Schneeengel und zu kurz gewordene Sommerhosen, die Schatten im Dunkel und der Verlust nahestehender Menschen. Maria Seisenbacher zeigt in ihren Gedichten Momente der Prägung und Veränderung. „Zwei verschraubte Plastikstühle“ sind Erinnerungen an eine Kindheit auf dem Land, die sich an der Grenze zwischen Unbeschwertheit und Umbruch bewegt. Nichts liegt der Kindheit ferner als der Tod, und nichts ist dem Tod so nahe wie die Kindheit – „hinter zugezogenen Vorhängen lauert Unbekanntes / ein schmaler Streifen Welt liegt vor der Tür“ ...
Maria Seisenbacher Knihy






Im Mittelpunkt des Gedichtbandes steht eine aus Japan stammende Frau, die an Alzheimer erkrankt ist. „Ruhig sitzen mit festen Schuhen“ zeigt die Krankheit von verschiedenen Seiten und Perspektiven. So stehen nicht nur die Betroffenen und ihre Angehörigen im Mittelpunkt, sondern auch die Verwandlung von Körper und Geist. Mit wenigen Worten und ohne Pathos zeichnet Maria Seisenbacher Erlebnisse, Gedanken und Momente, die in eine andere Welt führen.
Konfrontationen. Gedichte 2005-2008
- 110 stránek
- 4 hodiny čtení
Hermann Niklas und Maria Seisenbacher präsentieren in ihrem ersten Gedichtband kommunizierende Lyrik. Die Antwortgedichte bilden einen lyrischen Dialog, in dem ein Gedicht zu einer Situation vom Partner bearbeitet wird, um eine neue Perspektive zu schaffen.
Hecken sitzen
Gedichte
Der Gedichtband „kalben“ setzt sich sprachlich in Verbindung zur Vor-Welt der „Saligen“, mystischen Frauenfiguren aus den Alpen. Volkskundlich als eine verdrängte weibliche Urherrschaft vermutet, lebten ihre Spuren in Form von Geschichten im kollektiven Gedächtnis weiter. Das Wort „kalben“ wiederum bedeutet das nahezu senkrechte Abbrechen von Eismassen eines Gletschers. In den Sagen sind die Gletscher die Heimat und die Waffen der „Saligen“. Auf dem Nährboden widerspenstiger Weiblichkeit im karg-rauen Alpenambiente entwickelt Maria Seisenbacher ihre kristallin funkelnde poetische Sprache. In Verbindung mit der Formation „3 knaben schwarz“ entstehen ausgehend von der Rezitation der Gedichte improvisierte Klanggebilde von flüchtiger Schönheit.