Knihobot

Kerstin Engelmann

    Laura, die nicht mehr dick sein wollte
    Epistola ad Herimannum Mettensem episcopum
    Blockpraktikumsbericht Englisch - Das Simple Past
    The Role of Language and Gender Behaviour in the Family
    Die Darstellung der Biographie Marie Antoinettes in den verschiedenen Phasen ihres Lebens
    Landeskunde und Interkulturelles Lernen
    • Landeskunde und Interkulturelles Lernen

      Eine Analyse von älteren und aktuellen Englischlehrwerken zum Thema Nordirland

      Die Studienarbeit beleuchtet die besondere Entwicklung Irlands, insbesondere Nordirlands, und dessen Bedeutung im Englischunterricht. Angesichts der konfliktbelasteten Geschichte wird das Thema häufig nur in der neunten Klasse behandelt. Dennoch wird argumentiert, dass die aktuellen Entwicklungen in Nordirland eine tiefere Auseinandersetzung im Fremdsprachenunterricht erfordern. Die Arbeit betont die Relevanz dieses Themas für die interkulturelle Bildung und die kosmopolitische Perspektive der Lernenden, um ein besseres Verständnis für die kulturellen und sozialen Dynamiken der Region zu fördern.

      Landeskunde und Interkulturelles Lernen
    • Die Analyse fokussiert sich auf die vielschichtige Darstellung der Persönlichkeit Marie Antoinettes, die durch verschiedene Biographen und Biographinnen geprägt wird. Zu Beginn wird ihre Kindheit und die Beziehung zu ihrer Mutter beleuchtet, um den Einfluss Maria Theresias auf ihr Leben zu verstehen. Anschließend werden ihre Erfahrungen am französischen Hof sowie ihre Rolle als Dauphine untersucht. Zudem wird das Verhältnis zu Graf Axel von Fersen und dessen Einfluss auf ihr Bild thematisiert. Die Arbeit schließt mit einer Betrachtung der unterschiedlichen Darstellungen ihres Endes und der Entwicklung ihrer Biographien über die Lebensstationen hinweg.

      Die Darstellung der Biographie Marie Antoinettes in den verschiedenen Phasen ihres Lebens
    • The focus of this seminar paper is on the active and intentional role parents play in teaching language and gender. It explores how parenting influences linguistic development and the socialization of gender roles in children. The paper highlights the conscious and directive nature of parental involvement in shaping language use and understanding gender concepts, providing insights into the intersection of language, culture, and identity.

      The Role of Language and Gender Behaviour in the Family
    • Der Praktikumsbericht befasst sich mit der Didaktik des Faches Englisch und dokumentiert die Erfahrungen und Erkenntnisse aus einem Blockpraktikum an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Die Arbeit, die mit der Note 1,5 bewertet wurde, bietet Einblicke in pädagogische Ansätze und sprachwissenschaftliche Aspekte des Englischunterrichts. Das sorgfältig strukturierte Inhaltsverzeichnis ermöglicht einen schnellen Überblick über die behandelten Themen und die Reflexion der praktischen Erfahrungen.

      Blockpraktikumsbericht Englisch - Das Simple Past
    • Epistola ad Herimannum Mettensem episcopum

      Analyse der Streitschrift des Gebhard von Salzburg

      Die Arbeit analysiert die Streitschriften des Investiturstreits, die oft als mittelalterliche Propaganda betrachtet werden. Sie beleuchtet, wie diese Schriften aus spezifischen zeitgeschichtlichen Motiven heraus entstanden und politische Stellungnahmen sowie Argumentationsweisen der damaligen Zeit widerspiegeln. Besonderes Augenmerk liegt auf den Begriffen Gregorianer und Antigregorianer, die die unterschiedlichen Meinungen der Konfliktparteien vereinfachen. Zudem wird auf die Bedeutung von Carl Mirbts Forschung verwiesen, die auch heute noch relevant ist, sowie auf Gebhards Epistola, die die gregorianische Perspektive unterstützt.

      Epistola ad Herimannum Mettensem episcopum
    • Laura ist acht Jahre alt und fühlt sich oft traurig und einsam. Sie wird in der Schule gehänselt, weil sie so dick ist. Laura schämt sich dafür. Sie ist verliebt in einen Jungen, doch der beachtet sie kaum. Sie ahnt, dass es an ihrem Gewicht liegt. Eines Nachts erscheint ihr ein kleiner Wichtel, der ihr einen Wunsch erfüllen möchte: Laura will nicht mehr so dick sein! Kann ihr der Wichtel helfen, dass sich Laura besser fühlt? Die Geschichte ist warmherzig und einfühlsam erzählt. Sie handelt von Freundschaft, Vertrauen und gegenseitiger Hilfe und zeigt fantastische Alternativen, um das Leben und auch das Essen besser genießen zu können. Für Groß und Klein eine lebhafte und spannende Geschichte, die Lust macht, anschließend gemeinsam die beschriebenen Rezepte nachzukochen.

      Laura, die nicht mehr dick sein wollte