Knihobot

Silke Petersen

    1. leden 1965
    Kinder erstellen Erklärvideos im Matheunterricht
    Maria aus Magdala
    Mathe an Stationen SPEZIAL - Addition & Subtraktion 3/4
    Mathe an Stationen SPEZIAL - Multiplikation & Division 3-4
    Mathematik 4. Schuljahr
    "Zerstört die Werke der Weiblichkeit!"
    • Praxiserprobte Stationen als Kopiervorlagen speziell zum Thema Multiplikation & Divison für die 3./4. Klasse: Damit erarbeiten sich die Schüler diesen Lehrplaninhalt selbstständig und mit allen Sinnen; auch ideal einsetzbar zur Differenzierung und Freiarbeit

      Mathe an Stationen SPEZIAL - Multiplikation & Division 3-4
    • Praxiserprobte Stationen als Kopiervorlagen speziell zum Thema Addition & Subtraktion für die 3./4. Klasse: Damit erarbeiten sich die Schüler diesen Lehrplaninhalt selbstständig und mit allen Sinnen; auch ideal einsetzbar zur Differenzierung und Freiarbeit

      Mathe an Stationen SPEZIAL - Addition & Subtraktion 3/4
    • Maria aus Magdala

      Die Jüngerin, die Jesus liebte

      • 296 stránek
      • 11 hodin čtení

      Maria aus Magdala, auch Magdalena genannt, ist im Laufe der Geschichte in sehr unterschiedlicher Weise dargestellt worden. Im Neuen Testament begegnet sie zunachst als Nachfolgerin Jesu und als Zeugin von Kreuzigung, Grablegung und Auferstehung. In apokryph gewordenen Schriften des fruhen Christentums ist sie Lieblingsjungerin Jesu und empfangt von ihm besondere Offenbarungen. In spaterer Zeit identifizierte man sie mit der salbenden Sunderin aus dem Lukasevangelium und schliesslich wurde sie zum Inbegriff der reuigen Sunderin und Busserin. In neuester Zeit mehren sich Spekulationen, sie sei die Geliebte oder Ehefrau Jesu gewesen. Das Buch geht den Verwandlungen der Magdalenengestalt durch die Zeiten nach, stellt aber auch die Ruckfrage nach der historischen Maria aus dem galilaischen Ort Magdala und ihrer Rolle in der Jesusbewegung und als Zeugin der Osterereignisse.

      Maria aus Magdala
    • Kinder erstellen Erklärvideos im Matheunterricht

      Drehbuchvorlagen, differenzierte Aufgabenkarten und kleine Sprachübungen (3. und 4. Klasse)

      Jetzt exklusiv reinschauen und testen: Schauen Sie sich hier das Video Was ist eigentlich ein Erklärfilm und wie entsteht er? an! "Erkläre, wie du schriftlich addierst!" oder "Erkläre, wie du die Zeitspanne bestimmst!" - Mathematische Themen wie diese werden mit dem vorliegenden Band und der App "Stop Motion Studio" zu Inhalten kreativer Erklärvideos. Verantwortlich für Drehbuch, Regie, Ausstattung und Kamera sind dabei Ihre Grundschulkinder. Und da man nur das gut erklären kann, was man zuvor selbst verstanden hat, fördern die Videos das Verständnis sowohl bei den Zuschauern als auch in besonderem Maße bei den Schülerinnen und Schülern, die den Film drehen. Damit die Videoproduktion gelingt, erhalten Sie zu zwölf unterschiedlichen Themen ausführliche Drehbuchvorlagen und dreifach differenzierte Aufgabenkarten für die Texterstellung. Um den Kindern das Erklären zusätzlich zu erleichtern, enthält der Band Arbeitsblätter mit vorbereitenden Sprachübungen. Zudem sind dem Material passende Vorlagen und Abbildungen zu einzelnen Themen beigelegt, die zum Drehen der Filme verwendet werden können. Im kostenlosen digitalen Zusatzmaterial finden Sie darüber hinaus drei Erklärfilme, die den Kinder während der Dreharbeiten eine Hilfestellung sind. Das digitale Zusatzmaterial wird Ihnen direkt nach der Bestellung in Ihrem Kundenkonto zur Verfügung gestellt. Schauen Sie hier das Video: Was ist eigentlich ein Erklärfilm und wie entsteht er?

      Kinder erstellen Erklärvideos im Matheunterricht
    • Brot, Licht und Weinstock

      • 396 stránek
      • 14 hodin čtení

      This study considers the "I am" sayings in the Gospel of John, interpreted in the context of their reception in late antiquity. It takes an intertextual approach, considering both inner-biblical parallels and extra-biblical texts, which have been much neglected in recent Johannine scholarship. A comparative analysis of the "I am" formula is complemented by the consideration of the metaphors of the predicative "I am" words, focussing particularly on the use of "bread", "light" and "vine" and the context of these metaphors in the Gospel of John and elsewhere. This discussion demonstrates that Johannine Christology is profoundly incarnational.***Gegenstand der vorliegenden Untersuchung sind die Ich-bin-Worte des Johannesevangeliums. Diese werden in ihrem spätantiken Lese- und Rezeptionskontext interpretiert, wobei die Intertextualitätstheorie als methodische Basis dient und auch außerbiblische Schriften zum Vergleich herangezogen werden, die in der Forschung der vergangenen Jahrzehnte kaum berücksichtigt worden sind. Ergänzend zur vergleichenden Untersuchung der Formel "Ich bin..." werden die prädikativen Ich-bin-Worte als Metaphoren näher bestimmt und exemplarisch drei ausgewählte Prädikationen, nämlich "Brot", "Licht" und "Weinstock" in ihrem jeweiligen Kontext analysiert. Dabei wird deutlich, dass die johanneische Christologie primär als Inkarnationchristologie zu verstehen ist.

      Brot, Licht und Weinstock
    • Die starke Lernhilfe für Grundschulkinder Das Übungsbuch Lernstark Mathematik 4 deckt alle wichtigen Lernbereiche des Mathematikunterrichts im 4. Schuljahr ab. Der Band enthält Übungsmaterialien zu Themen wie Grundrechenarten, Größen, Sachrechnen und Geometrie. Jede Doppelseite bietet abwechslungsreiche Aufgaben und anschaulich erklärte Regeln zu einem Übungsbereich an. Am Ende jedes Kapitels überprüft ein Test den Lernerfolg. Die zusätzlichen Übungen auf www.schroedel.de/lernstark bieten noch mehr Material, um das Wissen zu festigen.

      Lernstark!