Knihobot

Thomas Buchner

    Entzündungszellen im Blut und im Gewebe
    Der Fall Schinagl
    Kostengünstige Testmethoden für Semi-Custom ASICs
    Möglichkeiten von Zunft
    DSV-Lehrplan Schneesport
    Donaudämmerung
    • Der Fall Schinagl

      Ein Linz-Krimi aus den 1930er Jahren

      Linz 1935. Bezirkinspektor Steininger kämpft an vielen Fronten - und dann noch dieser Tote im Hof der Dollfußschule. Bei dem Opfer handelt es sich um Karl Schinagl - aber der ist eigentlich im Gefängnis. Ein äußerst brisanter Fall - nicht nur politisch. Und Steininger braucht jede Unterstützung

      Der Fall Schinagl
    • Die Bedeutung virtueller Welten hat in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Die darin erzeugten virtuellen Güter spielen nicht nur in Online-Computerspielen, sondern etwa auch bei der Produktentwicklung als virtuelle Werkzeuge und Bauteile oder zu Ausbildungszwecken eine beachtliche Rolle. Mittlerweile ist auch der Handel mit solchen Gegenständen ökonomisch bedeutsam und beschäftigt in zunehmendem Maße deutsche Gerichte. Vor diesem Hintergrund stellt die Abhandlung zunächst die Rechtsnatur virtueller Güter dar. Sie untersucht, inwieweit die sich stellenden Rechtsfragen mit den geltenden allgemeinen Gesetzen zufriedenstellend beantwortet werden können oder ob es einer Sonderrechtsordnung für virtuelle Welten bedarf. Dabei geht der Autor insbesondere der Frage nach, wie relative Rechtspositionen an virtuellen Gütern vertraglich konstituiert werden können, soweit sie nicht bereits urheberrechtlich geschützt sind. In Betracht kommen insoweit Lizenzverträge zwischen den Nutzern und dem Betreiber einer virtuellen Welt über dessen faktische Monopolstellung. Daran anschließend zeigt der Verfasser die rechtlichen Grundlagen für die Übertragung dieser Rechtspositionen auf.

      Die rechtlichen Grundlagen der Übertragung virtueller Güter
    • Moderne Softwaresysteme haben eine enorme Komplexität. Ein Ansatz zur Beherrschung dieser Komplexität ist der Einsatz von Modellen, die die Eigenschaften eines Systems auf unterschiedlichen Abstraktionsgraden widerspiegeln. Besteht eine explizite Beziehung zwischen den Modellen und dem tatsächlichen System, handelt es sich um modellgetriebene Softwareentwicklung. Dieser Ansatz bietet erhebliche Vorteile gegenüber einem lediglich modellbasierten Vorgehen, in dem Modelle händisch gepflegt werden müssen.In diesem Buch wird der Ansatz der introspektiven modellgetriebenen Softwareentwicklung vorgestellt, bei dem Modelle transiente Sichten auf bestimmte Eigenschaften des Softwaresystems sind. Dadurch ist die Konsistenz von Modellen mit dem modellierten System automatisch gewährleistet, was zu einer Verbesserung von Effizienz und Qualität führt. Es wird die introspektive Webplattform Toro vorgestellt, auf deren Basis dynamische Webanwendungen effizient und konsistent entwickelt werden können.

      Introspektive modellgetriebene Softwareentwicklung
    • Some three decades after bone marrow transplantation was introduced in the field of hematology and oncology, transplantation today continues to rapidly grow and expand into a variety of new modalities. Peripheral blood has been established as an effective source of autologous progenitor cells. Furthermore, the graft-versus-leukemia effect has resulted in novel strategies of adoptive immunotherapy for cancer. Finally, approaches to gene transfer and therapy are utilizing transplantation methodologies and can augment their effects. Current results, new developments and perspectives are presented in this volume. Conventional and innovative experimental approaches, the past and the future of bone marrow transplantation are reviewed and discussed by leading representatives.

      Transplantation in hematology and oncology
    • In den vergangen Jahren haben Pilzinfektionen bei immunsupprimierten Patienten zugenommen. Die Gefahr systemischer Mykosen, die den Kranken nicht nur unmittelbar bedrohen, sondern auch die Therapie der Grunderkrankung einschränken, ist als allgemeines Problem in der Onkologie sehr bewußt geworden. Eine besondere Überwachung der Risikopatienten und der Frühdiagnostik kommt deshalb immeer mehr bedeutung zu, um Pilzinfektionen möglichst zu verhindern bzw. bei vorliegender Mykose frühzeitig behandeln zu können. Zur Verwendung in der klinischen Praxis gibt das Taschenbuch aktuelle Informationen und Entscheidungshilfen für die Prophylaxe, Diagnostik und Therapie von systemischen Mykosen.

      Pilzinfektionen in der Onkologie