Knihobot

Ze do Rock

    3. červen 1956
    Ufo in der Küche. Ein autobigrafischer seiens-fikschen
    UFO in der Küche
    Ufo in der Küche
    Deutsch gutt sonst Feld zuruck
    Jede Sekunde stirbt ein Nichtraucher
    Wo bitte geht es hier zur Wahrheit?
    • Wo bitte geht es hier zur Wahrheit?

      DE

      • 554 stránek
      • 20 hodin čtení

      Manchmal schwimmt Zé do Rock mit dem Strom, gerät aber immer wieder in Konflikt mit dem Herdenwissen. Er kennt die Wahrheit nicht, hat aber viele Argumente dafür, dass manche Wahrheiten nicht wahr sein können. Nun, es ist ein schweres Los, wenn man viele Antworten hat, aber keiner sich die Mühe gibt, danach zu fragen. La buk "Pleze, vo is la wei to la veritee?" is scrivit in ultradeutsh, kaudadeutsh, ultrafransai e 13 otre linguas e variantes, incluziv europix, plus simultane traduicion in normale deutsh. Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)

      Wo bitte geht es hier zur Wahrheit?
    • jede sekunde stirbt ein nichtraucher« ist ein Buch über Länder, Menschen, Sitten, über Sicherheitswahn, Klischees und Vorurteile.Zé do Rocks intelligentes Sprachspiel »üba vorurteile un andre teile« bringt Denk- und Wahrnehmungsmuster ins Wanken und ist gleichzeitig ein lustvoll erlebbares Sprechtheater. Das auf- und anregende Plädoyer gegen Engstirnigkeit und mangelnde Toleranz richtet sich an qualma, raucha, anti-paffa und anti-schmaucha. »Wenn unsere hirne gewisse informationen als wahrheit aufgenommen haben, wird es schwer, diese wahrheiten zu erschütta, da kannen unsere ohren hören was sie wollen und unsere augen sehen was sie halt sehen.

      Jede Sekunde stirbt ein Nichtraucher
    • Zé do Rock erzählt Geschichten und beschwert sich über Länder wie Deutschland, Mali, Vietnam und Island. Sprachlich taucht dieses Buch in eine tiefe Vergangenheit der deutschen Sprache, die's eigentlich nie gegeben hat, und fliegt in eine Zukunft, die's vielleicht nie geben wird. Siegfriedisch ist ein rein germanisches Deutsch, in dem Fremdwörter sofort abgeschoben werden. So klingt ein siegfriedischer Satz: Was trinkt der Gottesobermann, wenn er im Lichtspielhaus sitzt? Gottesobermannkorn. Meistens mehr als eine halbe Flüssigmaß. Kauderdeutsh is de contrar: de wordes com von allwo, mainly del english. Da heisst der obere sats ganz anders: Wat drink de Pap, wenn er in de cinema sit? Pope corn. Most plus denn a halfe liter.

      Deutsch gutt sonst Feld zuruck
    • Ufo in der Küche

      ein autobiografischer seiens-fikschen

      Der held Pé du Jazz wird von ufos in ein planeten jenseits des uns bekannten universums entfürt, und als er wider zurük kommt, shreiben wir das jar 2019, sein doppelgänger hat den berümten literaturkritiker Marshel Rauch-Rampenliczki entfürt und sitzt in Stammheim. Natürlich shreibt man im jar 2019 wunschdeutsch, ein basisdemokratishes deutsh, das der autor anhand der stimmen von 8000 zushauern in seinen lesungen ermittelt hat.

      Ufo in der Küche
    • Pe du Jaz wird von außerirdischen Kugelwesen entführt und kehrt auf einer Eisscholle am Südpol zurück. In Brasilien stellt er fest, dass er im Jahr 2019 ist und es ihn zweimal gibt. Sein Alter ego wird verdächtigt, einen Kritiker entführt zu haben. Das Buch bietet großen Sprachwitz und verrückte Ideen.

      Ufo in der Küche. Ein autobigrafischer seiens-fikschen
    • Per Anhalter von Boa Vista an der brasilianisch-venezolanischen Grenze nach Porto Alegre im Süden Brasiliens – der Deutsch-Brasilianer und Sprachspieler Zé do Rock hat sich auf eine ungewöhnliche Reise begeben, um den Besonderheiten, Klischees und Eigenheiten seiner brasilianischen Heimat nachzuspüren. Er interviewt Fahrer, die ihn mitnehmen, redet mit Menschen, denen er auf seiner Reise begegnet, und spricht mit ihnen über „ire träume und wie weit sie sie realisieren konnten, ir siege und niederlagen in ihrem materialen, emotionalen und sexualen leben.“ Er erzählt vom Norden, dem Amazonas-Gebiet, dem Wilden Westen Brasiliens, „von indianern, goldgräbern, farmern aus dem süden mit namen wie Schmidt und Mayer, groszgrundbesitzern und multis, über den armen nordosten, den hochindustrialisierten südosten und den süden mit seinen fachwerkhäusern.“ Aus den Begegnungen schafft er „ein caleidoscopio brasilianischer biografias“ mit zahlreichen Eindrücken und überraschenden Informationen über die Geschichte des Landes und über die brasilianische Gesellschaft. Natürlich ist das Buch in normaldeutsch à la Zé do Rock und in einer „verportugiesierten versao im progressivo modo“ verfasst. Kein Problem also in Zé do Rocks Sprachwelten einzutauchen und seinem Witz, Humor und anarchischen Blick zu folgen. Ein unverzichtbares Standardwerk: das grosze brasilicum.

      Per Anhalter durch die brasilianische Galaxis
    • Fom winde ferfeelt

      • 285 stránek
      • 10 hodin čtení
      3,8(19)Ohodnotit

      Ze do Rock, Taxifahrer und Wahlmünchner, schlägt uns ein durchschaubares "Ultradoitsh" zur stufenweisen Einführung bis ins Jahr 2013 vor. Nebenbei erzählt er seine Abenteuer als Weltenbummler. Seine Sprache ist radikal witzig, nie konsequent, aber anarchisch, grotesk und vital, wie die heutige Welt.Von Zé do Rock außerdem in der Edition diá:Ufo in der kücheein autobiografischer seiens-fikschenISBN 978-3-86034-515-3Deutsch gutt sonst geld zurucka siegfriedische und kauderdeutshe ler- und textbukISBN 978-3-86034-516-0

      Fom winde ferfeelt