Knihobot

Roberta Dapunt

    die krankheit wunder / le beatitudini della malattia
    Dies mehr als paradies
    Nauz
    Synkope / Sincope
    Nauz. Gedichte und Bilder
    • „Nauz“ ist eine Gedicht- und Fotokunstsammlung, die das bäuerliche Leben im Gadertal, Südtirol, thematisiert. Sie vereint eindringliche Bilder vom Schweineschlachten mit poetischen Texten über Natur und ländliche Arbeit. Roberta Dapunt beleuchtet den gesellschaftlich verdrängten Akt des Tötens als Teil der Tradition und des Überlebens.

      Nauz. Gedichte und Bilder
    • Synkope / Sincope

      Gedichte deutsch / italienisch

      Gedichte über die Endlichkeit des menschlichen Körpers und dessen Beziehung zum Körper der Sprache. In ihrem preisgekrönten Lyrikband Synkope bezieht Roberta Dapunt die poetische Auseinandersetzung vermehrt auf den eigenen Körper. Seine Gebrechlichkeit und seine Unsicherheiten werden in den Gedichten sowohl zum Spiegel von individuellen Befindlichkeiten als auch zur Reflexion gesellschaftlicher Zusammenhänge. Wie Dapunt dabei die Spannung zwischen der Anerkennung sowie der Erhöhung des Schmerzes und dem Widerstand dagegen im Gleichgewicht hält, gehört zu den herausragenden Leistungen dieser Lyrik. Die deutschen Übersetzungen der Gedichte tragen die je persönliche Handschrift der Übersetzer*innen.

      Synkope / Sincope
    • Nauz

      • 73 stránek
      • 3 hodiny čtení

      'Nauz', ladinisch für 'Futtertrog', ist eine Sammlung von Gedichten und Schwarz-weiß-Fotografien, die sich dem bäuerlichen Leben im Gadertal in Südtirol widmet. 'Nauz' versinnbildlicht für die Lyrikerin und Bäuerin Roberta Dapunt den Alltag im Jahreslauf.

      Nauz
    • Roberta Dapunts Welt benennt kleine Vorgänge, die Arbeit am Bauernhof, Menschen im Dorf wie Herta, den ersten Toten in der Verwandschaft und sucht die Zweifel und das Hier-Stehen-und-Sein zu fassen. Die lyrische Sprache von Roberta Dapunt verschmilzt liturgische Formeln mit weltlichen Versen. Sie spricht von einer Heiligkeit, die sich in den täglichen Handriffen der häuslichen und bäuerlichen Arbeit eher zeigt als im Gebet. Sie führt religiöses Vokabular auf eine ursprüngliche Körperlichkeit zurück.

      Dies mehr als paradies
    • "Verse aus Worten und Stille" erkundet durch Gedichte das Thema Demenz und die damit verbundenen Herausforderungen der Kommunikation. Die Zwiesprache mit "Uma" wird zu einem schmerzhaften, mystischen Weg der Erkenntnis, während die Übersetzergruppe von Versatorium die Gedichte kongenial überträgt.

      die krankheit wunder / le beatitudini della malattia