Knihobot

Georg Droste

    13. prosinec 1866 – 17. srpen 1935
    Achtern Diek
    Ut mien Muskantentied
    Achtern Diek
    Ottjen Alldag. Ottjen Alldag seine Lehrzeit
    Glusohr un anner eernste un vergnogte Vertellsels un Riemels
     Ottjen Alldag un sien Moorher
    • Ottjen Alldag. Ottjen Alldag seine Lehrzeit

      und seine Lehrzeit/un sien Lehrtied. Niederdeutsch-Hochdeutsch

      • 288 stránek
      • 11 hodin čtení

      Die Erlebnisse des fast erwachsenen Ottjen Alldag bieten eine spannende Fortsetzung der Lausbubengeschichten. In diesem zweiten Teil begibt sich Ottjen auf eine abenteuerliche Lehrzeit als Kaufmann, wo er unter anderem australischen Buschmännern begegnet, ein Tabakgeschäft in Bahia übernimmt und als Detektiv tätig wird. Die Geschichten spiegeln das typisch nordische Leben vergangener Tage wider und sind zweisprachig in Plattdeutsch und Hochdeutsch verfasst. Sie laden nicht nur zum Schmunzeln ein, sondern bieten auch eine unterhaltsame Möglichkeit, die plattdeutsche Sprache zu entdecken oder aufzufrischen.

      Ottjen Alldag. Ottjen Alldag seine Lehrzeit
    • Achtern Diek

      Autobiografische Schriften

      • 168 stránek
      • 6 hodin čtení

      Georg Droste erlangte Bekanntheit durch seine Erzählungen, die nostalgisch in die Kindheit und Jugend des Autors eintauchen. Die beschriebenen Orte und Bremer Originale sind den Lesern vertraut, auch wenn sie längst in Vergessenheit geraten sind. Seine Werke wecken Erinnerungen an eine vergangene Zeit und bieten einen authentischen Einblick in das Leben in der alten Hansestadt, was besonders für Sprachwissenschaftler von Interesse ist, die sich mit dem Plattdeutschen befassen.

      Achtern Diek
    • Georg Droste (1866-1935) wurde für seine Kindheitserinnerungen bekannt. Seine Erzählungen spiegeln das Leben in Bremen wider und sind eine Hommage an die lokale Kultur. Die Sammlung umfasst auch seine bewegendste Schrift "Dreißig Jahre im grauen Nebel" sowie weitere Werke, ergänzt durch ein Vorwort und ein Biogramm seines Freundes John Brinkmann.

      Achtern Diek
    • »Jann von’n Moor« war die Bezeichnung der Städter für die Torfkahnschiffer. 22 Kurzgeschichten aus dem Leben dieses ganz speziellen Menschenschlags erheitern das Gemüt. Doch stimmen sie ebenso nachdenklich, wenn die ernsten Aspekte des Daseins vor Augen geführt werden. Die Renaissance von regionalen Dialekten hat auch vor dem Plattdeutschen nicht Halt gemacht. Bereits seit Jahren erfreut es sich großer Beliebtheit bei Jung wie Alt. »Jann von’n Moors« Vorgänger, die erfolgreiche »Ottjen Alldag«-Reihe über das Leben eines echten Bremer Originals, legte darüber bereits Zeugnis ab. Hier wird diese Entwicklung fortgesetzt. Im Jahr 1918 zunächst einsprachig erschienen, stellt diese Ausgabe zum ersten Mal Drostes plattdeutsche Erzählung der neuen hochdeutschen Fassung gegenüber. Ergänzt wird diese um vier Gedichte. Der plattdeutsche Autor Georg Droste (1866–1935), war ein leidenschaftlicher Sammler menschlicher Eigenheiten und verstand es gekonnt, diese in überzeugende Worte zu kleiden. Geeignet für Plattdeutsch-Kenner und -Einsteiger

      Jann von'n Moor un anner Geschichten ut Stadt un Land