Knihobot

Josef Brainin

    Der Staubleser
    Die Bestsellerin
    Aus dem Schatten gemalt
    • Mitten im intriganten, männerdominierten Kunstbetrieb des Wiener Fin de Siècle wandelt sich Olga Wisinger-Florian (1844–1926) von einer malenden, bürgerlichen Wiener Apothekersgattin zu einer führenden österreichischen Landschaftsimpressionistin, zur politisierten Weggefährtin von Bertha von Suttner und zu einer Kämpferin für die gesellschaftliche Anerkennung und akademische Gleichberechtigung bildender Künstlerinnen. Sie widersetzt sich den vielseitigen Forderungen, die Ehe, Mutterrolle und gesellschaftliche Konventionen an sie stellen, unternimmt Reisen in Europa und nach Amerika und feiert internationale Ausstellungserfolge. Diese Bio-Fiktion schafft ein lebendiges Bild sowohl von einer interessanten Epoche als auch von einer außergewöhnlichen Malerin und ihren Begegnungen mit zahlreichen Persönlichkeiten, die weitgehend historisch belegt, aber auch vielfach erfunden sind. Hinter den farbintensiven und sinnlichen Gemälden, die Olga Wisinger-Florian der Nachwelt hinterlassen hat, wird eine faszinierende, witzige, kluge und ehrgeizige Frau sichtbar.

      Aus dem Schatten gemalt
    • Die gefeierte Autorin Gisela Berger bricht aus ihrem Erfolgsgefängnis aus und beginnt plötzlich anders zu schreiben. Als Ergebnis ihrer künstlerischen Entwicklung erscheint ihre Sprache jetzt manchen sperrig, ihre Figuren werden widersprüchlicher, die Texte sind weniger gefällig. Sie will nicht mehr länger die umgängliche Schriftstellerin sein, der begehrte Gast in Talkshows und Literaturzirkeln. Raimund Vogel, ihr Verleger, ist in Sorge. Die Verkaufszahlen könnten sinken. Wird die Starautorin wieder zu ihrer Form zurückfinden? Er greift zu ungewöhnlichen Mitteln… nur einmal zur Überbrückung... Gisela holt zum Gegenschlag aus und überrascht ihr Publikum, ihre Widersacher und die gesamte Branche mit Fantasie und Entschlossenheit. Genauso wie sich ihre Sprache ändert, verändert sich auch ihr Wesen. »Die Bestsellerin« ist eine kritische, humorvolle, sinnliche und einfühlsame Betrachtung des Literaturbetriebs aus der Sicht einer Frau, für die Erfolg nicht alles ist, das Schreiben jedoch ihr Leben bedeutet. Begriffe wie Autorenschaft, geistiges Eigentum, Urheberrecht und Plagiat beginnen in Zeiten digitaler Literatur zu verschwimmen. Was bleibt ist die Einsamkeit der Autorin, während sich Buchmärkte nach und nach in globalen Contentbörsenplätzen auflösen.

      Die Bestsellerin
    • Der Staubleser

      • 295 stránek
      • 11 hodin čtení
      4,0(5)Ohodnotit

      Wem gehört ein Gemälde, das vor siebzig Jahren - ganz legal - geraubt wurde? Ist Diebstahl von Diebesgut zu rechtfertigen? Sprengt Liebe auch unsichtbare Grenzen? Was gibt es unter den Schichten von Staub zu entdecken, die über der Vergangenheit liegen? Niemand kann die Spuren der Vergangenheit besser lesen als der Wiener Antiquitätenhändler Alfred, der so lange kaum zwischen schönen Frauen und schönen Objekten unterscheidet, bis zwei Ereignisse sein sorgloses Leben durcheinanderbringen. Erstens - er verliebt sich in eine junge Frau aus der sogenannten besseren Gesellschaft und zweitens steht plötzlich eine reizende alte Dame in seinem Geschäft, die ihn bittet, ein Bild wiederzubeschaffen, das ihrer Familie vor siebzig Jahren von den Nazis geraubt wurde. Alfred macht sich auf die Jagd und stürzt unversehens in ein Dickicht aus Raubkunst, einem verschworenen Netzwerk von Kunstsammlern sowie einem immer noch erstaunlich präsenten Antisemitismus. Trotz drohender Gefahren nimmt Alfred den ungleichen Kampf mit Mitteln auf, derer er sich selbst nicht für fähig gehalten hätte. Eine rasante, einfühlsam erzählte Geschichte über Raubkunst und Liebe, Restitution und Versöhnung und den Mikrokosmos Antiquitätenhandel im heutigen Wien. „Der Staubleser ist nicht nur eine treffliche Metapher für den Antiquitätenhändler Alfred: ein präzise recherchierter Roman über Raubkunst, Restitution - und voll Sinnlichkeit.“ Thomas Trenkler, Der Standard

      Der Staubleser