Knihobot

Lothar Beutin

    Fallobst. ein Wissenschaftskrimi
    Henrietta und die Frage was das Leben ist. Life is a Story - story.one
    Muttis Erben. oder vom schlechten Gewissen im Lande der Freudlosigkeit
    Rizin. ein Wissenschaftskrimi
    EHEC-Alarm. ein Wissenschaftskrimi
    Sie sind uns näher, als wir denken
    • Sie sind uns näher, als wir denken

      Von Menschen und Mikroben

      5,0(15)Ohodnotit

      Mikroorganismen sind eng mit uns verbunden und begleiten uns seit der Evolution. Bakterien und Viren teilen unser Erbgut und menschliche Eigenschaften. Sie zeigen erstaunliche Verhaltensweisen, die uns an unsere eigene Menschlichkeit erinnern. Ein unbefangener Blick auf diese kleinen Lebewesen offenbart unsere besondere Freiheit und Bestimmung in der Natur.

      Sie sind uns näher, als wir denken
    • Im Sommer 2011 bricht in Norddeutschland eine Seuche mit dem unbekannten Erreger EHEC-O104 aus. Marie, die Freundin des Mikrobiologiestudenten Harald, wird das erste Opfer. Mikrobiologe Leo Schneider kämpft gegen Bürokratie, Politiker und Kollegen, um den Ursprung des Erregers zu finden, während die Zahl der Erkrankten steigt.

      EHEC-Alarm. ein Wissenschaftskrimi
    • Der unpolitische Mikrobiologe Leo Schneider muss seine Forschung auf Biowaffenabwehr umstellen und erkennt bald die gefährlichen Parallelen zur Biowaffenentwicklung. Nachdem er zufällig die Biowaffe Rizin 51 entdeckt, wird er von Konzernen, Terroristen und Geheimdiensten verfolgt, was fatale Konsequenzen hat.

      Rizin. ein Wissenschaftskrimi
    • Im November 2015 in Berlin wird Pharmamanager Herbert Hintersinn beauftragt, mit dem syrischen Unternehmen Erkalaat Geschäfte zu machen. Er entdeckt, dass Erkalaat mit Chemiewaffen handelt und kämpft zwischen Loyalität zur Firma und seinem Gewissen. Unterstützung erhält er von Freunden und der Liebe zu seiner Kollegin Elsa, während er sich in einen gefährlichen Konflikt verstrickt.

      Muttis Erben. oder vom schlechten Gewissen im Lande der Freudlosigkeit
    • Nach dem Mauerfall 1990 arbeitet der Mikrobiologe Leo Schneider in einer Behörde für Lebensmittelsicherheit und trifft auf die französische Kollegin Sandrine Martin. Gemeinsam decken sie kriminelle Machenschaften auf, während Leos persönliche Krise und Sandrines Rückkehr nach Frankreich zu einem dramatischen Höhepunkt führen.

      Fallobst. ein Wissenschaftskrimi
    • Ungeschminkt hält besser

      • 172 stránek
      • 7 hodin čtení
      4,0(1)Ohodnotit

      Jakob und Philomena, zwei Menschen, wie sie ungleicher nicht sein können, begegnen sich durch Zufall in der Mensa einer Berliner Universität. Die schonungslose Schilderung der weit über sechzigjährigen Philomena über die Folgen des Alters weckt in dem zwanzigjährigen Studenten Jakob die Neugierde auf weitere Gespräche mit dieser Frau, deren Ansichten den herkömmlichen Erwartungen der Gesellschaft nicht entsprechen. Aus ihren weiteren Begegnungen erwachsen Gespräche nicht nur über das Leben, Krankheit und Tod. Sondern auch über unsere Gesellschaft, die CORONA mehr verändert hat als alle anderen Ereignisse seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges.

      Ungeschminkt hält besser
    • Der unpolitische Mikrobiologe Leo Schneider wird von seinen Vorgesetzten gezwungen, seine Forschung auf Abwehr von Biowaffen umzustellen. Dass Abwehrforschung sich gar nicht so sehr von Biowaffenentwicklung unterscheidet, muss Schneider schnell lernen, mit den mörderischen Konsequenzen, die sich für ihn daraus ergeben. Nachdem Scheider bei seinen Forschungen durch Zufall die Biowaffe Rizin 51 entwickelt hat, geraten er und sein Umfeld zunehmend ins Fadenkreuz von skrupellosen Konzernen, Terroristen und Geheimdiensten, die allesamt bereit sind, für diese Entdeckung über Leichen zu gehen. Ein Prozess, an dem Scheider und seine Leute nicht unbeteiligt bleiben können.

      Rizin
    • Berlin, kurz nach dem Mauerfall 1990. In einer Behörde für Lebensmittelsicherheit kommt der frischgebackene Universitätsabsolvent und Mikrobiologe Leo Schneider mit einer Welt in Berührung, in der nur die Bedürfnisse eines bürokratischen Apparates und die persönlichen Vorlieben seines Chefs zählen. Mitten in einer persönlichen Beziehungskrise begegnet Leo Schneider seiner französischen Kollegin Sandrine Martin, die in Frankreich keine Arbeit mehr findet, weil sie mit ihren Forschungen einem kriminellen Geflecht von Alkoholpanschern und Lebensmittelvergiftern gefährlich geworden ist. Gemeinsam schaffen es Sandrine Martin und Leo Schneider in Berlin, weitere wissenschaftliche Beweise für die kriminellen Aktivitäten eines Netzwerkes aus Politik und Wirtschaft zusammenzutragen. Die Rückkehr von Sandrine nach Frankreich und Leos Suche nach der Wahrheit in der Normandie mündet in dem dramatischen und tragischen Höhepunkt dieser Geschichte um Liebe und Treue, Wahrheit und Verrat.

      Fallobst
    • Anfang Mai 2011 bricht in Deutschland eine Epidemie mit einem neuartigen Krankheitserreger auf: EHEC O104. Die EHEC-Bakterien verursachen blutigen Durchfall, in vielen Fällen sogar schwere Nierenschädigungen. Die meisten Opfer des EHEC-O104 sind jüngere, erwachsene Frauen. In wenigen Wochen erkranken über viertausend Menschen und mehr als fünfzig von ihnen sterben an der Seuche. Die Epidemie verschwindet genauso plötzlich, wie sie gekommen ist. Erst werden verseuchte Gurken, dann Keimsprossen als Überträger der EHEC-Bakterien vermutet. Aber die wahre Herkunft der Seuche bleibt im Dunklen. Allmählich wird klar, was hinter der Seuche steckt. Ein genetisch manipuliertes Bakterium, dass absichtlich in die Umwelt gebracht wurde. Dr. Leo Schneider muss einen aussichtslos erscheinenden Kampf gegen einen skrupellosen Gegner führen, der auch vor Mord nicht zurückschreckt.

      Ehec-Alarm