Einmal war Herr Murmelsam sehr betrunken. In rauschhafter Seligkeit ersinnt er so manche Geschichte. Dabei ist er trunken vor Glück, schwermütig vom Wein oder geistreich von Hochprozentigem. In seinen Fantastereien werden Brokkolis zu Blumensträußen, da sehnen sich Milchmänner oder Leuchtturmwärterinnen nach einer neuen Berufung, da wird schon mal die Zeit neu geschrieben oder an Bushaltestellen eine Entscheidung getroffen. Von Melancholie, Sehnsucht und Neugier getrieben wandeln Philipp Multhaupts Protagonisten durch die Erzählungen. Sie sehnen sich nach Liebe, suchen ihren Platz in der Welt, vermissen das Alte und fürchten das Neue, wollen sich ihrer Verantwortung entziehen oder finden tatsächlich den Ausgang. Wundervolle Geschichten, die das Herz krampfen und springen lassen und ganz gewiss nicht nur die Figuren zum Seufzen bringen. Ein Buch für alle, die sich gern mal verlieren.
Philipp Multhaupt Knihy




Herr Freytag und Miss Kafka retten die Welt
Eine Heißluftballonräubergeschichte mit Schaf oder Das Abenteuer eines Räubers, der nichts stiehlt, und einer Gräfin, die keine ist
Am Stadtrand steht ein alter Wasserturm. Herr Freytag wohnt im zweiten Stock, im Keller der Hausmeister Scardanelli, mit dem er manchmal über die Welt oder die Poesie spricht, und unter dem Dach eine amerikanische Studentin, die kaum in Erscheinung tritt. Tagsüber sitzt Herr Freytag in seinem Antiquariat, liest in altehrwürdigen Klassikern von längst vergangenen Abenteuern, von Räubern und Gräfinnen, von Schätzen und ihren Bewahrern, während das wahre Leben eher an ihm vorbei zieht. Doch das ändert sich schlagartig, als eines Abends die Amerikanerin wortwörtlich durch die Decke in sein Leben stürzt. Und das ist erst der Anfang, denn die junge Frau will die Welt retten. Gemeinsam mit Herrn Freytag. Eine wahrlich schöne Geschichte über Erinnerungen und Erwartungen, über die Jugend und das Alter, über Träume und Einsamkeit, fremde Sprachen und vergessene Bücher.
Eine Detektivgeschichte über die Liebe, so ehrlich, melancholisch und traurig, dass man sich wünscht, sie wäre wahr. Jan ist vierzehn – oder so – und liest gern Detektivromane. Unbeachtet von seinen Eltern streift er mit einer Kamera, die er vom Dachboden seines Onkels gestohlen hat, durch seine kleine Stadt und fotografiert tote Katzen. Nebenbei wünscht er sich eine Schrecklich Traurige Freundin. Als er eines Mittwochs im Erdkundeunterricht Claudias Blick begegnet, scheint sein Wunsch endlich in Erfüllung zu gehen. Eine hinreißender Roman voll philosophischer Weisheiten über die Liebe, die Stärke mutiger Tage und die Unsicherheit junger Menschen in einer Welt voller gleichgültiger Erwachsener.
Herrn Murmelsams Fieberträume
Erzählungen
Einmal war Herr Murmelsam sehr krank. Im Fieberwahn ersann er die Kunst des knisternden Flüsterns, schwelgte in der Heimlichkeit der ersten Liebe und in der eisernen Schönheit der Einsamkeit. Er schenkte den Menschen die Knautschvögel und eines Nachts erfand er sogar den Mond. §Philipp Multhaupt erzählt Geschichten für Erwachsene, die im Herzen Kinder geblieben sind und sich heute noch trauen, an die Macht der Fantasie zu glauben. §Seine Helden sind vergessene Träumer in einer kalten, erstarrten Gesellschaft. Zwischen Luftschlössern und Irrlichtern suchen sie die Liebe, das Glück und ihren Weg. Sie entdecken das Besondere im Verborgenen. Und manchmal finden sie dabei auch sich selbst.