Knihobot

Uwe Zerbst

    Mit Kinderaugen lächelnd betrachtet
    Von Ur bis Nazareth
    Volk ohne Ahnen?
    Keine Posaunen vor Jericho. Beiträge zur Archäologie der Landnahme
    Keine Posaunen vor Jericho?. Beiträge zur Archäologie der Landnahme
    Bruchmechanische Bauteilbewertung
    • Bruchmechanische Bauteilbewertung

      • 396 stránek
      • 14 hodin čtení

      Die sichere Auslegung von Bauteilen kommt an der Anwendung bruchmechanischer Methoden heute nicht mehr vorbei. Das vorliegende Buch bietet eine Einführung in diese Methoden mit besonderen Schwerpunkten auf dem aktuellen Stand der bruchmechanischen Kennwertermittlung und den Methoden der analytischen bruchmechanischen Bauteilbewertung. Es beschreibt die Mechanismen von Risswachstum und Bruch, die grundlegenden Konzepte der Bruchmechanik, die analytische Ermittlung der Rissspitzenbelastung in Bauteilen sowie die Anwendung der Bruchmechanik in unterschiedlichen Kontexten. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der praktischen Anwendung u. a. anhand von Demonstrationsbeispielen, die im Detail nachvollzogen werden können. Inhaltsverzeichnis Der Lebenszyklus eines rissbehafteten Bauteils.- Rissspitzenparameter.- Ermittlung des Risswiderstands.- Ermittlung der Rissspitzenbelastung im Bauteil.- Bruchmechanische Bauteilbewertung.

      Bruchmechanische Bauteilbewertung
    • Der Sammelband belegt archäologisch die Eroberung Kanaans durch die Israeliten und richtet sich an Leser, die biblische Geschichten ernst nehmen. Die Neuauflage enthält aktualisierte Inhalte sowie neue Themen wie das Datum des Exodus und die Exodus-Route.

      Keine Posaunen vor Jericho?. Beiträge zur Archäologie der Landnahme
    • Das Buch untersucht die Eroberung Jerichos durch die Israeliten unter Josua, insbesondere die Glaubwürdigkeit des Wunders und des gesamten Berichts. In mehreren Aufsätzen analysieren die Herausgeber die Skepsis der Wissenschaftler zu dieser imposanten Geschichte.

      Keine Posaunen vor Jericho. Beiträge zur Archäologie der Landnahme
    • Volk ohne Ahnen?

      Auf den Spuren der Erzväter und des frühen Israel

      • 349 stránek
      • 13 hodin čtení

      Die Autoren des vorliegenden Buches nehmen eine gründliche Analyse des heute verfügbaren Datenmaterials zur Erzväterzeit vor. Ausgehend von der grundlegenden Frage nach der archäologischen Einordnung der potentiellen Stammväterzeit setzen sie sich mit den archäologischen, klimatischen und soziologischen Bedingungen in Kanaan, Syrien, Mesopotamien und Ägypten auseinander und vergleichen die dabei gewonnene Information mit den alttestamentlichen Berichten. Abraham selbst entdecken sie dabei selbstredend nicht, aber die Bibel erweist sich für seine Zeit als historisch erstaunlich belastbar. Entgegen der verbreiteten Meinung sind es gerade die aktuellen archäologischen Erkenntnisse, die eine vorschnelle Verbannung der Stammväter Israels in das Reich der Sage unbegründet erscheinen lassen.

      Volk ohne Ahnen?