Knihobot

Pit Ferman

    Schaafsfeuer
    Schwimmende Steine
    Schabrack
    Schaafsherbst
    Schaafssteine
    Schaafswinter. Ein Edgar Schaaf-Krimi
    • Fünfzig Jahre nach dem Verschwinden einer jungen Frau in Seekirch werden ihre Überreste gefunden. Edgar Schaaf, pensionierter Kriminalkommissar und Zeuge in beiden ungelösten Fällen, soll sich mit dem Verdächtigen Peter Seibelt, einem alten Bekannten, in Verbindung setzen.

      Schaafswinter. Ein Edgar Schaaf-Krimi
    • Edgar Schaaf, von seinem letzten Fall psychisch angeschlagen, erhofft sich professionelle Hilfe in der Psychiatrischen Akut- und Reha-Klinik An klaren Wassern in Haldensee. Doch ausgerechnet er ist es, der bei einer Kahnpartie auf dem gleichnamigen See die Leiche eines Mit-Patienten findet. Als er dann noch von seiner Tisch-Nachbarin Martina darum gebeten wird, ihr bei der Suche nach ihrem vermissten Geliebten zu helfen, ahnt er noch nichts von dem Mann, dessen größte Sorge es ist, dass das Geheimnis um seine Steine und deren Herkunft unter allen Umständen gewahrt bleibt. Und dann verschwindet eines Tages auch Martina. Nachdem Edgar die entscheidende Witterung aufgenommen hat, spitzt sich die Situation am Ende dramatisch zu, und Edgar spielt mit seinem Leben.

      Schaafssteine
    • Schaafsherbst

      Ein Edgar Schaaf-Krimi

      Ein Banküberfall in Durlangen entwickelt sich anders, als von den Bankräubern geplant. Doch nicht, zumindest was die Beute betriff, unbedingt zu ihrem Nachteil. Mit einer Geisel gelingt ihnen die Flucht, wobei sie die Verfolger vom SEK und den Ermittler des LKA an der Nase herumführen, und unerkannt entkommen. Der pensionierte Kriminalhauptkommissar Edgar Schaaf wird am gleichen Tag von einer schweren Krankheit betroffen und überlebt nur durch die Soforthilfe seiner Frau Melanie. Nach einer Woche Klinikaufenthalt steht plötzlich die junge Kommissarin Rita Böhringer vor ihm und bittet ihn um Hilfe. Immer noch angeschlagen, steht Edgar vor seiner größten Herausforderung, denn seine Intuitionen muss er mit Schmerzen bezahlen.

      Schaafsherbst
    • Jacques Brasseur, Spitzname Schabrack, trifft während eines seiner regelmäßigen Besuche in Hamburg auf Charlotta, kurz Lotta genannt, deren bisheriges Leben gerade Schiffbruch erleidet und von Jacques ́ Hartnäckigkeit zunächst wenig erbaut ist. Keineswegs geplant, landet sie letztlich aus Mangel an Perspektiven mit ihm zusammen in seiner zweiten Heimat Talhalden, wo auch Lotta rasch einen Spitznamen abkriegt: Schaluppe. Bald stoßen die beiden durch Lottas Neugier eine Geschichte an, die viele Jahre lang unentdeckt an einem geheimen Ort schlummerte. Und Jacques macht sich Gedanken, ob in dem beschaulichen Ort vielleicht ein Mörder wohnt.

      Schabrack
    • Wer Peter Seibelt nicht kennt, und das sind die meisten, weiß auch nichts über die Tragödie, die ihn über fünfzig Jahre seines Lebens verfolgt hat. Pit Ferman kennt ihn. Denn er war es, der Peters Biografie im Kriminalroman Schaafswinter aufgezeichnet hat. Der Anlass, ihn zu besuchen, ist jedoch ein anderer. Peter Seibelt stellt Lampen aus den Rahmen alter Zimmerkachelöfen her, und solch eine Lampe wünschen sich Pit und seine Frau Eliza für ihr Haus. Dabei ergibt sich aus Peters Erzählungen, dass seine Tragödie vermutlich viel früher ihren Anfang genommen hatte als selbst Pit wusste.

      Schwimmende Steine
    • Eine brennende Scheune, zwei tote Männer, eine verletzte Frau. Damit beginnen für Kriminaloberkommissarin Rita Böhringer fünf aufreibende Tage, und das ausgerechnet an ihrem freien Wochenende. Aber zum Glück ist da ihr alter und nimmermüder Mentor Edgar Schaaf, der sie nicht nur bei einem versprochenen Stadtbummel mit dem Mädchen Saida vertritt, sondern auch ihr moralischer Rückhalt bei schwierigen Entscheidungen ist. Nicht von allen wohlgelitten und auch nicht als außerdienstliche Autorität anerkannt und geschätzt, ist es am Ende doch ihm zu verdanken, dass alle Puzzleteile an der richtigen Stelle zu liegen kommen.

      Schaafsfeuer
    • Drei tote Männer, eine schwerverletzte Frau. Das ist die Ausgangslage, die an Kriminalhauptkommissar a. D. Edgar Schaaf herangetragen wird. Nicht von irgendwem, sondern von seinen Freunden Eliza Wohlbrecht und Pit Ferman. Diese wiederum beherbergen eine Frau namens Jola, die behauptet, für den Tod der drei Männer verantwortlich zu sein. Nur widerwillig lässt sich Edgar Schaaf für private Ermittlungen einspannen. Als er zusammen mit dem jungen Kommissar Kai Schuster eine Strategie entwickelt, geschieht das Unfassbare, und Edgar Schaaf stößt an seine persönlichsten Grenzen.

      Schaafsfrauen
    • Während Melanie Köninger ihr Gelübde ableistet und in Spanien auf dem Jakobsweg pilgert, weilt Edgar Schaaf mit den Hunden Müller und Lydia allein zu Haus. Zufällig wird er Zeuge eines perfiden, durch einen präparierten Hackfleischköder verursachten Anschlags auf einen Hund. Bald stellt er fest, dass es sich nicht um einen Einzelfall, sondern um eine regelrechte Serie von Anschlägen handelt. Als auch Edgars eigene Hunde Ziele eines Hundehassers werden, beginnt er sich zu wehren.

      Schaafshunde
    • Kritaholm, Insel in der Ostsee. Für Eliza und Pit Ferman wird der Urlaub mit ihrem Wohnmobil zum Trauma, denn während ihres Aufenthalts geschehen drei Morde. Zu ihrem Entsetzen werden sie kurzfristig sogar wie Verdächtige behandelt. Auch Edgar Schaaf und seiner Frau Melanie, die einen Monat später mit dem von Pit Ferman erworbenen Wohnmobil anreisen, ist die Insel nicht wohlgesonnen. Edgars Versuche, Ermittlungsansätze zu finden, scheitern an gezielten Anschlägen auf das Wohnmobil und auf ihn selbst. Erst sein zweiter Anlauf, den er im bitterkalten Winter gemeinsam mit Pit Ferman unternimmt, bringt ihn auf die richtige Spur.

      Schaafsinsel
    • Fünfzig Jahre, nachdem in Wasserburg eine junge Frau spurlos verschwunden war, werden dort ihre sterblichen Überreste gefunden. Über zwanzig Jahre nach deren Verschwinden war in Konstanz am Bodensee ein schrecklicher Mord an einer Frau begangen worden. In beiden Fällen hatte es ein und denselben Verdächtigen gegeben: Peter Seibelt. Edgar Schaaf, pensionierter Kriminalkommissar, wird von der Polizei in Konstanz darum gebeten, sich aus drei Gründen mit Peter Seibelt in Verbindung zu setzen. Zum einen war Edgar Schaaf damals als Zeuge in beide Fälle involviert, zum anderen war eben jener Peter Seibelt ein guter Bekannter von ihm: Sie stammen aus demselben Dorf und sie gingen zusammen zur Schule. Und: Die Fälle sind bis heute ungelöst. Tatsächlich zeigt sich Peter Seibelt bereit, Edgar Schaaf zu treffen, hüllt sich aber, was seine tragische Vergangenheit angeht, in Schweigen, denn ihn belastet ein weiterer Mord an einer Lebensgefährtin in Basel, nach dessen Strickmuster es für diese Tat und die Verbrechen davor nur einen Schuldigen geben kann: Bode Wessels, ebenfalls ein früherer Schulfreund. Edgar Schaaf, der nebenbei sein privates Glück findet, beißt sich in die Ermittlungen hinein. Dann verliert Bodo Wessels, der bisher einen langen Atem gezeigt hat, die Nerven. Sein jahrelang erfolgreiches System bricht zusammen. Er sucht sein Heil in der Flucht nach Lanzarote. Der Zufall will es, dass unterwegs ausgerechnet die Tochter eines seiner Opfer als Reisebegleitung zusteigt. Als diese das wahre Gesicht Bodo Wessels erkennt, schmiedet sie einen Plan. Bodo Wessels Weg nähert sich dem Ende.

      Schaafswinter