Marcelo Lema, ein erst kürzlich in die Dschungelstadt Tena versetzter Kommissar, ermittelt inmitten von frechen Kleinkriminellen, koketten Prostituierten, schlagkräftigen Trunkenbolden und halluzinierenden Schamanen in einem Fall um verschwundene Jugendliche, ohne zu ahnen, mit welch grausamem Verbrechen er es tatsächlich zu tun hat. Blutiger Ecuadorkrimi für Südamerikafans.
Hannes Krakolinig Knihy






Der Protagonist, Kommissar Marcelo Lema, wird in die lebendige und gefährliche Welt der Dschungelstadt Tena versetzt, wo er sich mit einer Vielzahl von skurrilen Charakteren auseinandersetzen muss. Während seiner Ermittlungen zu vermissten Jugendlichen stößt er auf ein grausames Verbrechen, das weit über die alltäglichen Kleinkriminalitäten hinausgeht. Die Geschichte bietet einen spannenden Einblick in die dunklen Seiten Ecuadors und ist ein Muss für Fans von Südamerikakrimis.
Acht Teilnehmer begeben sich auf ein spannendes Abenteuer über 5000 Kilometer durch den Amazonas, von der Pazifikküste bis zum Atlantik. Die Herausforderungen der Reise, die atemberaubende Natur und die Begegnungen mit verschiedenen Kulturen stehen im Mittelpunkt. Die Teilnehmer müssen nicht nur ihre physischen Grenzen überwinden, sondern auch die unberechenbaren Gegebenheiten des Dschungels meistern. Dieses Buch bietet einen fesselnden Einblick in die Wildnis und die menschliche Ausdauer.
Die Kurzgeschichten von Krakolini entführen den Leser in eine Welt voller Drogenhändler, Mörder und anderer zwielichtiger Charaktere. Mit unterhaltsamen Anekdoten und eindrucksvollen Naturbeschreibungen wird das ecuadorianische Lokalkolorit lebendig. Die Erzählungen bieten nicht nur spannende Einblicke in das Leben am Rande der Gesellschaft, sondern auch eine tiefere Auseinandersetzung mit den sozialen und kulturellen Aspekten Ecuador.
Hannes Krakolinig bricht 2002 aus seinem gesicherten Leben in Europa auf und begibt sich mit einem One-Way-Ticket nach Mexiko. In Mittelamerika arbeitet er in verschiedenen Jobs, darunter als Tellerwäscher und Bauarbeiter, und durchlebt zahlreiche Abenteuer. Auf seiner Reise durch vier Länder entdeckt er nicht nur neue Kulturen, sondern auch seine eigene Identität. Die Erlebnisse formen ihn und führen zu tiefgreifenden Selbsterkenntnissen in einem faszinierenden und herausfordernden Umfeld.
Die Herzkönigin
Der Dritte Ecuadorkrimi
Ein Meerschweinchenzüchter findet auf einem pflanzenüberwachsenen Abhang eine Leiche, die nur auf Grund einer aufwendigen Tätowierung auf dem Rücken identifiziert werden kann. Comisario Lema nimmt sich des Falles an und die ersten Spuren führen schon bald ins Drogen- und Rotlichtmilieu. Doch als er einen Verdächtigen im Visier hat, mischt sich plötzlich die Politik in Form des herrischen Polizeipräsidenten und des Landeshauptmannes ein und versucht alles Mögliche, um ihn vom Fall wegzubekommen.
Ein Schluck Meer
Kurzgeschichten
Die Sammlung vereint Geschichten aus drei Kontinenten und bietet eine abwechslungsreiche Mischung aus skurrilen, blutigen und herzerwärmenden Erzählungen. Sie beleuchtet Themen wie Korruption in Ecuador und Mexiko, unterhaltsame Reiseerlebnisse aus Irland sowie philosophische Begegnungen in China. Krakolinig schafft es, verschiedene Kulturen und Gedankengut miteinander zu verweben und regt dabei zur Eigenreflexion an, während sie gleichzeitig unterhält und Spannung bietet.
Der Goldwäscher
Ein vierter Ecuadorkrimi
Die spannende Geschichte folgt Kommissar Lema, der den Mord an einem kleinen Jungen aufklärt, dessen Leiche in der Nähe des Kichwadorfes Machaycocha entdeckt wird. Erste Hinweise deuten auf einen argentinischen Goldwäscher hin, doch es fehlen sowohl Beweise als auch ein Motiv. Die Situation eskaliert weiter, als ein weiteres totes Baby am Flussufer gefunden wird, was die Ermittlungen zusätzlich kompliziert und die Dramatik der Handlung verstärkt.
Comisario Marcelo Lema fährt mit seinem Sohn an den Strand, um sich von seinem letzten Fall zu erholen. Als er jedoch nach einer durchzechten Nacht beim Joggen am Meer zufällig über eine Leiche stolpert, wird er in die blutigen Machenschaften der Küstenbewohner gezogen.