Jana Engelhardt Knihy






„Schee wars“ „Von Bitterfeld bis Liverpool“ „Tierisch lustig! Da werden Hund und Katze in der Pfanne verrückt“ „Rezeptfreier Quatsch mit Soße“ Unter diesen Kapitelüberschriften wurden humorvolle Texte von über 20 Autoren zusammengefasst. Viel Freude beim Lesen! Und denken Sie daran: „Lachen ist gesund!“
Juchhu, endlich ist es soweit. Die siebenjährigen Zwilligsferkel Kritzel und Kratzel dürfen ins Ferienlager. Doch genau am Abreisetag entscheiden sich die beiden, vorab noch schnell heimlich mit dem Bus nach Funkelstadt zu fahren, um Süßigkeiten für die Fahrt zu kaufen. Dort angekommen, schnuffeln sie im Süßwarengeschäft mit ihren Rüsseln durch einen Schokoladenbrunnen, stellen eine Blutwurstpraline her und lernen die Polizisten Brezel und Brötchen kennen. Von ihrer zwischenzeitlich ratlosen Oma Elisabeth werden sie durch besondere Umstände aus Funkelstadt mit dem Müllauto abgeholt. Und ein kleiner Zwischenstopp bei der „Räum den Schnodder weg GmbH“ zeigt Kritzel und Kratzel, dass entgegen Opa Augusts Aussagen, Müllsortieren ein ehrbarer Beruf ist
„Was denken Sie, wie viele meiner Kunden heute bereits glücklich verheiratet sind? Es sind mit den Jahren tatsächlich viele Paare zu Stande gekommen. Wenn Sie bei uns Kundin werden möchten und den Vertrag mit unserer Firma noch heute unterschreiben, werden Ihnen schon ab nächster Woche per Post potentielle Partner vorgeschlagen. Also, keine Scheu und ran an die Buletten!“ Nach dieser Ansage beschließt die 30-jährige Sophia Linde sich auf die Suche nach einem passenden Gegenstück zu begeben. Schnell wird sie fündig, bemerkt aber rasch, dass manche Buletten weder mit Senf noch mit Ketchup genießbar sind. Nur ein einziger Leckerbissen, namens Robert, ist dabei. Dem will sie es, nach den bisherigen Enttäuschungen, auf keinen Fall zu einfach machen! Doch auch Robert hat seine Vorgeschichte
Die frechen Ferkel, Kritzel und Kratzel, sind die allergrößten Fans der „Turbo-Ferkel-Show“. Die ist schließlich die ulkigste Witzesendung im Universum. Doch als sie erfahren, dass der eingebildete Schlodrian, ausgerechnet in ihrer Lieblingsshow, als Kandidat auftreten soll, spielen sie verrückt und hecken einen hinterlistigen Plan aus, um ihn mit allen Mitteln daran zu hindern.
„Es gibt kein Alter, in dem alles so irrsinnig intensiv erlebt wird wie in der Kindheit. Wir Großen sollten uns daran erinnern, wie das war.“ (Astrid Lindgren) Mit diesem Zitat rief der Verein für Kultur und Lebenshilfe Bitterfeld e. V. 2014 Schreibende jeden Alters auf, an dieser Anthologie zum Thema „Kindheit“ mitzuwirken. Gefragt waren Geschichten, Gedichte sowie Texte in jeder Form, von denen nun eine Auswahl veröffentlicht wird. Das umfangreiche Feedback auf unseren Aufruf bestätigte ein großes Interesse. Und nun lassen Sie sich von den einzelnen Autoren durch deren Erinnerungen führen. Sollten Sie dabei feststellen, dass Sie sich in niedergeschriebenen Erlebnissen und Gedanken wiederfinden und der Meinung sein: „Genau so war das damals, so ähnlich habe ich das auch erlebt“, dann ist das Ziel, welches mit der Zusammenstellung dieser Anthologie verfolgt wurde, erreicht. Jana Engelhardt