Knihobot

Kooky Rooster

    Ziemlich verliebte Freunde
    Drei Pfeile für die Liebe
    Zuviel
    Er ist Tabu, Mann!
    Kein schwuler Land
    Tote Poeten und Pickelstift
    • Während sich die Mitschüler ins pralle Leben stürzen, verkriecht sich Erik in seinem Zimmer und schreibt erotische Liebesgedichte. Dass er im vergangenen Jahr vom kleinen Fettsack zum schönen Schwan gereift ist, hat er noch nicht verinnerlicht. Den Blick gesenkt eilt er durch die Schulflure und hofft, unsichtbar zu sein – außer für Jonas, den coolen Typen mit dem Motorrad und der schwarzen Lederkluft. Seinetwegen tritt er der Theatergruppe bei und brilliert in der Rolle des Cyrano. Seinetwegen weiß er auch, wie es ist, sich nach jemandem zu verzehren, den er nicht kriegen kann. Denn Jonas ist Lehrer, mit Haut und Haar. Niemals würde er seine Karriere für eine Affäre mit einem Schüler aufs Spiel setzen. Allerdings hat Jonas eine Schwäche für Poeten und Erik ist ein Poet ...

      Tote Poeten und Pickelstift
    • Johan ist der unbestrittene Anführer der Dorfjugend und gibt den homophoben Macho. Doch heimlich ist er in Stefan verliebt, den Sohn des Wirts. Während er sich für ihn herausputzt, kann er seine Gefühle nicht offenbaren, da in seiner Heimat Schwulsein nicht akzeptiert wird.

      Kein schwuler Land
    • Als Moritz die Wahrheit über Philipp erfährt, flüchtet er Hals über Kopf aus seinem Heimatkaff in die Großstadt. Glücklos oszilliert er zwischen Büro, Fitnesscenter, Gay-Clubs und Therapie hin und her und versucht verzweifelt, mit One-Night-Stands, Alkohol und Sportexzessen seiner Gefühle Herr zu werden. Vergeblich. Philipp ist sein Atem, sein Puls, sein Denken, sein Fühlen. Er ist alles für Moritz. Vor allem aber ist er Tabu. Doch dann erreicht ihn eine schlimme Nachricht von zu Hause und Moritz muss wieder in die Heimat zurück ...

      Er ist Tabu, Mann!
    • Zuviel

      Dick, sensibel, ungeliebt

      Der zart besaitete und übergewichtige Wolfgang weiß, wie sich Mobbing anfühlt, nicht aber, wie es ist, geliebt zu werden. Sein Schwarm Simon ist ebenso hübsch, wie verpeilt. Letzteres bringt ihm bei Freunden den Spitznamen 'Straight Missile' ein. Eine temporäre Personalrochade in der Firma gibt den beiden die Chance, einander näher zu kommen - theoretisch - wäre da nicht die Angst auf der einen und neurotisches Gebaren auf der anderen Seite. Obendrein lauert ein zischelndes Schlangennest auf den geringsten Fehler, um sich in die beiden zu verbeißen. Zur Seite und im Weg stehen Nikolaus, Weihnachten, Silvester, ein paar Freunde, Familie und ein Hund.

      Zuviel
    • Gott hätte ihm wenigstens anständige Schwingen geben können. Oder ein fetziges Superheldenkostüm. Stattdessen muss Amor in einem Nachthemd und mit peinlich winzigen Flügelchen seinen Dienst verrichten. Lässt es sich damit langbeinige, kettenrauchende Kellnerinnen bezirzen? Nun, dafür hat er eigentlich eh keine Zeit, denn sein neuester Auftrag droht katastrophal zu scheitern: Er muss den sonnigen Grafikdesigner Sascha mit dem stillen Copyshopmitarbeiter Nick verkuppeln. Während Sascha nach dem ersten amourösen Schuss auch sofort für Nick entflammt, zerbricht der Liebespfeil an Nicks Brust. Drei Mal. Zeit, ein paar göttliche Mitstreiter - Freunde möchte Amor diese schräge Truppe nicht nennen - um Hilfe zu bitten.

      Drei Pfeile für die Liebe
    • David wird dreißig. Seine Freundin Laura hat ein ganz besonderes Geschenk für ihn ersonnen: eine Nacht mit einem Mann. Wie wäre es mit Davids schwulem besten Freund Luke? Doch Luke lehnt ab. Weil er David liebt. Und weil er sich Größeres erhofft. Vor zehn Jahren haben er und David im Suff einen Pakt geschlossen: Wenn sie beide mit dreißig noch Single sind, versuchen sie es miteinander. Luke ist Single. David hätte noch vierundzwanzig Stunden, einer zu werden. Aber er hat den Pakt vergessen. Vielleicht hätte Luke doch zusagen sollen, nackt aus der Torte zu springen...

      Ziemlich verliebte Freunde
    • Ben

      Liebe am Abgrund

      • 304 stránek
      • 11 hodin čtení
      3,0(2)Ohodnotit

      Der Protagonist Ben, ein einundzwanzigjähriger Automechaniker und Sprayer, kämpft mit seinen inneren Dämonen und der Gesellschaft. Er ist emotional verletzlich und hat ein angespanntes Verhältnis zu seiner Umwelt. Während er nachts am Bahndamm kreative Ausbrüche in Form von Graffiti auslebt, befindet er sich im Widerstand gegen das, was ihn unterdrückt. Seine komplexe Beziehung zu Uniformen symbolisiert sowohl seine Ängste als auch seine Sehnsüchte nach Liebe und Schutz, was die zentrale Thematik des Buches prägt.

      Ben