Dieser Roman erzählt über mehrere Generationen hinweg zugleich die bewegte Geschichte der saarländischen Familie Riehm und die einer deutsch-französischen Liebesbeziehungder Gegenwart. Die Handlung versucht sich dem Rätsel zu nähern, inwieweit die Erlebnisse der Menschen, die als Kinder den Zweiten Weltkrieg erlebt haben, deren spätere Liebesbeziehungen beeinflusst haben könnten, da es verwundern mag, dass jene Partnerschaften oftmals, trotz oder wegen des Krieges, erstaunlich stabil erscheinen. Als Kinder der deutsch-französischen Versöhnung und Zeitzeugen der Wiedervereinigung treffen sich in den Neunzigerjahren Wolfgang und Manon in Strasbourg, verlieben sich ineinander und heiraten. Die anfängliche Romantik aus Kerzenschein und Hochzeit verblasst indessen nach und nach hinter den Gittern des Alltags und der Selbstzweifel. Dennoch bewährt sich ihre Ehe über viele Jahre hinweg, und irgendwann ist sich Wolfgang sicher, dass er die Frau gefunden hat, mit der er alt werden möchte. Allerdings wollen geheime Schatten aus seiner Vergangenheit nicht von ihm weichen. Aus Angst vor einer möglichen Lebenslüge reift in Wolfgang der Entschluss heran, sich seiner Frau gegenüber zu offenbaren.
Roman Schafnitzel Knihy



'Am siebten Tag erschuf Gott die Vergänglichkeit' erzählt die Geschichte von Jean-Pierre Dehlinger, der in ärmlichen Verhältnissen an der deutsch-französischen Grenze aufwächst. Der Roman beleuchtet die Auswirkungen der Kriege auf das Leben der Menschen über drei Generationen und würdigt die Stärke der Frauen, die trotz Not und gesellschaftlicher Einschränkungen ihren Glauben an die Liebe bewahren.
Seit der „Zeitenwende“ stehen Teile Europas wieder in Flammen und längst vergessene Bilder aus der Vergangenheit sind zur grausamen Gegenwart geworden. Der Roman „Marias Tränen“ wurde von wahren Begebenheiten inspiriert und erzählt die Geschichte von Yulia und Sasha aus Mariupol. Um dem Inferno zu entgehen, wagen beide Familien nacheinander die Flucht mit dem eigenen Auto und erleben hierbei dramatische Szenen. Sasha zittert an einem russischen Checkpoint, Julia bangt um ihre geliebte Katze Alisa. In Deutschland angekommen, dürfen sich die Freundinnen endlich wieder in die Arme nehmen. Freude und Schmerz liegen dicht nebeneinander, Strasbourg wird zum Sehnsuchtsort und Opa Kolya fehlt. Vieles ist am Anfang neu und fremd, nicht nur in der Schule. Und dann gibt es noch Frau Meier, ihre Lehrerin, welche eine schreckliche Nachricht erfahren muss