Knihobot

Martin Conrath

    4. prosinec 1959

    Martin Conrath je autorem několika kriminálních románů, z nichž jeden byl adaptován pro televizní film. Spolupracuje také se Sabine Klewe, s níž píše úspěšné historické romány. Jeho dílo se zaměřuje na napínavé příběhy, které čtenáře vtáhnou do děje. Conrath žije a tvoří v Düsseldorfu, kde čerpá inspiraci pro své poutavé vyprávění.

    Das Geheimnis der Madonna. Ein Hansekrimi
    Das Vermächtnis der Schreiberin
    Das schwarze Grab
    Teufelsblume
    Tatort - Aus der Traum. Mit Franz Kappl und Stefan Deininger
    Kohle, Stahl und Mord: Das 13. Opfer
    • Kohle, Stahl und Mord: Das 13. Opfer

      Elin Akay und Jana Fäller ermitteln

      • 352 stránek
      • 13 hodin čtení
      4,4(70)Ohodnotit

      Ein spannender Mordfall im historischen Kontext eines alten Bergwerks bildet den Auftakt zu einer neuen Krimireihe, die im Ruhrgebiet angesiedelt ist. Die Geschichte verspricht fesselnde Ermittlungen und tiefgreifende Einblicke in die düstere Vergangenheit der Region, während die Protagonisten versuchen, die Geheimnisse des Verbrechens zu lüften. Die Kombination aus lokaler Kultur und packender Kriminalgeschichte zieht Leser in ihren Bann und lässt sie in die Atmosphäre des Ruhrpotts eintauchen.

      Kohle, Stahl und Mord: Das 13. Opfer
    • Teufelsblume

      • 381 stránek
      • 14 hodin čtení
      3,9(9)Ohodnotit

      In Düsseldorf wird eine Frauenleiche gefunden. Sie lag schon länger in der Erde, wurde dann exhumiert und mit großer Mühe adrett hergerichtet. In ihren gekreuzten Händen liegt eine Fledermauslilie, die im Volksmund auch „Teufelsblume“ heißt. Fran Miller, Profilerin beim LKA und Sektenspezialistin, wird auf den Fall angesetzt. Nach und nach tauchen weitere Leichen auf, alle in ähnlichem Zustand, alle mit seltenen Blumen geschmückt. Wer ist der todbringende Gärtner? Und wo vergräbt er seine Opfer? Eine nervenaufreibende Jagd beginnt ...

      Teufelsblume
    • Kriminalhauptkommissar Martin Bremer kehrt aus dem Genesungsurlaub zurück und findet in Göttelborn eine ermordete Frau mit einem Bergmannswerkzeug im Kopf. Während die Schließung der Grube gefeiert wird, plant einer der Gäste einen Mord. Martin Conrath präsentiert einen spannenden Plot mit überraschenden Wendungen.

      Das schwarze Grab
    • Esslingen im Jahr 1308: In einem Keller findet ein geheimes Treffen statt. Es geht um Erpressung, Macht und und sehr viel Geld. Als es zum Streit kommt, greift einer der Beteiligten zur Waffe. Fast siebenhundert Jahre später: Ein Mord stört die vorweihnachtliche Esslinger Idylle. Mit einer mittelalterlichen Ahle in der Brust liegt ein Student in einem jahrhundertealten Keller. In der Nähe des Tatorts wird eine unterirdische Geheimkammer entdeckt, in der die Gebeine eines zweiten Toten liegen. Heinrich Morgen versucht, das Geheimnis um die alten Gebeine zu lüften.

      Das Vermächtnis der Schreiberin
    • Im Jahr 1338 blüht der Handel in Lippstadt, doch auch das Verbrechen. Eine Bande aus Ratsherren und Kaufleuten handelt mit Falschgeld. Zehn Jahre später werden in der Brüderkirche ein Skelett und Münzen gefunden. Elisabeth Werringhausen und ihr Freund Ademar de Cluny vermuten, dass das Opfer ihr vermisster Verwandter ist und decken ein Geheimnis auf.

      Das Geheimnis der Madonna. Ein Hansekrimi
    • Eine Zeugin wird ermordet, bevor sie zu einem Mordfall aussagen kann. Die Beweise sind klar, doch die tote Zeugin, seit über zehn Jahren vermisst, wirft Fragen auf. Ihre neue Identität und ein Verhältnis mit einem verheirateten Unternehmer aus Ludwigshafen stehen im Zusammenhang mit dem alten Mordfall.

      Vermißt. Kriminalroman. Mit Lena Odenthal und Mario Kopper
    • Ein Serienkiller terrorisiert das Saarland, und Kriminalhauptkommissar Martin Bremer erkennt die teuflischen Motive hinter den Morden. Trotz der Festnahme der Täter bleibt Bremer skeptisch und ermittelt weiter, während er mit persönlichen Problemen kämpft. Bald gerät er selbst in Gefahr.

      Stahlglatt. Saarland Krimi
    • KHK Bremer ermittelt in Saarbrücken in einem scheinbar unspektakulären Fall, als ein zweiter Mord die Theorien durcheinanderbringt. Die Lösung des Rätsels führt ihn 650 Jahre in die Vergangenheit, was für seine Gegner fatale Folgen hat.

      Der Hofnarr
    • Das Archiv des Teufels

      Roman aus der Zeit des Kalten Krieges

      »Ich will Heiderer vor Gericht bringen, wegen Kriegsverbrechen und dem Mord an meinem Bruder. In Deutschland wird mir das nur schwer gelingen. Selbst wenn ich Beweise gegen ihn habe, wird er höchstens seinen Posten als Minister nicht antreten können. Man wird sagen, er sei erkrankt. Alles andere wird vertuscht werden, um das Ansehen Adenauers nicht zu beschädigen.« Der Roman zeigt, wie hochrangige Nazis nach dem Zweiten Weltkrieg, mithilfe der amerikanischen Besatzungsmacht, in Deutschland eine zweite Karriere starteten.

      Das Archiv des Teufels