Wie gut kennen Sie sich mit Giften aus? Der Name welches Romanhelden beginnt mit M? Und wie viele Wörter fallen Ihnen ein, die auch rückwärts gelesen einen Sinn ergeben? Wer sich mit Professor Irrwitz einlässt, muss mehr mitbringen als Kenntnisse von Stadt, Land und Fluss: In 72 originellen Kategorien, geordnet nach Themen und Schwierigkeitsgrad, sind das Allgemein- und Bücherwissen ebenso gefragt wie Wortschatz, Sprachgefühl und Kreativität. Die einfachen Grundregeln von Stadt, Land, Fluss lassen sich dabei um zahlreiche mitgelieferte Regeln erweitern, die für zusätzliche Würze im Spiel sorgen. Prof. Irrwitz' Stadt, Land, Fluss abstrus verbindet das beliebte Spielprinzip mit der Lust an der Sprache und der Literatur. So garantiert der 50 Seiten starke Spielblock auch auf Dauer abwechslungsreiche Partien!
Joseph Felix Ernst Knihy




Wir essen wie wir lieben: einmal gierig, ein anderes Mal voller Genuss. Diese auf den ersten Blick unvereinbaren Bereiche unseres Lebens – das Essen und das Lieben – erweisen sich bei näherer Betrachtung als zwei Seiten derselben Medaille. Der Band Menschenfresser der Liebe macht die Verbindungen sichtbar, indem er uns mitnimmt zu Liebenden und Hungernden, zu Süchtigen und Kannibalen. Die Erzählungen und Gedichte der zeitgenössischen AutorInnen bilden dabei im Wechselspiel mit den klassischen Werken ein opulentes Menü, in dessen Verlauf Tabus gebrochen werden und einige Herzen. Wir essen, wen wir lieben. Bon appétit!
»Wie glücklich man am Lande war, merkt man erst, wenn das Schiff untergeht.« (Seneca) | ›Seitenstechen‹ ist die Literaturzeitschrift des homunculus verlags. Sie erscheint erstmals 2015 unter dem Leitspruch ›Seefahren macht besser‹ und wird fortwährend einmal jährlich mit wechselndem Thema Texte aktueller Autorinnen und Autoren sowie klassische Werke aller belletristischen Gattungen vereinen, auf dass die Literatur die zeitliche Distanz überwinde und eins werde. | ›Seitenstechen‹ entsteht in enger Zusammenarbeit des Verlags mit der Literatur-Community: Die Finanzierung der Debütausgabe erfolgte per Crowdfunding, die Texte der zeitgenössischen Beiträgerinnen und Beiträger wählte die Redaktion aus 315 eingegangenen Einsendungen, unter denen sich sowohl namhafte und preisgekrönte Autorinnen und Autoren wie auch literarische Newcomer befinden. Wir spannen den Bogen vom antiken Großdichter bis zum heutigen Nachwuchsschriftsteller. Ebenso vielseitig ist die Zeitschrift mit Bildmaterial der vergangenen zwei Jahrtausende illustriert. Seitenstechen ist ein Gesamtkunstwerk, eine Schatztruhe voller Neu- und Wiederentdeckungen. Entdecken Sie die Vielseitigkeit von Literatur! Entdecken Sie (mit) ›Seitenstechen‹! | Mit Texten von Petrus Akkordeon, Michael Burgholzer, Albrecht Dürer, Gorch Fock, Thomas Glatz, Caroline Hartge, Johannes Hielscher, Andreas Heckmann, Homer, Mathias Jeschke, Manfred Kern, Anke Kramer, Tanja Krautwurst, Philip Krömer, André Patten, Edgar Allan Poe, Lutz Rathenow, Joachim Ringelnatz, Tobias Roth, Lena Rubey, SAID, Christian Schloyer, Jürgen Schwandt, Lord Alfred Tennyson, Peter Wawerzinek, Clare Wigfall u. v. a. m.