Mit scharfer Beobachtungsgabe und einem humorvollen Ansatz analysiert die Autorin das Verhalten ihrer Mitmenschen sowie alltägliche Vorkommnisse und gesellschaftliche Normen. Ihre naturwissenschaftliche Denkweise ermöglicht es, tiefgründige Themen auf unterhaltsame Weise zu beleuchten, ohne dabei belehrend zu wirken. Die Texte laden dazu ein, über das Leben nachzudenken und bieten eine Mischung aus Lachen und Entspannung, ideal für gesellige Runden. Die poetische Reflexion über Optimismus und Pessimismus rundet das Werk ab und regt zum Nachdenken an.
Helma Koch Knihy



Diese regional angesetzte, medizinhistorische Kriminalgeschichte aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts stützt sich auf schriftliche und mündliche Quellen. Die Geschehnisse sind beispielhaft für diese Zeit des Umbruchs und vermitteln eine Fülle von Wissen. Im Mittelpunkt des Geschehens steht der erste Amtsarzt im damaligen Sulzbach, eine herausragende Persönlichkeit und Vater des Leibarztes von König Ludwig II. von Bayern
Ob T-Shirt, Pausenbrot, Kaminfeuer oder Hustensaft - überall stecken pflanzliche Inhaltsstoffe drin. In jeder Situation des Tages sind Pflanzen unsere Begleiter. Und weil für Kinder nichts spannender ist als die Wirklichkeit selbst, lohnt es sich, mal einen genaueren Blick hineinzuwerfen in die Welt der Pflanzen. Pflanzen können sowohl Freund als auch Feind sein. Sie können tödlich giftige Beeren tragen oder heilsame, lebenswichtige Wirkstoffe beinhalten. Mit einem Elektrozaun nehmen sie es mit ihren Stacheln und Brennhaaren jederzeit spielend auf. Und wer gedacht hat, alle Pflanzen seien Vegetarier, der befindet sich auf dem Holzweg. Taucht ein in die spannende, unglaubliche und immer wieder faszinierende Welt der Pflanzen!