Die Geschichte folgt Martin Salger, der durch den Biafra-Krieg in Nigeria zu Reichtum gelangt. Sein afrikanischer Freund, der ihn bei seinen Waffengeschäften unterstützt, verliert tragischerweise sein Leben. Diese Ereignisse werfen einen Schatten auf Salgers Erfolg und thematisieren die moralischen und emotionalen Konsequenzen seiner Entscheidungen im Kontext von Krieg und Profit.
In einer Bar in Lagos, Nigeria, entfaltet sich die leidenschaftliche Beziehung zwischen der Journalistin Christina Araba und einem Schweizer Spion. Während sie sich ineinander verlieben, verfolgt Christina ein persönliches Ziel: Sie bittet ihn um Unterstützung, um den Mörder ihres Vaters zu finden. Die Geschichte kombiniert Elemente von Liebe, Intrige und dem Streben nach Gerechtigkeit in einem spannenden, exotischen Setting.
Die Erzählung folgt einem Mann und seiner Geliebten auf ihrer Reise durch Nordafrika, während er seine Vergangenheit erkundet und sie die Wüste entdeckt, in der ihr Vater starb. In Fez stirbt er plötzlich an einem Aneurysma und bittet seine Frau aus Deutschland, seine letzten Angelegenheiten zu regeln. Sein letzter Wunsch ist es, dass seine Asche im Atlantik vor Casablanca verstreut wird, einem Ort seiner Sehnsucht. Die Geschichte thematisiert Verlust, Sehnsucht und die Verbindung zur Vergangenheit.
Die Zukunft ist geprägt von unvollständigen Erzählungen, die sich ständig verändern. Technologien entwickeln sich rasant, während hybride Kriegsführung und die Macht von Konzernen zunehmen. Die Corona-Pandemie, Künstliche Intelligenz und geopolitische Konflikte beeinflussen unsere Welt, während der Klimawandel eine drängende Herausforderung darstellt. Alternative Energien könnten eine Lösung bieten.
An einem sonnigen Frühlingstag heiratet die Journalistin Sibylle Kolb den Chirurgen Karl Wegener. Doch nach anfänglicher Freude ziehen Probleme auf. Sibylle gab ihren Sohn Stefan zur Adoption frei, ohne zu wissen, dass er von Karls Schwägerin adoptiert wurde. Der Roman thematisiert Verlust, gesellschaftlichen Druck und die Suche nach Glück.
Die Jahre 2015 bis 2019 sind durch Brexit und die Wahl Trumps geprägt, was den Westen nachhaltig verändert hat. Der Autor reflektiert über die Auswirkungen auf das Demokratie-Verständnis und die Zukunft Europas sowie die bevorstehenden dramatischen Veränderungen und Herausforderungen durch den Klimawandel.
In "Das Kuvert" kämpft Martin Salger nach einem gescheiterten Selbstmordversuch mit dem Zusammenbruch seines Finanzimperiums. Umgeben von Intrigen und fehlenden Freunden, kehrt er nach Südafrika zurück, wo sein Sohn versucht, das Erbe zu retten. Die Geschichte thematisiert Freundschaft, Verantwortung und die Herausforderungen einer globalisierten Welt.
Ein langer Kommentar zu den neunziger Jahren des letzten Jahrhunderts, während der der Autor hektisch die Welt bereiste, und dabei Gefahr lief sich selbst zu verlieren. Er war Teil der sich beschleunigenden Globalisierung, und wurde zum Beobachter, wie sich Amerika von sich selbst entfremdete, und den Grundstock legte für die populistischen Exzesse zwanzig Jahre später. Wie sich China aufmachte zu einem 'langen Marsch', die Welt zu beherrschen, zumindest eine ökonomische Vormachtstellung zu erlangen, die keinem anderen Land, einschließlich Amerika, es ermöglichen sollte es zu ignorieren.
In den achtziger Jahren des letzten Jahrhundert wurden eine Reihe von Weichen gestellt, deren Ergebnis die Menschheit noch heute beschäftigt und verunsichert. In den USA, in Europa, vor allem aber in China. In den USA kam Ronald Reagan an die Macht und gab seinem Land neues Selbstbewusstsein, das durch die Geiselnahme der US-Botschaftsangehörigen in Teheran empfindlich gelitten hatte. Europa brach das Sowjetimperium zusammen und der Westen bereitete sich auf die Osterweiterung vor. Dabei begab er sich auf den Pfad einer immer engeren politischen Vereinigung, eine Richtung, die England, dann 2015 nicht mehr bereit war mitzugehen. Vor allem aber nahm die Globalisierung ungeheuer an Fahrt auf, auch weil sich China unter Deng Xiao Ping dem Welthandel öffnete und in kurzer Zeit zu einem seiner wichtigsten Mitspieler wurde. In diesem weltpolitischen Umfeld gründete der Autor die US-Niederlassung eines deutschen Medizintechnik-Konzerns, dessen Führung er dann Anfang der neunziger Jahre übernahm. Für ihn begann eine Zeit der Bewährung, getrieben von der Angst zu scheitern.
In den Aufzeichnungen IV verändert sich die Welt. Das Amerikanische Zeitalter scheint vorbei und geht über in eine multipolare Welt. Für uns als Familie, sind die privaten Veränderungen dramatisch. In 2014 annektiert Russland klammheimlich die Krim. Der Westen sieht der territorialen Ausdehnung des neuen Zarenreichs, die bereits in Tschetschenien, Armenien und Georgien begonnen hatte, klammheimlich zu. Weil Europa uneins, Amerika mit sich selbst beschäftigt ist, und Russland als verlässlicher Energielieferant unangreifbar erscheint. Nur Angela Merkel und Francois Holland versuchen mit dem Minsker Abkommen zu retten, was zu retten ist. Doch der Brexit zeichnet sich ab, und das Amerika des Donald Trump zeigt sich bereits als Wetterleuchten am Horizont. Derweil vertraut Deutschland, traumwandlerisch auf die Marktmechanismen des Welthandels, was es in immer größere Energieabhängigkeit von Russland bringt. In 2004 besucht unsere Familie erneut der Tod und raubt uns den Glauben an die Unverwundbarkeit. Kurt, Günther, Gerhard, Susans Eltern sterben, und hinterlassen Leerstellen, die mit vier wunderbaren Enkeln gefüllt werden.