Emmerdingen, der nie künstlerisch tätig war, arbeitete bis zu seinem Tod in einem Späti in Berlin, wo sein Andenken bis heute geehrt wird. In Thomas Glatz’ »Ubbelohde« wird ein Treffen mit einem Literaturagenten zum dadaistischen Trip durch die Literaturszene zwischen Berlin und Oberbayern.
Thomas Glatz Knihy






Der "Miniroman" von Thomas Glatz ist ideal für kurze Lesepausen und besteht aus 25 Kurzkapiteln, ergänzt durch Zeichnungen des Autors. Er bietet "Miniaturen von beeindruckender Klarheit und Souveränität" (Markus Orths) und eignet sich hervorragend zum Auswendiglernen.
Hintersinnige und absurde Alltags-Philosophien aus Kneipen, in denen Monologe über den Sinn des Lebens und Gespräche zu jedem Thema stattfinden. Es werden alltägliche Begebenheiten und kulturelle Eigenheiten humorvoll beleuchtet, während die Charaktere ihre Erlebnisse und Verwunderungen teilen.
Třigespräch
Texte und Zeichnungen
Zwei Multitalente treffen aufeinander und verwickeln sich in ein Dreiergespräch, Bairisch, Deutsch und Tschechisch. Und um die Absurditäten und das Surreale zu steigern, illustriert jeweils der eine die Texte des anderen. Ein Buch vielfältiger Spiegelungen.
„Ich behaupte, dass diese Welt gar nicht existiert. Sie ist nur die gespiegelte Welt einer anderen Welt, die wiederum nur die gespiegelte Welt einer anderen Welt ist, und so fort“, rief einer der Ritter, während sie über eine weite Grasfläche ritten. „Ich glaube, dass unsere Welt nur geträumt ist“, behauptete ein anderer, während er sein Pferd antrieb. „Und unsere Träume sind die wirkliche Welt.“ „Ich sage“, ereiferte sich ein dritter, „dass unsere Welt aus unzähligen Welten besteht. Jeder Mensch, jedes Tier, jede Pflanze besitzt seine eigene Welt.“ „Und was sagst du?“ Der Vorderste zügelte sein Pferd und wandte sich an Gurnemanz. „Ihr habt recht“, sagte dieser. „Wer hat recht?“, riefen die anderen und umringten ihn, während die Pferde schnaubten. „Dieser oder jener oder der dritte?“ „Ihr habt alle recht“, wiederholte Gurnemanz. „Recht ist, was wahr ist. Und wahr ist, was wirklich ist.“ „Aber was ist wirklich?“, fragten sie. „Wirklich ist, was ihr gerade sagt. In dem, was ihr gesagt habt, habt ihr Wirklichkeit geschaffen.“
Nuddernheim
Ein Miniroman aus dem Neo-Biedermeier
Herr P. fährt Zug. Oder er stellt sich vor, Zug zu fahren. Dabei beobachtet er allerlei. Und er begegnet Marie-Hannchen. Auch sie denkt viel. Glatz' fünfter Miniroman ist da: „Nuddernheim“. Mit einer Zeichnung zu jedem der 30 Kurzkapitel. Und wenn Sie auf ihren Heimreisen noch Zeit haben, lesen Sie auch die ersten vier Miniromane, „Der Abendfresser“, „Parken nur Café Frühtau“, „Beinaheallgäukatzenkrimi“ und "Die übrige Zeit bis zum Bestimmungsort.
Frau O. hat einen Urlaub hinter sich. Frau O. reist heim. Und mit dem Heimkommen ist es so eine Sache. Lauter Erinnerungen suchen einen heim. Erinnerungen nicht nur an den Urlaub, sondern auch an daheim. Glatz' vierter Miniroman ist da: „Die übrige Zeit bis zum Bestimmungsort“. Mit einer Zeichnung zu jedem der 30 Kurzkapitel. Und wenn Sie auf ihren Heimreisen noch Zeit haben, lesen Sie auch die ersten drei Miniromane, „Der Abendfresser“, „Parken nur Café Frühtau“, „Beinaheallgäukatzenkrimi“. Mit Zeichnungen und Titelillustration des Autors.
Beinaheallgäukatzenkrimi
Ein Miniroman
„Beinaheallgäukatzenkrimi“ lautet der Titel des dritten Miniromans von Thomas Glatz. So mini ist der gar nicht mehr. In Glatz' erstem Miniroman „Der Abendfresser“ folgten wir Herrn M. auf einer Bahnfahrt. In seinem zweiten „Parken nur Café Frühtau“ waren wir mit Herrn N. in einem literarisch fiktivem Schrobenhausen unterwegs. Diesmal geht es nicht etwa um Herrn O., sondern um Herrn L. Mit Herrn M. und Herrn N. hat der gemein, dass er versucht zu schreiben. Und so leicht ist das ja nicht. Herr L. ist aber wirklich Autor. Herr L. hat ein Aufenthaltsstipendium. Herr L. hat sein Zimmer in Berlin-Kreuzkölln untervermietet. Herr L. ist nun im Allgäu. Herr L. ist in Bad Katzenhirn. Herr L. ist dort Turmschreiber obwohl es keinen Turm gibt. Das Ganze in der genau beobachtenden Prosa des Herrn G., mit den ebenso genau beobachteten Zeichnungen des Herrn G. 40 Kurzkapitel mit Zeichnungen und einer Titelillustration des Autors.