Easterine Kire je uznávaná spisovatelka z regionu Nagaland, která svými díly obohacuje literární svět. Její tvorba vyniká jako mistrovské vyprávění, přičemž klade důraz na zachycení a šíření bohatství nágalských folklórních tradic. Kire se věnuje nejen psaní poezie a prózy, ale také aktivně překládá ústní básně a spoluzaložila nakladatelství zaměřené na publikování místních příběhů. Její práce představuje most mezi tradičním vypravěčstvím a moderní literaturou, čímž zajišťuje, že hlasy její komunity budou slyšet i nadále.
Set in the ancient village of Kija, Atuonuo and her mother, Visuenuo, lead a life shaped by seasonal rhythms and a close-knit community. Their tranquility is disrupted when Kevi, a charismatic young hunter, arrives, sparking a complicated romance. Though initially enamored, Atuonuo's rejection of Kevi leads to a dark transformation, revealing a menacing side that threatens their peaceful existence. The story explores themes of love, community, and the unforeseen consequences of desire.
The narrative follows a man who, after losing his family to famine, embarks on a solitary journey through a barren landscape. His path intersects with two ancient women who guide him to the Village of Weavers, where a long-awaited prophecy unfolds. As he aids a tiger-widow in raising her son destined to confront the spirit-tiger, he experiences both miracles and sorrow. Through this journey, he discovers the enduring nature of love and life, ultimately inching closer to finding a sense of belonging once more.
A compelling fable from an award-winning indigenous writer from Nagaland, Northeast India. Drawing on ancient tribal tales, Spirit Nights tells of a prophecy fulfilled when a number of villages are plunged into endless darkness. A terrible taboo has been violated in the spirit world. A wise elder feels the village crumble as her people are isolated and frightened. She knows that only through acting with wisdom and courage, and journeying into unknown realms, can the people get the light back. But who would dare to do that? Lockdowns, spirit visions, profound darkness - Spirit Nights delivers a unique tale from Nagaland that parallels our lives today. This is an exciting USA debut for Easterine Kire. Spirit Nights also includes informative notes, and an essay about real 'Dark Time Accounts' - tribal stories of periods when the world tumbles into seemingly endless night time.
Set against the backdrop of Nagaland's turbulent history, the narrative follows a man's life from 1937 to 2007, illustrating the profound impact of conflict on individuals and communities. Through the lens of personal experiences, it reveals the cultural richness of the region while highlighting the human suffering caused by political strife. Bitter Wormwood provides a deep, emotional exploration of resilience amidst adversity, shedding light on a neglected part of India.
Walking the Roadless Road: Exploring the Tribes of Nagaland is a comprehensive history of the Naga tribes who live within the borders of Nagaland. Kire begins with an overview of migration narratives—both mythical and historical—of the various tribes, starting in the nineteenth century. She then delves deep into the origins of the Nagas, their early history as forest-dwellers, how the discrete Naga territories were formed, the written and unwritten history of the villages, the various struggles that have convulsed Naga society down the ages, as well as the sweeping changes that have transformed the community in the twenty-first century.The book is divided into four sections. ‘An Overview of Nagaland’ details the origins and history of the various tribes; it also gives an overview of the society and culture of the Naga tribes. ‘Christianity and the Naga Society’ is an analysis of the community before and after the coming of the Baptist Christian missionaries. ‘From British Colonization to Statehood’ delves into the history of the two world wars and the troubled political relationship betweenIndia and the underground Naga leaders. ‘Turning Points in Naga History’ features key moments in Naga history and also gives us a picture of the Nagas in the twenty-first century.Drawing on oral narratives and current scholarship, Walking the Roadless Road is an engrossing account of one of the country’s most distinctive communities.
Mari erzählt anhand der wahren Geschichte einer jungen Frau wie Kriegserlebnisse eine Stadt und deren Bewohner radikal verändern. Kohima 1944. Die japanischen Truppen erreichen Indien. Über Nacht verändert sich das Leben der Menschen. Alles geschieht gleichzeitig: Das Erwachsenwerden, die erste Liebe, Krieg, Vertreibung, Hunger, Tod und Verlust. Der Roman basiert auf einer wahren Geschichte: Mari ist die älteste Schwester der Mutter von Easterine Kire (Iralu). Die 17-jährige Mari und ihre jüngeren Schwestern werden aus ihrem Haus evakuiert und vom Rest der Familie getrennt. Easterine Kire (Iralu) erzählt nicht nur die Geschichte einer jungen Frau, deren Leben durch die Kriegswirrnisse stark verändert wird, sondern stellt anhand des Einzelfalls die Geschichte einer Stadt und ihrer Bewohner dar. Die Autorin erzählt, wie der Krieg die traditionelle Gesellschaft verändert. Damit erweist sich die Autorin erneut als Chronistin ihrer Gesellschaft.
Die auf der Tradition der Naga (Indien) beruhenden Geistergeschichten des Bandes geben Einblick in Leben und Denken des Volkes im Schnittpunkt von Tradition und Moderne. In der Kultur der Naga spielen die Vorstellungen einer allgegenwärtigen Geisterwelt, die den Alltag durchwirkt, eine entscheidende Rolle. Daher muss das Treiben der Geister beobachtet werden, ist doch niemand vor den bösartigen Attacken gefeit, denen jeder Mensch ausgesetzt ist. Achtlosigkeit kann unversehens zum Schaden führen. Das spirituelle Netz der Verbindungen umfängt jeden Menschen und nimmt auf den Lauf des Lebens entscheidenden Einfluss, gegen den man sich letzten Endes nicht wehren kann. Die Geistergeschichten von Easterine Kire fußen auf traditionellen Berichten, die der Autorin persönlich von Betroffenen erzählt worden sind oder die durch die Oraltradition weitergegeben werden. In den Geschichten durchsetzen sich traditionelle, vorchristliche Vorstellen mit der besonderen Ausformung des Christentums, wie es sich die Naga angeeignet haben. Den Geistergeschichten – sie haben nichts gemeinsam mit den in Europa üblichen Gespenstergeschichten – ist eine Auswahl an Gedichten beigegeben, die das von der Autorin bearbeitete Themenspektrum umreißen. Es handelt sich um Gedichte, die sich mit der Natur, der Stadt, mit Menschen und Träumen auseinandersetzen. Sie sind in den Jahren 2005 bis 2011 entstanden und reflektieren die Veränderung von Easterine Iralu, die aus dem Nordosten Indiens kommend in Europa ein neues Zuhause gefunden hat.
Easterine Iralus Roman ist die erste literarische Arbeit einer Naga, die das Eindringen der kolonialen Herrschaft in eine funktionierende Gesellschaft beschreibt. Ihr Roman ist das erste literarische Dokument, das sich mit dem Zerfall einer Kultur beschäftigt, die im heutigen Nordosten Indiens – lange auf sich allein gestellt – eine eigene Entwicklung nahm. Iralu beschreibt das reiche kulturelle Leben einer indigenen Gruppe, die lange an ihren vorchristlichen Vorstellungen mit Tabus, Ritualen und Festen festhielt und die an die helfende Kraft ihrer Geister glaubt. Durch den Vertrag vom 27. März 1880 zwischen der britischen Krone und dem Ältestenrat des Dorfes Khonoma endet die Unabhängigkeit der Naga. Dabei vermeidet sie eine Idealisierung und stellt stattdessen die reichen Traditionen, die komplexen moralischen Codes, aber auch die inneren Widersprüche der Naga dar. Der Roman von Easterine Iralu entstand in der Phase des Nagalands, in der die dort ansässigen Menschen, verstärkt begannen sich ihrer eigenen Identität bewusst zu werden. Von der englischsprachigen Kritik wurde der Roman mit 'Things fall apart' von Chinua Achebe verglichen. Ergänzt wir der Roman durch den autobiographischen Text 'Drei Naga in Norwegen'. Easterine Iralu, fand, nachdem sie ihre Heimat verlassen hatte, Zuflucht in Norwegen. Die dramatische Veränderung ihres Lebensraums, die Mühen eine neue Sprache zu lernen, ungewohnte Verhaltensweisen interpretieren zu können, stellen nur einige wenige Themen dieses Textes dar.