Knihobot

Romy Wolf

    Die Spione von Edinburgh. Bd.2
    Die Spione von Edinburgh
    Queer*Welten
    Land aus Staub und Schatten
    Der Immerjunge
    Die Partitur der Gewalt
    • Tommy Kennedy kehrt während der Wirtschaftskrise nach New York zurück, kann jedoch keine Arbeit finden. Ein Bekannter führt ihn in die düsteren Kreise von Hell's Kitchen, wo er den talentierten Barpianisten Mischa trifft. Zwischen den beiden entsteht eine zarte Liaison, die sie verletzlich macht. Der Roman thematisiert Verzweiflung, Selbstfindung und Moral im New York der 30er Jahre.

      Die Partitur der Gewalt
    • Peter hat keine Ahnung, warum das fremde Mädchen ihn töten will. So, wie er nicht weiß, woher er kommt, warum er ein Händchen dafür hat, offen stehende Fenster zu finden, oder dass sein Nachname Pan lautet. Topsannah will niemanden töten. Doch Nimmerland liegt im Sterben, seit der alte Immerjunge nach London verbannt wurde. Ein neuer Immerjunge muss her, und dafür muss Peter Pan sterben. Während Topsannah verzweifelt versucht, Peter aufzuspüren, machen in Nimmerland fürchterliche Dämonen Jagd auf die letzten Kinder, die noch vor Ort sind. Topsannah läuft die Zeit davon. Auf der Flucht vor ihr erinnert sich Peter an sein altes Leben. Doch je mehr Erinnerungen zurückkehren, desto klarer wird ihm, dass er selbst es war, der Nimmerland einst in den Abgrund riss – und dass Topsannah mehr als einen Grund hat, ihn zu töten.

      Der Immerjunge
    • Jeden Morgen hofft Jari, dass Falkor ihn endlich, nach achthundert Jahren Buße, freilässt. Vergeblich. Für Jari kann es keine Vergebung geben. Jeden Morgen wacht Neni auf und sieht neue Geister. Die Toten haben schon lange ihren Schrecken verloren, doch in letzter Zeit werden es immer mehr Seelen - und sie gehen nicht mehr weg. Jeden Morgen muss Nenis Bruder Micha sich dazu zwingen, in den von Schatten bevölkerten Stollen der Zeche einzufahren. In das Labyrinth, in dem sein Vater einst ums Leben kam. Dann erwachen die Schatten unter Tage und ziehen wie eine Plage über die Zechensiedlung. Menschen wachen nicht mehr aus ihrem Schlaf auf und niemand weiß, wie die rätselhafte Krankheit zu stoppen ist. Als auch Neni ins Visier der Schatten gerät, muss Micha sich eingestehen, dass es mehr zwischen Himmel und Erde gibt, als er begreifen kann. Und dass er sich seinen Ängsten stellen muss, um sie alle zu retten. Der Roman erschien 2015 unter dem Titel "Zechengeister".

      Land aus Staub und Schatten
    • Queer*Welten

      • 48 stránek
      • 2 hodiny čtení

      Queer*Welten ist ein vierteljährlich erscheinendes queerfeministisches Science-Fiction- und Fantasy-Zine, das sich zum Ziel gesetzt hat, Kurzgeschichten, Gedichte, Illustrationen und Essaybeiträge zu veröffentlichen, die marginalisierte Erfahrungen und die Geschichten Marginalisierter in einem phantastischen Rahmen sichtbar machen. Außerdem beinhaltet es einen Queertalsbericht mit Rezensionen, Lesetipps, Veranstaltungshinweisen und mehr. In dieser Ausgabe: Stadt der Sündigen von Romy Wolf (Kurzgeschichte) Das letzte Marzipanbrot von Rebecca Westkott (Kurzgeschichte) Rechter Haken von Jol Rosenberg (Kurzgeschichte) Historisch korrekte Drachenreiter von Alex Prum (Essay)

      Queer*Welten
    • Eine Reise durch das New York der 30er Jahre, erfüllt vom verruchten Flair der Prohibitionszeit und seelenvoller Musik.

      Partitur der Gewalt
    • Ende des 19. Jahrhunderts geht im Ruhrgebiet Seltsames vor sich: Reihenweise fallen Menschen der „Narrenkrankheit“ zum Opfer, einem todesähnlichen Schlaf, aus dem sie nicht wieder erwachen. Die Angst ist in der Zechensiedlung allgegenwärtig, munkelt man doch, der Teufel gehe um. Der junge Bergmann Micha muss seit dem Tod seines Vaters für den Lebensunterhalt der Familie sorgen. Für dummes Gerede und Aberglauben an eine übernatürliche Welt hat er keine Zeit. Dabei kann ausgerechnet seine zwölfjährige Schwester Neni Geister sehen, und die Geschwister sind die Einzigen, die die Narrenkrankheit aufhalten könnten.

      Zechengeister