Die Ethik des Impfens
Über die Wiedergewinnung der Mündigkeit
Gunnar Kaiser se zaměřuje na zkoumání hlubokých filozofických a literárních témat, která prostupují lidskou zkušeností. Jeho psaní vyniká pronikavou analýzou a naléhavým stylem, který čtenáře vtahuje do složitosti myšlenek. Kaiser se snaží odhalit univerzální pravdy prostřednictvím pečlivého zkoumání jazyka a lidské existence. Jeho dílo vyzývá k zamyšlení a nabízí nový pohled na známé koncepty.
Über die Wiedergewinnung der Mündigkeit
Der Fortschritt in Medizin, Psychologie und Technik führt zu einer Ausweitung der Komfortzone und stellt die Frage nach dem Sinn des Menschseins. Um der drohenden Abschaffung des Menschen entgegenzuwirken, ist eine Wiederherstellung von Bedeutung nötig, die über digitale Informationen hinausgeht und Werte sowie echte Gemeinschaft betont.
Gunnar Kaiser versammelt in »Wie konnte es nur so weit kommen?« zahlreiche Dichter und Denker, um die Ursachen der Krise während der Großen Seuche zu ergründen. Die Essays beleuchten philosophische, soziologische, psychologische und literarische Aspekte dieser Zeit. Mit einem Nachwort von Giorgio Agamben.
Warum tun gute Menschen Böses? Weshalb werden so viele zu fügsamen Dienern des Unrechts? Und warum rebellieren sie nicht, wenn man ihnen die Freiheit nimmt? Antworten auf diese Fragen erhalten wir, wenn wir erkennen: Es geht tatsächlich ein Virus um ― ein verheerendes Virus des Geistes. Ein Virus, das die Menschen zu Anhängern eines Weltuntergangskultes macht, das sie in ängstliche Sklaven verwandelt und ihre Werte ins Lebensfeindliche verkehrt. Wie funktioniert dieser Kult und woher kommt er? Wer ist sein Gott, wer sind seine Priester? Nur wenn wir die Wirkweise dieses Kultes verstehen und uns philosophisch gegen ihn immunisieren, können wir uns ein Leben bewahren, für das es sich zu leben lohnt. Auf der Suche nach einer Antwort auf die Frage »Wie konnte all das bloß geschehen?« nimmt Gunnar Kaiser uns mit auf eine philosophische Reise ins Dickicht der Kultideologie, ins Innerste einer vergifteten Gesellschaft.Mit kategorischem Optimismus inmitten der geistigen Nacht weist Kaisers Buch den Weg aus selbst verschuldeter Ohnmacht hin zu einer Kultur der Lebendigkeit und Freiheit. Egal, wie aussichtslos die Lage auch erscheint: Wir sind nicht machtlos. Denn sobald wir unsere Fesseln erkennen, können wir uns von ihnen befreien und gemeinsam Neues erschaffen ― besser denn je!
Nowy Jork, 1969 rok. Jonathan Rosen, student literatury, poznaje eleganckiego i statecznego bibliofila Josefa Eisensteina, który wkrótce wprowadza go w świat miłości i sztuki. Miłości nie tylko do książek, ale też… do kobiet. Mimo znacznej różnicy wieku mężczyźni zaprzyjaźniają się i razem wyruszają na poszukiwanie zmysłowych doznań. Wkrótce jednak Jonathan zaczyna podejrzewać, że Josef skrywa jakąś straszną tajemnicę.