Knihobot

Jochen Neuhaus

    Die vorvertragliche Anzeigepflichtverletzung in Recht und Praxis
    Kaiserkonzert
    Wortgestein
    Anderst
    habe die ehre …. gedichte und visuelle poesie
    Im Lande des Rotmilans
    • Der Autor, Jochen Neuhaus, beschreibt, wie sein Bruder Michael ihm in einer schwierigen Zeit Anfang 2020 durch E-Mails mit Kunst und Poesie half. Diese Kommunikation führte zur Entstehung eines umfangreichen Buches, das die brüderliche Empathie und Unterstützung thematisiert. Neuhaus plant, auch Michaels Beiträge zu veröffentlichen.

      habe die ehre …. gedichte und visuelle poesie
    • Gewöhnt an das Tag-für-Tag-Leben treiben wir auf dem Meer der Zeit dahin auf den Horizont der Zukunft zu. Wir haben uns eingerichtet. Unser Blick sieht nur, was er sehen will. Nur was uns vertraut scheint, lassen wir an uns heran. So verschwindet allmählich das Leben in seiner Fülle und seiner Vielfalt an uns vorbei. Und die Welt wird grau, heute wie gestern und morgen wie heute. Und alles, was nicht dahinein passt, fremd, bunt und lebendig ist, Geschöpfe wie wir allzumal und das ungeschminkte Panorama der Wahrheit, erschreckt uns, stört uns auf. Dann brechen Wut, Ärger und Lüge hervor und verletzen mit Angst und Hass Menschen, Tiere und die ganze Natur . Und dann, urplötzlich und unvorbereitet stoßen wir auf etwas, das wir nicht kennen. Es ist anderst. Wir wollen aufbrausen und uns wehren, wissen aber nicht wogegen eigentlich. Es ist ein Mensch, wie wir Menschen sind, oder eine Wirklichkeit, die wir bisher einfach ausgeklammert haben. Anderst schauen wir in die Augen und auf das, was ist, und stellen fest: Es ist ein Wesen mit Würde wie auch wir solche Wesen sind. Blau ist blau, Rot ist rot und Gelb ist gelb, ganz anderst als Grau. Schmerz ist Schmerz, Freude ist Freude, Liebe ist Liebe. Und unser aller Sorge gilt jedem Lebendigen. Davon erzählt das Buch von Jochen Neuhaus.

      Anderst
    • Wortgestein

      Lyrik, visuelle und dadaistische Poesie

      „Ein jegliches hat seine Zeit, und alles Vorhaben unter dem Himmel hat seine Stunde: geboren werden hat seine Zeit, sterben hat seine Zeit; pflanzen hat seine Zeit, ausreißen, was gepflanzt ist, hat seine Zeit; töten hat seine Zeit, heilen hat seine Zeit; abbrechen hat seine Zeit, bauen hat seine Zeit; weinen hat seine Zeit, lachen hat seine Zeit; klagen hat seine Zeit, tanzen hat seine Zeit; Steine wegwerfen hat seine Zeit, Steine sammeln hat seine Zeit; herzen hat seine Zeit, aufhören zu herzen hat seine Zeit; suchen hat seine Zeit, verlieren hat seine Zeit; behalten hat seine Zeit, wegwerfen hat seine Zeit; zerreißen hat seine Zeit, zunähen hat seine Zeit; schweigen hat seine Zeit, reden hat seine Zeit; lieben hat seine Zeit, hassen hat seine Zeit; Streit hat seine Zeit, Friede hat seine Zeit. Man mühe sich ab, wie man will, so hat man keinen Gewinn davon. Ich sah die Arbeit, die Gott den Menschen gegeben hat, dass sie sich damit plagen. Er hat alles schön gemacht zu seiner Zeit, auch hat er die Ewigkeit in ihr Herz gelegt; nur dass der Mensch nicht ergründen kann das Werk, das Gott tut, weder Anfang noch Ende. Da merkte ich, dass es nichts Besseres dabei gibt als fröhlich sein und sich gütlich tun in seinem Leben. Denn ein Mensch, der da isst und trinkt und hat guten Mut bei all seinem Mühen, das ist eine Gabe Gottes. Ich merkte, dass alles, was Gott tut, das besteht für ewig; man kann nichts dazutun noch wegtun. Das alles tut Gott, dass man sich vor ihm fürchten soll. Was geschieht, das ist schon längst gewesen, und was sein wird, ist auch schon längst gewesen; und Gott holt wieder hervor, was vergangen ist.“ Kohelet 3, 1-15

      Wortgestein
    • Die vorvertragliche Anzeigepflichtverletzung ist ein zentrales Thema im Versicherungsrecht, das durch die VVG-Reform zum 1. Januar 2008 neu geregelt wurde. Es gibt umfangreiche Rechtsprechung zur Überprüfung und Sanktionierung nicht wahrheitsgemäßer Angaben beim Abschluss von Versicherungsverträgen, die sich nun auch mit den neuen Fragen der §§ 19 ff. VVG beschäftigt. Wichtige Aspekte sind die ordnungsgemäße Fragestellung und Belehrung durch den Versicherer, die Auslegung unklarer Antragsfragen, die Berechnung von Fristen und die Einstufung des Verschuldensgrades bei Falschangaben. Diese Themen sind sowohl in der Risiko- als auch in der Leistungsprüfung von Personenversicherungen sowie im Sachbereich von großer Bedeutung. Für praxisnahe Lösungen ist eine fundierte Kenntnis des aktuellen Stands von Rechtsprechung und Wissenschaft erforderlich. Das Buch bietet Praktikern einen umfassenden Überblick über die rechtlichen und sachlichen Herausforderungen, die bei der Antragsstellung, im Leistungsfall und in gerichtlichen Auseinandersetzungen im Zusammenhang mit Anzeigepflichtverletzungen auftreten können. Ein besonderer Fokus liegt auf der Abwehr und Durchsetzung aller damit verbundenen Ansprüche. Die Zielgruppe umfasst Mitarbeiter von Versicherungsunternehmen, Verbände der Versicherungsbranche, Richter, Rechtsanwälte, Versicherungsmakler und -vertreter sowie Versicherte, die sich selbst um ihre Angelegenheiten kümmern.

      Die vorvertragliche Anzeigepflichtverletzung in Recht und Praxis
    • Nach dem neuen Berufsrecht für Versicherungsvermittler folgt am 01.01.2008 die große Reform des Versicherungsvertragsgesetzes (VVG). Das Arbeitsbuch bietet eine praxisorientierte Darstellung aller wesentlichen Neuerungen des VVG. Praxistipps, Schaubilder und Arbeitshilfen wie Checklisten oder eine Synopse des Gesetzes geben eine schnelle Orientierung im neuen Vertragsrecht. Besondere Übersichtlichkeit gewinnt das Werk durch den am Gesetzestext angelehnten Aufbau.

      Praxis des neuen VVG