Knihobot

Gunter Falk

    26. říjen 1942 – 25. prosinec 1983
    Worte waren einmal Menschen
    Lauf wenn du kannst
    Vom Verschwinden des Autors. Essays und Kritiken
    • Gunter Falk, Dichter und Soziologe der „Grazer Gruppe“, veröffentlicht nun sein essayistisches Werk erstmals gesammelt. Seine poststrukturalistischen Analysen von Herrschaftsbeziehungen und der Buchmarktmonopolisierung sind auch heute relevant. Falks Essays bieten nicht nur Gesellschaftsanalyse, sondern fordern auch zur Veränderung auf und verbinden analytische Schärfe mit kritischer Reflexion.

      Vom Verschwinden des Autors. Essays und Kritiken
    • Lauf wenn du kannst

      • 415 stránek
      • 15 hodin čtení

      Ab 1962 bildete sich um die Literaturzeitschrift „Manuskripte“ ein Kreis von jungen Autoren als „Grazer Gruppe“: Wolfgang Bauer, Barbara Frischmuth, Peter Handke, Alfred Kolleritsch und Gunter Falk, der von Anfang an eine bestimmende Figur des literarischen Aufbruchs war. Obgleich Gunter Falk lange Zeit nach seinem Tod als Kultfigur der wilden Sechziger und Siebziger Jahre in Graz rezipiert wurde, war sein Werk über viele Jahre nur schwer greifbar. Nun versammelt vorliegendes Buch Falks wichtigste Arbeiten erstmals in einer umfangreichen Leseausgabe.

      Lauf wenn du kannst
    • Worte waren einmal Menschen

      Alle poetischen Texte

      Geprägt von einer tiefgreifenden Skepsis gegenüber herkömmlichen literarischen Schreibweisen orientierte sich der Grazer Autor und Soziologe Gunter Falk konsequent an neo-avantgardistischen Positionen wie jenen der Wiener Gruppe. Durch sein Interesse an kulturindustriellen Phänomenen wie Comic, amerikanischer Film und Rock-Musik erweiterte er den Materialhorizont experimenteller Dich- tung in Richtung Pop-Kultur. Analog zu Vorgehensweisen einer „reflexiven Soziologie“ hatte für Falk auch die dichterische Auseinandersetzung mit virulenten sozialen und existenziellen Problemen (Sucht, Devianz, Vergänglichkeit, Tod) den Stellenwert „poetologischer Grundlagenforschung“. Seine, meist kurzen, poetischen Arbeiten beeindrucken durch Methodenbewusstheit und analytische Schärfe ebenso wie durch eine vom Jazz geprägte Musikalität und einen umwerfend lakonischen Humor. Die vorliegende Neuausgabe versammelt erstmals sämtliche zu Lebzeiten publizierte Dichtungen und Gemeinschaftsarbeiten von Gunter Falk (u. a. mit Wolfgang Bauer) in einem Band.

      Worte waren einmal Menschen