Knihobot

Papi

    Dalla parte di Marx
    Il pensiero ironico e il regno dell'amore
    Einer aus dem Amt
    Il sogno filosofico della storia
    Der Schlankmacher
    Ludwig Mies van der Rohe
    • Junge Frauen werden entführt. Jung und hübsch im Gesicht, doch viel zu fett, wie ihr Entführer befindet. Mit Nahrungsentzug und hartem Training will er ihnen zurückgeben, was sie sich durch exzessive Nahrungsaufnahme selbst genommen haben. Einen Traumkörper, der ihrem hübschen Gesicht gerecht wird und ihnen eine Karriere garantieren soll. Die Frauen leben in Angst, zumal er sadistische Handlungen an ihnen durchführt wenn sie seinen Trainingsanweisungen nicht folgen. Dass er ihnen einen schlanken Körper geben will, wollen sie nicht glauben und befürchten, dass er sie missbrauchen, verkaufen oder gar töten wird. Doch mit jedem Pfund welches sie verlieren, wächst ihr Vertrauen in seine ehrenhaften Absichten und steigert ihre Bemühungen einen schönen Körper zu bekommen. Als dann auch noch ein früheres Opfer erscheint, die mit ihrem aufregendem Äußeren Karriere gemacht hat, fallen auch die letzten Zweifel und sie geben sich ihm vollends hin. Sie haben Sex mit ihm und er weckt versteckte Lust in ihnen, die sie zuvor nicht kannten. Die Polizei ist machtlos, denn alle Opfer machen falsche Aussagen, nachdem er sie schlank und perfekt entlassen hat. Sie sind ihm verfallen, denn mit seinem Charme, dem ausschweifendem Sex und dem Ergebnis seiner Schlankheitskur hat er sie für sich eingenommen. Ein hocherotischer Roman mit viel Spannung und überraschenden Wendungen.

      Der Schlankmacher
    • Einer aus dem Amt

      Walter Staudacher (1900–1968). Eine dokumentierte Biografie

      Nach der Promotion zum Dr. rer. pol. schlug Walter Staudacher (1900–1968) eine Laufbahn als Diplomat ein. Im katholischen Elternhaus patriotisch erzogen, wertkonservativ und nationalliberal eingestellt, geriet sein zunächst vielversprechender Weg mit dem Machtantritt Hitlers aus dem Lot. Von 1930 bis 1935 war er am Generalkonsulat in Posen akkreditiert. Seine Beziehung zu einer Polin brachte ihn in den folgenden Jahren zunehmend in Konflikt mit dem politischen Geschehen. 1938 wurde er wegen Spannungen mit der Partei von seinem Posten in Südafrika abgezogen und in die Presseabteilung des Auswärtigen Amts versetzt. Während des Warschauer Aufstands 1944 wurde er als Berichterstatter des AA ins Generalgouvernement delegiert. Allerorts absolvierte er einen Balanceakt zwischen Anpassung, Aufbegehren und Pflichterfüllung. Seinen größten Kampf aber focht Legationsrat Dr. Walter Staudacher nach 1945 aus, als er seine ganze Kraft aufbot, um wieder ins AA aufgenommen zu werden. „Einer aus dem Amt“ ist die Biografie Walter Staudachers aus der Feder der Tochter, die dem Vater die Gerechtigkeit und Anerkennung zuteil werden lassen will, um die er zeitlebens vergebens gerungen hat.

      Einer aus dem Amt
    • Il pensiero ironico e il regno dell'amore sono esperienze-limite di un'esistenza che sfugge alle seduzioni possibili e vane della vita comune. Non sono filosofie sempre prigioniere dei loro linguaggi. È quanto rimane dell'esperienza di Ulrich, matematico di formazione, "uomo senza qualità", personaggio centrale della traversata dell'interminabile romanzo di Musil. La favola inizia con l'Azione Parallela, iniziativa che nasce nel salotto viennese di Diotima per celebrare i 70 anni di regno di Francesco Giuseppe. È un luogo intensamente futile dove s'incrociano caratteri, propositi, velleità, amori, segreti, ansie e chiacchiere economiche, morali e politiche. Un fiume di discorsi nei quali Ulrich vede solo intrecci di occasioni verbali, gesti semantici, la ripetizione infinita del vano possibile. Il pensiero ironico dell"'uomo senza qualità" vede questo spettacolo nella sua trasparenza, attraverso il veleno invisibile dell'ironia. All'esistenza non rimane che la prova dell'amore. Ma quale amore? Non quello possessivo, futile, l'attrattiva occasionale, il sentimento immaginario, la retorica filosofica. Solo un amore tra Ulrich e la sorella Agathe, sulla soglia dell'incesto. Il solo amore possibile, quasi incantato, poiché è lo specchio di se stessi, lo svelarsi affettuoso e raffinato della loro identità.

      Il pensiero ironico e il regno dell'amore
    • Eugène und Adam

      • 344 stránek
      • 13 hodin čtení

      Die Schlachtengemälde Albrecht Adams haben u. a. ihre besondere Bedeutung dadurch erworben, dass Adam persönlich an den Feldzügen teilgenommen und diese in zahlreichen Skizzen festgehalten hatte. Diese Skizzen dienten ihm später unter anderem für die Erschaffung des bekannten Leuchtenberg-Zyklus, der in dieser Form in diesem Buch erstmalig in allen Details vorgestellt und analysiert wird. Nach einer Einführung in das Leben und Werk des Malers werden alle Schlachtenbilder des Zyklus auf Doppelseiten gezeigt. Unter Mitwirkung so bekannter Militärhistoriker wie Col. P. Carles, P. Coturri, P. Fanfani, P. Foramitti, Y. Martin und M. Santus wird anschließend jede der dargestellten Schlachten historisch eingeordnet und die dargestellte Szene analysiert. Dadurch erschließt sich jedes Gemälde dem Leser auf neue Art da er in die Lage versetzt wird, sich in die strategische Situation hineinzuversetzen und die einzelnen Truppenteile und deren Bedeutung für die jeweilige Schlacht zu erkennen. Im einzelnen sind dies für den Feldzug 1809: Caldiero; La Piave; Malborghetto; Tarvis; St. Michael; Papa; zwei Gemälde zu Raab und für den Feldzug 1812: Ostrowno; zwei Gemälde zu Wittepsk und zwei Gemälde zu Borodino sowie der Rückzug.

      Eugène und Adam