Knihobot

Gabriele Hamburger

    Vanitas
    Exitus
    Herzlichen Glückwunsch
    • Herzlichen Glückwunsch

      Kurzromane für Keine-Zeit-Leute

      Herzlichen Glückwunsch enthält sechs Kurzromane, die man mit einem Lächeln liest. Freche Frauen und hartnäckige Herren sind die Körnchen, die das Alltagsgetriebe ins Stottern bringen. Am Ende einer jeden Geschichte stellt sich die Frage: Ist das, was wir so selbstverständlich hinnehmen, wirklich eine Selbstverständlichkeit? Kann ein von Fachleuten als wertlos begutachtetes Gemälde, das ein Fabrikarbeiter für 75 Euro erwarb, plötzlich 36 Millionen kosten? Muss man Vegetarier werden, um etwas gegen industrielle Massentierhaltung zu tun? Und wie steht es mit der Liebe im Zeitalter der Gleichberechtigung der Frau?

      Herzlichen Glückwunsch
    • Ein verschlüsselter Brief und das Verschwinden seines Sohnes reißen 1673 Christoph Salentin Sechem von Merhoffen aus seinem beschaulichen Landleben. Unter Lebensgefahr versucht er mit ungewöhnlichen Mitteln, die von kaiserlichen, spanischen und holländischen Truppen belagerte Residenzstadt Bonn vor dem Exitus zu retten, ohne zu wissen, dass er bald selbst eine Figur in einem Kriminalfall sein wird, der 1674 Europa bestürzte. Spannend und so nah an den historischen Ereignissen wie möglich erzählt Gabriele Hamburger vom Leben im 17. Jahrhundert und von weltbewegender Geschichte.

      Exitus
    • Nachkriegszeit in Deutschland – nach 30 Jahren Mord, Hunger und Verwüstung. Auch in Kurköln wird der im Oktober 1648 geschlossene Westfälische Friede gefeiert. So lädt Herr Sechem von Merhoffen zu einem Friedensbankett ein. Sein Gast, Carl Caspar von der Leyen, vertraut ihm den Plan eines Feldzugs an, den das Trierer Domkapitel gegen seinen Kurfürsten wegen dessen Rechtsbrüche führen will. Auch die ausgeplünderten Bauern von Friesdorf wollen Gerechtigkeit und überfallen zwei Soldaten im nächtlichen Wald. Einer entkommt verletzt. Christoph Salentin, Sohn des Herrn von Merhoffen, nimmt sich seiner an. Damit bringt er sich wie seinen Vater in Lebensgefahr. Authentisch wird das Leben der Zeit der 'Drei Musketiere' in Bonn, Köln, Heisterbach, Flerzheim und Paris geschildert. Ein Buch, um sich in einer anderen Welt zu verlieren, die doch vor über 350 Jahren vor unserer Haustür existierte.

      Vanitas