Knihobot

Dorothea von Choltitz

    RU kompakt
    Leben mit dem Tod, Schülerheft
    Leben mit dem Tod, Lehrermaterialien
    Beatrice von Burgund
    • Beatrice von Burgund

      Die Königin Friedrich Barbarossas

      Der fundiert recherchierte Roman erzählt das aufregende und vielschichtige Leben der zweiten Frau von Kaiser Friedrich Barbarossa: Traumatischen Erlebnissen in der Jugend, in der die Autorin eine Jahrhunderte alte Legende aufgreift, der zufolge der Onkel die junge Gräfin Beatrice in einem Turm festgehalten haben soll, folgt die Krönung zur Königin, die glanzvolle Hochzeit mit dem Kaiser und eine turbulente Ehe, die politischen Verwicklungen in Deutschland und in Italien, ihre Teilnahme am Krieg in der Lombardei und die Geburt der ersten Tochter. Sexualität, Spiritualität, Einsamkeit, Krieg, Liebe und Frieden – die persönliche Entwicklung der jungen Beatrice ist untrennbar verwoben mit den brisanten, geschichtlichen Ereignissen der Zeit. Eine besondere Historizität bereichert die Erzählung: Der interessierten Gottesdienstbesucherin Königin Beatrice waren die zwei altkirchlichen Predigtreihen der Kirche wohl bekannt, deren wöchentlich wechselnde Themen die neuzeitlichen evangelischen Wochensprüche aufgreifen, anhand derer sich der faszinierende Roman entwickelt.

      Beatrice von Burgund
    • Das Heft bietet ausgewählte Materialien zur Behandlung des Themas "Sterben und Tod" in Schule und Erwachsenenbildung. Es informiert darüber, welche Wege unterschiedliche Gesellschaften gefunden haben, mit Sterben und Tod umzugehen. In der Praxis erprobte Texte und Bilder ermöglichen es, verschiedene religiöse und philosophische Deutungen miteinander zu vergleichen und dabei auch die eigenen Gedanken, Ängste und Erfahrungen wahrzunehmen und auszudrücken. (Quelle: Homepage des Verlags).

      Leben mit dem Tod, Lehrermaterialien
    • Das Heft bietet ausgewählte Materialien zur Behandlung des Themas Sterben und Tod in Schule und Erwachsenenbildung. Es informiert darüber, welche Wege unterschiedliche Gesellschaften gefunden haben, mit Sterben und Tod umzugehen. In der Praxis erprobte Texte und Bilder ermöglichen es, verschiedene religiöse und philosophische Deutungen miteinander zu vergleichen und dabei auch die eigenen Gedanken, Ängste und Erfahrungen wahrzunehmen und auszudrücken. Mehrere Zugangsebenen gestatten eine individuelle Schwerpunktsetzung - je nach Klasse/Lerngruppe und Situation: - Räume des Sterbens heute - Umgangsformen mit dem Tod im Alltag - Bestattungsformen und -rituale - Angst, Trauer, Verdrängung -- der Tod und unsere Gefühle - Sterben und Tod als Thema der Politik - Sterben und Tod in den Religionen - Den Tod verstehen wollen -- philosophische Ansätze - Sterben und Tod als Gegenstand ethischer Urteilsbildung

      Leben mit dem Tod, Schülerheft
    • RU kompakt gibt Ihnen konkrete Bausteine und Kopiervorlagen zu lehrplanrelevanten Themen des Religionsunterrichts. Damit können die Vorgaben des neuen Bildungsplans in Baden-Württemberg umgesetzt werden. Ein Fokus liegt dabei auf kompetenzorientes Unterrichten. Die Themen dieses Heftes: •Nachfolger - Verfolger - Verfolgte •Wie sollen wir Menschen mit den Tieren umgehen? Tierethik mit christlichen Perspektiven Die kirchengeschichtliche Unterrichtseinheit „Nachfolger - Verfolger - Verfolgte“ will deutlich machen, woher Kirche kommt, woraus sie ihre Kräfte bezieht und wie notwendig und fruchtbar eine immer neue Besinnung auf die Ursprünge sein kann. Bausteine u. a.: •Pfingsten- Ein feuriger Beginn der Kirche Jesu Christi •„Christlich“? - „Jüdisch“? Oder: Was machen eigentlich die Christen in Jerusalem •Paulus - Christenverfolger, Apostel Jesu Christi, Missionar? Die zweite Unterrichtseinheit fragt nach dem Umgang der Menschen mit den Tieren. Sie gibt Anregungen, wie man mit ethischen Problemen umgehen kann und diese aus verschiedenen Perspektiven betrachten und zu einer ethischen Urteilsbildung kommen kann. Fragen wie „Ist es egal, wo das Fleisch herkommt?“, „Welche Hinweise zur Behandlung der Tiere gibt Gott den Menschen?“ werden bearbeitet. Bausteine u. a.: •Wie kläre ich ethische Probleme? •Soll der Mensch „ein Auge“ auf die Tiere haben? •Was dürfen wir für Mensch und Tier hoffen? •Müssen Tierversuche sein?

      RU kompakt