiedenen Institutionen empfohlen wird, behandelt es praktische Tipps und Ratschläge, um den Übergang zur Vaterrolle zu erleichtern. Es adressiert sowohl emotionale Aspekte als auch alltägliche Fragen, die neue Väter beschäftigen, und fördert ein besseres Verständnis für die Verantwortung und die Freuden des Vaterseins.
Die Studienarbeit analysiert die Novelle "Leutnant Gustl" von Arthur Schnitzler, die 1900 veröffentlicht wurde, und beleuchtet deren zeitliche Nähe zu Sigmund Freuds "Die Traumdeutung". Diese Verbindung wird als bedeutend erachtet, da beide Werke das Unbewusste thematisieren und somit einen Einfluss auf die Medizin, Gesellschaft und Kultur des 20. Jahrhunderts ausüben. Die Arbeit erhält eine Note von 1,3 und stammt aus dem Fachbereich der Neueren Deutschen Literatur an der Humboldt-Universität zu Berlin, was die akademische Relevanz und die fundierte Auseinandersetzung mit dem Thema unterstreicht.
Die Arbeit untersucht die kulturwissenschaftliche Bedeutung der Werbung im Kontext des Ersten Weltkriegs und der Weimarer Republik. Sie analysiert, wie Werbung als gesellschaftliches Phänomen in dieser Zeit fungierte und welche kulturellen und politischen Einflüsse sie prägte. Dabei wird der Wandel der Werbestrategien und deren Auswirkungen auf die öffentliche Wahrnehmung und Konsumkultur thematisiert. Die fundierte Analyse bietet Einblicke in die Wechselwirkungen zwischen Werbung, Gesellschaft und Geschichte.