Knihobot

Holger Scheerer

    Gedichte die die Welt nicht braucht
    Ibsens Baumeister Solness
    TAUMEL
    Psycho-Maschine
    Einsamer-Nie-Zyklus
    Die Überlebenden
    • Die Überlebenden

      Ein Kammerspiel

      Die Überlebenden sind nach einem Selbstmordversuch in einer psychiatrischen Klinik gelandet. In einem Zimmer sitzen sie in einer Runde zusammen und sprechen nach einer vorher festgelegten Reihenfolge im Uhrzeigersinn. Zur Gesprächstherapie gehört der Grundsatz, dass auf das Gesagte der anderen nicht eingegangen werden darf, weder kommentierend noch gar wertend.

      Die Überlebenden
    • Das Buch stellt in Form eines Jahreszyklus den Versuch des Autors dar, sich mit dem berühmten Gedicht Einsamer nie als im August von Gottfried Benn in lyrischer Weise auseinanderzusetzen. Die Idee zu den 12 Variationen auf ein Thema von Benn enstand aus der Tatsache, dass Benn sein Gedicht im September 1936 geschrieben hat. Ein August-Gedicht im September? Von da an war der Weg nicht mehr weit zu Einsamer nie als im November, Dezember, Januar usw. Die 12 Gedichte dieses Bandes entstanden im Jahr 2007.

      Einsamer-Nie-Zyklus
    • Psycho-Maschine

      Kammerspiel in vier Kammern

      "Das Stück ist als Satire auf die Verstrickung von medizinischer Forschung, staatlichem Gesundheitssystem und Politik angelegt und verdeutlicht dies vor allen Dingen an der Figur des eitlen, redenschwingenden und profitorientierten Professors, der seine Patienten überhaupt nicht wahrnimmt oder zu Wort kommen lässt. Die Themenstellung ist durchaus aktuell." Bayerischer Rundfunk, Abteilung Hörspiel und Medienkunst Bei diesem Buch handelt es sich um die Druckfassung des 2012 im Cantus Theaterverlag, Eschach erschienen Stückes.

      Psycho-Maschine
    • TAUMEL

      Gedichte

      Der zweite Gedichtband von Holger Scheerer. Der erste erschien ebenfalls im Jahr 2015 im Gerhard Hess Verlag, Bad Schussenried.

      TAUMEL
    • Die Bearbeitung des späten Ibsen-Stückes stellt im wesentlichen eine Skelettierung dar. Der Autor zielt auf den Knochenbau. Es wurde der Frage nachgegangen, wie ein beschleunigter Ibsen im Informationszeitalter aussehen könnte. Der Autor musste dabei in Kauf nehmen, dass seine Bearbeitung bei geübten Theatermachern auf Befremden stieß und dass das Wort von der "Verhunzung eines Klassikers" schnell gesprochen war.

      Ibsens Baumeister Solness