Set against the backdrop of a vividly illuminated hall, the narrative captures a moment of hesitation for a wanderer, who observes the clock striking between seven and eight. The bustling life on the sidewalk intensifies, resembling a tidal wave of humanity. This scene reflects themes of indecision and the overwhelming nature of life's choices. John Henry Mackay, a notable German writer, explores the complexities of human experience through rich imagery and introspective moments.
Effi Briests vergessene Schwester Die junge, verträumte Agathe wächst in einem großbürgerlichen Haushalt auf und möchte eigentlich alles richtig machen. Doch immer wieder eckt sie in der konservativen Gesellschaft des jungen Kaiserreichs an, weder ihre jugendliche Sehnsucht nach Freiheit und Selbstentfaltung noch ihr Wunsch nach Liebe erfüllen sich. Als ihr Bruder ihre Mitgift verspielt, steht ihr nicht einmal mehr eine Vernunftehe offen. Agathe verzweifelt und wird in eine Heilanstalt eingewiesen. Gabriele Reuter wurde mit dem Roman schlagartig berühmt und dieser zu einem Bestseller. »Ein bekannter ›Frauenrechtler‹ soll, so las ich, geäußert haben, wenn er Kultusminister wäre, so würde er dieses Buch in Hunderttausenden von Exemplaren drucken und verteilen lassen. Er täte ungemein wohl daran.« Thomas Mann
Gabriele Reuter: Aus guter Familie. Leidensgeschichte eines Mädchens Erstdruck bei Fischer, Berlin, 1895. Hier nach der fünfzehnten Auflage, Berlin, 1908. Neuausgabe. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2016. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage. Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt.
This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. As a reproduction of a historical artifact, this work may contain missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.
Die Geschichte folgt Helmut, einem Jugendlichen, der während des Ersten Weltkriegs in Deutschland aufwächst. Sie beleuchtet die Herausforderungen und Erfahrungen, die er in dieser turbulenten Zeit durchlebt. Die Neuausgabe wurde sorgsam an die neue deutsche Rechtschreibung angepasst und bietet somit einen zeitgemäßen Zugang zu Reuter's eindringlichem Werk. Die Umschlagillustration von Rudolf Sievers ergänzt die Thematik und Atmosphäre des Buches, das in der Sammlung Hofenberg erscheint.
Die Protagonistin Ellen von der Weiden steht im Mittelpunkt eines bewegenden Romans, der sich mit Themen wie Liebe, Verlust und der Suche nach Identität auseinandersetzt. In einem historischen Kontext entfaltet sich ihre Geschichte, die von gesellschaftlichen Konventionen und persönlichen Kämpfen geprägt ist. Die Autorin Gabriele Reuter gelingt es, die inneren Konflikte und emotionalen Herausforderungen der Figur eindringlich darzustellen, während sie gleichzeitig ein Bild der damaligen Zeit skizziert. Ellen wird zur Symbolfigur für die Emanzipation der Frau im späten 19. Jahrhundert.
Der Roman erzählt die bewegende Geschichte einer Frau, die in einer patriarchalen Gesellschaft um Selbstbestimmung und Liebe kämpft. Gabriele Reuter beleuchtet die inneren Konflikte und gesellschaftlichen Zwänge, mit denen die Protagonistin konfrontiert ist. Die Neuausgabe von 2023 wurde sorgsam an die neue deutsche Rechtschreibung angepasst und bietet somit einen modernen Zugang zu diesem klassischen Werk. Herausgegeben von Karl-Maria Guth, präsentiert der Verlag Henricus die Erzählung in ansprechender typografischer Gestaltung.
In diesem Roman entfaltet sich die Geschichte einer leidenschaftlichen, aber auch tragischen Liebe zwischen einer deutschen Frau und einem amerikanischen Mann. Vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Konventionen und der Herausforderungen der Zeit, thematisiert das Werk die Konflikte zwischen persönlichen Wünschen und gesellschaftlichen Erwartungen. Die Charaktere sind facettenreich und stehen symbolisch für die kulturellen Unterschiede und die Suche nach Identität. Reuter gelingt es, die emotionalen Turbulenzen und die innere Zerrissenheit der Protagonisten eindringlich darzustellen.
Die leidvolle Geschichte eines Mädchens aus einer angesehenen Familie wird in diesem Werk eindrucksvoll erzählt. Die Protagonistin kämpft mit den Erwartungen und Zwängen ihrer sozialen Herkunft, während sie ihren eigenen Weg sucht. Themen wie gesellschaftlicher Druck, Identität und die Suche nach Freiheit stehen im Mittelpunkt der Erzählung. Gabriele Reuter beleuchtet die inneren Konflikte und die emotionalen Herausforderungen, die mit dem Streben nach Selbstverwirklichung verbunden sind, und bietet einen tiefen Einblick in die gesellschaftlichen Verhältnisse ihrer Zeit.