Lars Bednorz Knihy






Welche Rolle spielen Rituale im Leben eines Hindu? Was bedeuten Wiedergeburt und Erlösung? Welches sind die wichtigsten Texte? Was fasziniert Menschen heute am Hinduismus? Auf diese und viele andere Fragen versucht das neue Arbeitsheft Antworten zu geben. Faszinierend und geheimnisvoll mutet diese Religion an. Dabei ist der Hinduismus nicht nur eine Religion im engeren Sinne, sondern die Lebensweise der Hindus - er umfasst alle Bereiche ihrer persönlichen und gesellschaftlichen Existenz. Die bewährte Reihe Thema Weltreligionen wurde inhaltlich aktualisiert und didaktisch überarbeitet: Religionskundlicher Kompetenzerwerb steht im Zentrum der neuen Aufgabenstruktur, die sich an den EPA Ethik und aktuellen Bildungsstandards orientiert. Eine Trainings-CD mit Klausurvorbereitungen und vielen methodischen Anregungen unterstützt die Selbstständigkeit der Lernenden. (Quelle: Homepage des Verlags)
- Wo werden Sie mit dem Tod konfrontiert? - Wie wird mit dem Tod in unserer Kultur, aber auch in anderen Kulturen umgegangen? - Welche Faszination üben todesbezogene Themen aus? - Wie lässt sich Trauer ausleben? - Was braucht Trauer? Diesen Fragen wird nachgegangen, wobei die Begegnung mit dem Tod in seiner kulturellen Vielfalt aufgezeigt wird. Es werden pädagogische Forderungen für einen Umgang mit Tod und Trauer in der Schule aus interkultureller Perspektive entwickelt, um der Frage nachzugehen, welche Chance die Kompetenzorientierung im Zusammenhang mit todes- und trauerbezogenen Themen bietet.
InhaltsverzeichnisDer Zusammenhang von Religion und Bildung stellt ein Leitthema im akademischen Wirken von Horst F. Rupp dar. Diese Festschrift ist ihm zu seinem 60. Geburtstag gewidmet und enthält Beiträge der folgenden Autoren: G. Adam: Reformation und Bildungswesen in Österreich – H. Anselm: Die Entkernung von Bildung und Religion – H. Bedford-Strohm: Bildung und Gerechtigkeit – L. Bednorz: Thanatagogik als Lebensbildung – P. Bubmann: Lebenskunstbildung - ein Prospekt – K. Buhl: Bildung als zentrales Anliegen der Evangel.-Luth. Kirche in Bayern – K. Ebert: Schuld - eine bildungstheoretische Kategorie – M. Fricke: Religiöse Bildung durch Popularkultur? Diskussion eines aktuellen Ansatzes in der Religionspädagogik – H. Garreis: Werteorientierte Bildung im Schulalltag – K. Goebel: Rudolf Alexander Schröders Ablehnung des Nationalsozialismus – W. Haußmann: „Tage der Abrechnung“. Ein Pamphlet zur Lehrer-AUS-Bildung heute – H.-G. Heimbrock: Vorstellungen vom Anderen bilden. Über den Zusammenhang ethischer und ästhetischer Bildung – K. Huizing: Wollustnerven am ganzen Körper: Die Privattheologie von Daniel Paul Schreber – W.-S. Kircher: Adelige Erziehung und katholische Religion im 19. Jahrhundert – O. Kühl-Freudenstein: Unausgeschöpfte Bildungspotentiale des Kirchengeschichtsunterrichts – R. Lachmann: Vierzig Jahre Religionspädagogik - ein autobiographisch buchstabierter Rückblick als Ausblick – J. Lähnemann: Bildung interreligiös - was ist unabdingbar? – G. Lämmermann: Bildung quo vadis? Oder: schon prämortales Requiem? – R. Mokrosch: Erziehung und Bildung aus Luthers Sicht - heute noch aktuell? – M. Munzert: Plädoyer für E-Learning als Baustein einer zeitgemäßen Bildung im Religionsunterricht – K. E. Nipkow: Zur Rolle von Theologie im Diskurs über Religion und Bildung - nationale und internationale Aspekte – G. Orth: Wie einige Jugendliche Tod erfahren und Trauer gestalten – H.-J. Petsch: „Das Gefühl, gefühlt zu werden“. Ein Plädoyer für den „pädagogischen Bezug“ – M. L. Pirner: DSDS und GZSZ - Wertevermittlung in den Medien? Befunde und Überlegungen aus ethischer und religionspädagogischer Perspektive – F. Pöggeler: Religion braucht Bildung - Bildung braucht Religion – W. H. Ritter: Fehlt die Eschatologie in heutiger religiöser Bildung? Eine theologisch-religionspädagogische Problemanzeige – M. Rothgangel: Innen- und Außenperspektive. Zur Bildungsrelevanz der Religionswissenschaft für einen konfessionellen Religionsunterricht – U. Schwab: Johannes Daniel Falk und die Anfänge evangelischer Jugendsozialarbeit in Deutschland – H. Schwager: Impulse Kants zum Bildungsauftrag des Religionsunterrichts – W. Schwendemann: Alice Salomon: Gerechtigkeit und Professionelle Hilfe statt Barmherzigkeit - eine biblische Begründung Sozialer Arbeit – W. Weiße: Religionsunterricht im Horizont Europas. Impulse durch das europäische Forschungsprojekt REDCo – J. Wolff: Evangelische Erwachsenenbildung im Dialog. Ein offener Brief an Martin Buber – R. Wunderlich: Urbane Religionspädagogik. Maß-Stäbe für ein Christliches Orientierungswissen im Religionsunterricht – H.-G. Ziebertz / M. Herbert: Interkulturelle Bildung
theo logisch ist ein völlig neu entwickeltes Unterrichtswerk für zeitgemäßen evangelischen Religionsunterricht am Gymnasium. theo logisch ist inhaltlich und formal klar gegliedert : jedes Kapitel entspricht präzise und vollständig einem Kapitel im LehrplanPLUS ; bietet eine klare theologische und hermeneutische Konzeption , die sich bereits im Titel ausdrückt: theos , Gott, der Glaube, die Religion, der Mythos, soll verbunden werden mit dem logos , dem logischen Denken; setzt die Kompetenzorientierung ebenso konsequent wie reflektiert um: die vier prozessbezogenen Kompetenzen sind organisch verbunden mit den drei Gegenstandsbereichen; praktiziert die neue Aufgabenkultur: die Operatoren gewährleisten die Zuordnung der Aufgaben zu den unterschiedlichen Anforderungsbereichen; durch Anforderungssituationen am Ende jedes Kapitels werden die Schülerinnen und Schüler in besonderem Maße aktiviert und zu selbstverantwortetem Lernen angeregt; zeichnet sich durch eine frische, häufig überraschende und unkonventionelle Auswahl von Bildern und Texten aus.