Knihobot

Katharina Fiona Bode

    Erasmus Emmerich und die Maskerade der Madame Mallarmé
    Von Kröt, P.I. in das Quaken der Nachtigall
    Der Schneckenreiter
    Kemet
    • Kemet

      Die Götter Ägyptens

      Magie, Crime & God ‘n’ Roll! Gottheiten sind wie Autor*innen: verschlagen, kreativ und mitunter gelangweilt, was sie absolut unberechenbar macht. Sie gestalten ihre Geschichten mit Vorliebe konfliktreich und erzählen auf vielfältige Weise. Den Beweis dafür treten sie in dieser Anthologie gemeinsam an: Die Götter des Alten Ägyptens haben sich mit 11 Schreibenden unserer Zeit zusammengetan. Bastet, Seth, Anubis & Co. sind zurück im Hier und Jetzt. Sie wandeln mitten unter uns und suchen ihre Anhängerschaft. Jeder verfolgt seine eigenen göttlichen Ziele und streut ordentlich Sand in unser Alltagsgetriebe.

      Kemet
    • Der Schneckenreiter

      Die Stadt der Uhren

      Ein Wink des Schnecksals führt den alten Schneckenreiter und sein Tier nach Clockville, in die Stadt der Uhren, und zwar genau zu dem Zeitpunkt, der sich nicht ermitteln lässt. Denn gerade dort stehen sämtliche Uhrwerke still und drohen den geregelten Alltag der Uhrlinge in Chaos und Kuchen versinken zu lassen. Zum Glück jedoch weiß der weise Reiter stets Rat und kennt die passende Geschichte für jedes Problem. Er erzählt den Bewohnern von seinen phantastischen Abenteuern, märchenhaften Königreichen, dampfbetriebener Luftfahrt, murrenden Trollen, Bibliotheksnaslingen, lebendigen Wolken und zaubernden Drachen und hilft damit den Uhrlingen ganz nebenbei dem Geheimnis der verschwundenen Zeit auf die Spur zu kommen. Bleibt bloß die Frage, ob sie es rechtzeitig lüften werden, um ihre geliebte Stadt vor der aufquellenden Teigüberschwemmung zu bewahren ...

      Der Schneckenreiter
    • Als seine alte (1) Mutter ihm ein Glas Schleim vom heimatlichen Moor schickt, ahnt P. I. Von Kröt noch nicht, wie viel Zeit und Pflege so ein Schlamm in Anspruch nehmen kann, und das obwohl er gerade bis zu den Schwimmhäuten in einem besonders schwerwiegenden Fall von Betrug feststeckt. Der Falschhandel mit Grannies hausgehäkelten Platzdeckchen boomt in seiner Heimatstadt Grim City und führt den ausgebufften Moorleichenkröter bei seinen Ermittlungen tief in einen Sumpf aus Gasen, in dem auch ein alter Erzrivale aus Quappentagen lauert. Hat er genug Herz für diesen Job oder muss er sich erst eines züchten lassen? Und warum scheint eigentlich jeder in der Stadt völlig vernebelt zu sein? Von Kröt, P. I. in seinem bislang schwersten Fall, der ihn neben Ruf und Karriere vielleicht sogar das wichtigste kosten könnte, das er je hatte; seine letzte Zigarre. „In seinem ersten Großabenteuer wandelt der raueste Private Investigator seit Erfindung des Eiters (2) wieder einmal konsequent an den Grenzen des guten Geschmacks.“ - Bilingu-Aal Wordsworth Weirdworld „Er ist das beinhärteste, was die warzige Welt zu bieten hat.“ - Mutter Von Kröt „Quakend komisch bis zum Kropfbruch!“ - Hoyt van den Kwappel (1) Alt: In diesem Fall ein freundliches Synonym für senil, irrsinnig, überreif oder schlicht längst überfällig. Bitte Mutter, wenn du das hier liest, quak mich nicht immer so durch den Hörer an! (2) Eiter: Das härteste Getränk unter der schlammverhüllten Sonne bestehend aus Milch mit einem 10,5-prozentigen Fettanteil und einem so gewaltigen Schuss Honig, dass der Drink ihm sowohl seine zähe Konsistenz als auch Farbe verdankt.

      Von Kröt, P.I. in das Quaken der Nachtigall
    • Das Abenteuer beginnt! Bismarcks Berlin wie es niemand kennt. Biolonische Erfindungen prägen das Leben. Pickatoren rattern durch die Straßen, deren Bürgersteige partiell von Glasplatten ersetzt wurden, mechanische Krebse setzen über die Spree, und der Ausbau des Klangkugelkommunikators soll das Stadtbild für immer verändern. Kann es bloßer Zufall sein, der Erasmus Emmerich und seine Qualmfee immer wieder auf die richtige Spur führt? Oder hat das Universum seine Finger im Spiel, wenn eine Mordserie an Trollverbrechern das Kopfsteinpflaster erschüttert? Die Polizei tappt im Dunkeln, als eine verschleierte Fremde aufkreuzt und für Verwirrung sorgt, während Marie selbst unter Verdacht gerät. Kann Frau Oppenheimers Mäusemantel Licht ins Dunkel bringen oder liegt die Antwort an Bord des U-Boot-Wal Kolosses Wobbly Dick? Wenn keiner mehr weiß, wohin die Reise führt, ist man in der Welt von Erasmus Emmerich und vielleicht schon unterwegs in die Vergangenheit. Dieses Buch ist als edle Klappbroschur gedruckt

      Erasmus Emmerich und die Maskerade der Madame Mallarmé