To Leave with the Reindeer
- 144 stránek
- 6 hodin čtení
A woman challenges biology and convention in her struggle for freedom: a multi-voiced enquiry into the frontier between humans and animals.
Olivia Rosenthal se zaměřuje na psaní fikce, ale také učí francouzskou literaturu 16. století na Pařížské univerzitě 8. Její akademický výzkum se soustředí na vztah mezi psaným a mluveným slovem v poezii, recitaci a postavení děl a autorů během renesance. Její fiktivní díla zkoumají témata komunity a identity prostřednictvím vyprávění, často s důrazem na jedinečný hlas a styl. Rosenthalina práce je výrazná svým propojením akademického a uměleckého bádání, které dodává jejím textům hloubku a rezonanci.



A woman challenges biology and convention in her struggle for freedom: a multi-voiced enquiry into the frontier between humans and animals.
Verstecken gilt nicht, nicht in diesem Leben. Atemlos und unentwegt auf der panischen Suche nach einem sicheren Unterschlupf schlägt sich die Erzählerin in dieser bodenlosen Erzählung durch feindliches Gebiet. Sie verwischt ihre Spuren, zieht sich zurück, und doch ist der Tod immer schon da. Er scheint in einem verlassenen Haus zu lauern, das ihr im Traum immer wieder begegnet und in dem sie auf sich gestellt bis zur Erschöpfung gegen Schatten und Gespenster kämpft, die ihrer eigenen Vergangenheit entwachsen sind. Sie trägt eine Schuld, doch sich dieser zu stellen und ihr Schweigen zu brechen, kommt nicht infrage. In einem letzten Versuch, die sie jagenden Geister zu vertreiben, kehrt sie im wachen Zustand zur Kulisse ihrer Alpträume zurück. Erbarmungslos beunruhigend und auf vielen falschen Fährten führt uns Olivia Rosenthal in unwirtliche Gefilde, die wir nie betreten wollten und die dennoch einen unwiderstehlichen Sog ausüben.
Ein Mann attackiert seine Frau mit gezielten Messerstichen, flüchtet und versteckt sich. Als ihn die Polizei findet, behauptet er, sich an nichts erinnern zu können. Das erweist sich als bittere Wahrheit: Der Mörder hat einen akuten Alzheimer-Schub erlitten. Olivia Rosenthals preisgekrönter Roman geht existenziellen Fragen nach: Was bleibt von uns, wenn das Gedächtnis erlischt, wenn das Bewusstsein, die Seele, unsere Identität verloren gehen? Wie lebt es sich als eine Figur des Nichts – oder als deren Angehörige?