Die kleine Hannah will wissen, wie Sex funktioniert. Deshalb schaut sie dem Stier vom Huber-Bauern beimLiebesspiel mit den Kühen zu. Doch richtig schlau wird sie aus der Sache nicht. Denn Kinder kommen aus denKrautköpfen, hat sie gehört …
Bettina Gartner Knihy






Herrmann
Roman
Ein originelles Zeitbild mit viel Komik und schrulligen Figuren, wie wir sie alle kennen. Mit Sprachwitz und trockenem Humor porträtiert Bettina Gärtner den Mittvierziger Herrmann und sein Mittelschichtsleben zwischen Hauptstadt, Kleinstadt, Heimatgemeinde. In kaum einer Woche überschlagen sich Ereignisse beruflicher wie privater Art. In der Firma möchte der kränkelnde und eigentlich mit bescheidenen Ambitionen ausgestattete Herrmann gerne ein wenig die Karriereleiter hinaufsteigen, wogegen er die Weiterführung der Hundezucht seines unlängst verstorbenen Vaters als Last sieht. Damit aufhören? Aber was würde der Ort nur dazu sagen? Und dann drängen Menschen und Vorfälle aus der Vergangenheit als Unruhestifter in das Jetzt hinein. Allen voran Orban, ein Jugendfreund, der nach der »Friedhofssache« – aus der Gerüchteküche des Ortes nicht wegzudenken – für rund 30 Jahre nach England verschwunden war … Genauso eigenwillig wie diese Milieustudie ist, so schräg mutet auch die Entourage an der Seite des (Anti-)Helden an.
Innsbruck im Jahr 1690: Auf dem Innsbrucker Köpfplatzl richtet der Henker von Hall den betrügerischen Münzwardein hin. Der Statthalter von Tirol genehmigt die Sektion der Leiche durch den fortschrittlichen Stadtphysikus Bacchettoni. Das Volk, die Medici und vor allem der Bischof sind entsetzt – die gesellschaftliche Ordnung droht aus den Fugen zu geraten. Als Bacchettoni ohne Gehnemigung die Leiche eines adeligen Mädchen seziert, überschlagen sich die Ereignisse. Muss der Doctor wegen dieses Frevels nun auch sein Leben lassen? Wird der Bischof, der das Mädchen in den Tod getrieben hat zur Rechenschaft gezogen? Und kann der Henker, der dem Doctor bei der Sektion geholfen hat, seinen Kopf aus der Schlinge ziehen?
In dieser humorvollen Geschichte träumt eine nörgelnde Ziege von einem perfekten Bauernhof. Doch als ihre Wünsche wahr werden, geraten die Tiere in ein Chaos. Nur die Ziege kann die Situation retten. Ein unterhaltsames Buch über Freundschaft und die Folgen von Wünschen!
Wie weit ist es von Westen nach Osten? Vielleicht näher, als man denkt. In Bettina Gärtners fulminantem Debüt „Unter Schafen“ gibt es östliche Landschaften von archaischer Schönheit, die der technologisch hochgerüstete Westen auf seine Art zu nutzen weiß. Die kostbare Rasse der Swanenschafe, die auf den Wiesen eines georgischen Hochtals grast, ist für den Konzern, der aus ihrem Fett Rohprodukte für die Pharmaindustrie gewinnt, von unschätzbarem Wert. Seinen Sitz hat er im Westen, und er sorgt für seine Mitarbeiter mit rührend-unerbittlicher Autorität. Da sind Fredd und Manek, Norma und Klara, und da ist Klaras Geschichte, die diesen Roman zur tragikomischen Parabel auf unsere Gesellschaft macht. Es ist eine vom Konzernlogo überstrahlte Geschichte von sozialen Fallstricken und menschlichen Untiefen, von der Freundschaft, von der Liebe und von Erinnerungen an abenteuerliche Kindersommer. Aber es ist auch die Geschichte eines Schafes, das in aller Unschuld in einem Stall im Garten steht. „Unter Schafen“ ist Kriminalroman und Komödie in einem, sein Witz ist der der Sprache, seine Wahrheit beklemmend: Unter Schafen kann es manchmal wie unter Wölfen sein.
Der hep verlag legt mit dieser Reihe ein Lehrmittel für den Pflegebereich vor, wie es im deutschen Sprachraum bis anhin gefehlt hat. Alle Hefte wurden eigens für den Lernort 'Training & Transfer' konzipiert und mit fachdidaktischer Begleitung von Profis aus Praxis und Schule entwickelt. Jedes Arbeitsheft basiert auf einem Fallbeispiel, das als Ausgangslage für die Arbeitsaufträge dient. Dabei wird auf dem Vorwissen der Studierenden aufgebaut. Beobachtungschecklisten und Kurzchecklisten für die Praxis ergänzen die exakte Beschreibung der einzelnen Arbeitsgänge. Aus dem Inhalt: Einführung in das Thema Lernziele • Methoden • Fallbeispiel • Vorkenntnistests und Grundlagen zum Phänomen Schmerz Fallbearbeitung Schmerzerfassung: Schmerzassessment zur Pflegebedarfserhebung • Schmerzprotokoll und Therapieoptimierung Präventives und präemptives Schmerzmanagement: Akute postoperative oder posttraumatische Schmerztherapie • PCIA • Rückenmarksnahe Anästhesien • Information und Beratung Aufgaben zur Vertiefung und zum Transfer Werkstattanalyse und Lösungen Vorkenntnistest Literatur Anhang: Instrumente zur Schmerzerfassung und weitere Ansichtsmaterialien