Jeanette, frisch promovierte Astronomin, macht an einem Teleskop in den chilenischen Anden eine sensationelle Entdeckung, die diversen Gesetzen ihrer Wissenschaft diametral entgegensteht. Sie weiß nicht, ob sie ihre Ergebnisse veröffentlichen soll oder ob sie damit ihrer Karriere schadet. Schließlich tut sie es und hat die gesamte astronomische Welt gegen sich aufgebracht. Sie stürzt in einen Strudel, der schon bald ihr Privatleben mit sich reißt und sie zwischen den Mühlsteinen der Vergangenheit und der Gegenwart zu zermahlen droht. Bilder ihrer Schwester, die unter rätselhaften Umständen in ihrer Kindheit starb, spannen sich vor die Wirklichkeit. Sie sucht den Himmel und die Erde nach ihr ab und verliert sich dabei selbst. Pippa Goldschmidts erster Roman ist zugleich tragische Kindheitsgeschichte und Wissenschaftssatire: Virtuos wechselt er die Erzählebenen, die sich schließlich mehr und mehr vermischen.
Pippa Goldschmidt Knihy





Eine wichtige Stimme der Gegenwartsliteratur. »Scharfsinnige Geschichten, funkelnd wie ein Sternenbild bei Nacht, abwechselnd witzig, aufregend und bewegend; erzählt mit Kraft, Geist und sprudelndem Ideenreichtum.« Wayne Price »Die Texte unterhalten auf großartigem Niveau, es ist, als nasche man beim Lesen vom Baum der Erkenntnis.« Hauke Harder, Buchhandlung Almut Schmidt Das Buch Bertolt Brecht schreibt sein Stück Leben des Galileo nach den Bombenangriffen auf Hiroshima im USA-Exil neu und gerät vor den Ausschuss für unamerikanische Umtriebe. Albert Einstein versucht, mit dem Verlust seines ersten Kindes zurechtzukommen. Auf einer einsamen Forschungsstation am Südpol leidet ein Wissenschaftler an Liebeskummer. Eine Studentin beginnt eine Affäre mit ihrem verheirateten Professor, und schon bald muss sie die Grundlagen der Astrophysik am eigenen Leib erfahren. Ein sprachgesteuerter Lift nimmt eine Anweisung etwas zu genau … Goldschmidts geistreiche, zugängliche und berührende Erzählungen bieten faszinierende Einsichten in die menschliche Natur. Ihre Bandbreite ist so weit wie der Himmel. Sie erzählt vom jüdischen Überleben nach dem Zweiten Weltkrieg, der Rolle von Frauen in der Forschung, von menschlichen Beziehungen, Sex und der immer aktuellen Suche nach Erkenntnis. Von der surrealen Miniatur bis zur epischen realistischen Erzählung, von historisch bis utopisch zeigt sich Pippa Goldschmidt als versierte, unterhaltsame Autorin, der es gelingt, mit jeder Geschichte neu zu überraschen und zu faszinieren. Stimmen »Pippa Goldschmidts Geschichten sind klug und mitfühlend, witzig und bittersüß, erfindungsreich und tief empfunden – eine echte Entdeckung!« The Independent »Pippa Goldschmidt gelingt es, komplexe Themen wie die Relativitätstheorie, Antisemitismus, Feminismus und den wissenschaftlichen Alltag in ihre brillanten, surrealen, humorvollen und literarischen Geschichten zu verpacken. Die Texte unterhalten auf großartigem Niveau, es ist, als nasche man beim Lesen vom Baum der Erkenntnis.« Hauke Harder, Buchhandlung Almut Schmidt »Ein wirklich bestechendes Buch, bereichernd und anregend.« The Sunday Herold »Lesen Sie Pippa Goldschmidt, die Geschichten sind außerordentlich gut!«The Sunday Herold »Lesen und genießen!« Gutter
Set against a backdrop of a post-apocalyptic world, the narrative explores themes of survival and the fragility of civilization. The story follows a group of individuals grappling with the loss of their former lives while navigating challenges in a harsh new reality. As they confront both external dangers and their own inner demons, the characters must redefine their identities and relationships. The book delves into the psychological impacts of societal collapse, making it a poignant reflection on humanity's resilience and vulnerability.
Schrodinger's Wife (and Other Possibilities)
- 248 stránek
- 9 hodin čtení
Focusing on the experiences of women involved in scientific production, the narrative explores their contributions and the impact of science on their lives. It delves into the challenges they face, their roles in various scientific fields, and the broader societal implications of their work. Through personal stories, the book highlights the often-overlooked perspectives of these individuals, emphasizing the intersection of gender and science in shaping both personal and collective narratives.
Pippa Goldschmidt erforscht in ihrer Familiengeschichte die Wurzeln ihres jüdischen Großvaters Ernst, der 1936 vor den Nazis nach England floh. Bei ihrem Umzug nach Frankfurt 2020 rekonstruiert sie Ernsts Leben und verknüpft dies mit ihrer eigenen Rückkehr. Die Autorin verbindet persönliche und kosmologische Perspektiven zu einem wichtigen Beitrag zur Erinnerungskultur.