Knihobot

Matthias Wittekindt

    28. květen 1958

    Tento autor zkoumá hluboké lidské touhy a temná tajemství prostřednictvím napínavých, atmosférických příběhů. Jeho díla často vyvolávají pocit znepokojení a nutí čtenáře zpochybňovat vlastní vnímání reality. S citem pro detail vytváří komplexní zápletky, které uspokojí milovníky napětí i sofistikované literatury. Jeho jedinečný styl podtrhuje psychologickou hloubku postav a podmanivé prostředí jeho vyprávění.

    Fabrik der Schatten
    Die rote Jawa
    Die Brüder Fournier
    Sog
    Hinterm Deich. Ein Fall von Kriminaldirektor a. D. Manz
    Mord im Balkanexpress
    • 4,6(20)Ohodnotit

      DER TOD IST AUF SCHIENE: EIN HOCHEXPLOSIVER MONARCHIEKRIMI! BRISANTE PREMIERE IM BURGTHEATER WIEN, 1895: Alles, was in der glanzvollen METROPOLE DER DONAUMONARCHIE Rang und Namen hat, putzt sich heraus, um die Amtseinführung des neuen Burgtheaterdirektors zu feiern. Sogar KAISER FRANZ JOSEPH hat sich angekündigt. Doch die Festivitäten enden in einer Tragödie: ALS KELLNER GETARNTE TERRORISTEN VERÜBEN EINEN BOMBENANSCHLAG. Ihr Vorhaben, den Monarchen zu ermorden, schlägt fehl, aber die Gefahr ist damit längst nicht gebannt. DER BALKAN IST EIN PULVERFASS ... Christine, ein aufgehender Stern am SCHAUSPIELHIMMEL WIENS, überlebt das Unglück mit knapper Not. Zusammen mit ihrem Geliebten Albrecht, einem deutschen Agenten und COUSIN KAISER WILHELMS II., ermittelt sie auf eigene Faust und kommt einem KOMPLOTT ANARCHISTISCHER GEHEIMBÜNDE auf die Schliche. Die Spur führt die beiden auf den BALKAN, in die SERBISCHE HAUPTSTADT BELGRAD. Bereits die Reise dorthin entpuppt sich als dramatischer WETTLAUF GEGEN DIE ZEIT, denn die Hintermänner des Attentats planen bereits den nächsten Streich. Können Albrecht und Christine verhindern, dass ganz EUROPA IM CHAOS versinkt? FURIOSE REISE IN DIE ZEIT DER JAHRHUNDERTWENDE MATTHIAS WITTEKINDT und RAINER WITTKAMP lassen in ihrem FULMINANTEN KRIMINALROMAN die prachtvolle und spannungsgeladene Welt des FIN DE SIÈCLE zwischen BERLIN, WIEN UND BELGRAD lebendig werden. Lassen Sie sich in eine Epoche zwischen GLANZ UND ELEND, zwischen MONARCHEN UND ANARCHISTEN, MILITÄRS UND GEHEIMBÜNDEN entführen.

      Mord im Balkanexpress
    • Der neunzehnjährige Manz absolviert sein Polizeipraktikum im abgelegenen Dorf Sandesiel, um näher bei Lena zu sein. Nach einem schweren Verkehrsunfall werden ihm Gerüchte über Missbrauch und Pestizidvergiftungen zugetragen. Manz spürt, dass etwas mit dem Unfallfahrzeug nicht stimmt und reflektiert über seinen ersten Einsatz.

      Hinterm Deich. Ein Fall von Kriminaldirektor a. D. Manz
    • Wie wird ein Jugendlicher zum »Problemfall«? Wie ertragen wir, was uns angetan wird? Envie, ein Vorort von Brüssel, in den 1970er Jahren. In einer Zeit, die im Rückblick vielleicht als schöne Jugend voller Freiheit und Spaß in der Natur verklärt wird, wachsen die Brüder Iason und Vincent Fournier als Söhne vielbeschäftigter Unternehmer-Eltern eher vernachlässigt auf. Ihre jugendliche Energie ist nicht immer kanalisiert, ihre Wahrnehmung nicht immer konform mit den Interessen der Erwachsenen. Besonders Iason erregt Anstoß und wird, den modernen Therapien der Zeit entsprechend, medikamentös behandelt – mit wenig Erfolg. Freundinnen und Freunde haben sie trotzdem viele, in den fast dörflichen Strukturen sind sie eine fast schon verschworene Gemeinschaft, von den Älteren misstrauisch beäugt. Doch als innerhalb eines Jahres zwei Jugendliche betrunken erfrieren, gerät Iason in einen Verdacht, dem er sich nicht entziehen kann. Und niemand, wirklich niemand, bringt ihn mit der mondänen und schönen Vierzigjährigen aus Brüssel in Verbindung, die in ihrem modernen Bungalow Partys für Kunstfreunde und Intellektuelle schmeißt … Matthias Wittekindt zeigt, was passiert, wenn Zuschreibungen von außen aus einem ganz normalen Jugendlichen einen »Problemfall« machen – und wie das Harmlose zum Unheimlichen wird.

      Die Brüder Fournier
    • Die rote Jawa

      Ein alter Fall von Kriminaldirektor a.D. Manz

      Bei Familie Manz gibt es Heiligabend weder Gans noch Karpfen, sondern Milchhähnchen. Und mit dem Duft des Weihnachtsessens kommen die Erinnerungen zurück - an den heißen Sommer 1961, den der sechzehnjährige Manz im mecklenburgischen Klein-Glevitz verbrachte, um bei der Freiwilligen Feuerwehr auszuhelfen. Alles ist wieder da: Onkel Jochen, der ihn auf der Fahrt von Berlin nach Klein-Glevitz in seinem nagelneuen Cabrio über Politik belehrte und mit Kondomen versorgte, die siebzehnjährige Maja auf ihrer roten Jawa, der Brand auf dem Pannwitz'schen Hof, bei dem ein Ehepaar ums Leben kam und der so etwas wie Manz' allererster Fall gewesen ist. Dass am Ende jenes Sommers die Berliner Mauer gebaut wurde, rückt nachträglich alles in ein anderes Licht. Auch jahrzehntelang verdrängte Familienkonflikte kommenin diesen Weihnachtstagen wieder an die Oberfläche, und Manz' Enkel Matti verlangt von seinem Großvater Erklärungen.

      Die rote Jawa
    • Fabrik der Schatten

      Kriminalroman

      Deutsches Kaiserreich, 1910. Die Welt wird täglich komplexer. Um dem Rechnung zu tragen, hat der Große Generalstab einen eigenen Geheimdienst ins Leben gerufen. Als bei einem dramatischen Zugunglück in der Nähe von Wiesbaden mehrere Menschen ums Leben kommen, deutet einiges auf eine Verstrickung ausländischer Agenten hin. Major Albert Craemer, Leiter der Abteilung Spionage Frankreich, und seine Mitarbeiterin Lena Vogel beschließen, den Vorfall persönlich vor Ort zu untersuchen – und stechen in ein Wespennest aus Spionage, Kriegstreiberei und wirtschaftlichen Interessen.

      Fabrik der Schatten
    • Vor Gericht

      Ein alter Fall von Kriminaldirektor a. D. Manz

      Kriminaldirektor a. D. Manz hat sich behaglich eingerichtet in seinem Ruhestand im Dresdner Umland. Er rudert auf der Elbe, kümmert sich um seine Enkelkinder. Doch dann reißt ihn ein Brief der Staatsanwaltschaft Berlin aus seinem Alltag: Manz soll vor Gericht aussagen. Es geht um einen Mord im Jahr 1990, seinen letzten Fall in Berlin, den er nicht mehr abschließen konnte, weil er versetzt wurde. Jetzt, über zwanzig Jahre später, scheint der Mörder gefunden. Und es geschieht, was Manz nie wollte: Er versinkt in der Vergangenheit, in alten Denkmustern, und auch Vera erscheint vor seinem inneren Auge, die Kollegin, mit der er damals zusammengearbeitet hat und die sich kurz darauf das Leben genommen hat. Haben sie bei ihren Ermittlungen einen Fehler gemacht? Beim Prozess in Berlin muss Manz feststellen, dass etwas gründlich schiefläuft. Steht ein Unschuldiger vor Gericht? Die Aufklärung des Falls verschränkt sich untrennbar mit Manz’ Blick in seine eigene Vergangenheit, der Auseinandersetzung mit sich selbst, seinem Älterwerden – und all das vor dem Hintergrund der wiedervereinigten Bundesrepublik.

      Vor Gericht
    • Spur des Verrats

      Kriminalroman

      Kopenhagen, 1910: Der 8. Internationale Sozialistenkongress ist ein Sammelbecken für Schwärmer, Umstürzler und Utopisten jeglicher Couleur. Mitten unter ihnen: Der preußische Geheimagent Albert Craemer. Getarnt als Genosse, hofft er, etwas über die Hintergründe eines Attentats zu erfahren, das sich kurz zuvor im Berliner Tiergarten ereignete. Seine Mission ist heikel: Nicht nur, weil Craemer fürchten muss, enttarnt zu werden - sondern auch, weil er den Mördern bereits viel näher ist, als er selbst es ahnt.

      Spur des Verrats
    • Fünf Frauen

      Ein alter Fall von Kriminaldirektor a. D. Manz

      Als Kriminalkommissar Manz und sein Kollege Borowski im Frühsommer 1983 in eine Neuköllner Altbauwohnung gerufen werden, in der die schon halb verweste Leiche eines Pfarrers entdeckt wurde, stellt sich ihnen vor allem eine Frage: Warum hat es eine ganze Woche gedauert, bis die Polizei alarmiert wurde, obwohl alle Mieter eine vertrauliche Beziehung zum Pfarrer Busse beteuern? Die Hausbewohner haben nur Gutes über ihren Nachbarn zu berichten: von seinem ehrenamtlichen Engagement in einem Hospiz und der von ihm gegründeten Aids-Stiftung, von seinem gutherzigen Wesen und dem Einsatz für die Hausgemeinschaft. Doch Manz beschleicht immer mehr das Gefühl, nach Strich und Faden belogen zu werden. Beinahe vierzig Jahre später, während der Konfirmation seines jüngsten Enkels Matti, werden bei Manz Erinnerungen an den Fall wach. Auch an die familiären Herausforderungen von damals muss er denken: Manz' Frau Christine war dienstlich verreist, und er hatte die drei Töchter allein zu versorgen. Aber nicht der Anblick der Kirche oder des Pfarrers werfen Manz in der Zeit zurück, sondern ein Gedicht, das Matti im Gottesdienst vorträgt: »Wer bin ich?« von Dietrich Bonhoeffer. Denn damals, 1983, war wirklich niemand, was er zu sein vorgab ...

      Fünf Frauen
    • Ohayons erster Fall – Matthias Wittekindts neuer Kriminalroman ist das Prequel zu seinen hochgelobten Fleurville-Krimis. Die Vogesen in den 1970er Jahren: grün, friedlich, ein wenig am Rand von allem. Hier wächst abgeschieden eine Gruppe von Kindern zu Jugendlichen heran, die mehr oder weniger subtile Rangkämpfe ausfechten. Als Lou, die nachts an der Tankstelle jobbt, Zeugin eines Verbrechens wird, ändert sich alles: ein erschossener Fahrer neben seinem Auto, ein verwaister Lieferwagen, aus dem Spender gerissene Papiertücher, als hätte jemand dort etwas gesucht – was ist passiert? Der junge, schlanke und vollkommen unerfahrene Ohayon versucht, hinter die Selbstdarstellungen der Jugendlichen zu schauen. War Lou wirklich nur Zeugin? Oder hat sie die Gunst der Stunde zu einer Tat genutzt, deren Folgen sie nicht absehen konnte? In seiner unnachahmlichen Erzählweise umkreist Wittekindt seine Figuren, rückt immer näher an sie heran, zeigt sie von allen Seiten. Ob Freund, Lehrer oder Ermittler – allmählich scheint niemand mehr ohne Schuld zu sein. »Die Tankstelle von Courcelles« ist ein Kriminal- und Entwicklungsroman, in dem ein Verbrechen ein ganzes Leben, bis in die Kindheit zurück, in neuem Licht erscheinen lässt.

      Die Tankstelle von Courcelles