Glänzend recherchiert, mitreißend geschrieben - ein packender Roman über einen historischen Machtkampf zwischen Rhein und Ruhr. Cöln 1228: Theos Eltern sind tot, sein Vater wurde gerichtet, nachdem er sich an der Spitze eines Adelsbündnisses gegen den Erzbischof der Stadt erhoben hatte. Sein Land ist verloren, geraubt von seinem machtbesessenen Onkel. Theo schwört Rache, und noch bevor er seine Ausbildung zum Krieger beendet hat, muss er sich seinem Schicksal stellen und seinen übermächtigen Widersachern gegenübertreten. Ein schier aussichtsloser Kampf entbrennt ...
Henning Isenberg Knihy






"Ziemlich schlechte Freunde". Fachwissenschaftliche Analyse der Textstelle Sallust, Cat. 14,16
Catilinas Freundeskreis
- 120 stránek
- 5 hodin čtení
Sallusts Schriften, insbesondere die Catilinarische Verschwörung, sind zentral für den Lateinunterricht und faszinieren durch ihren prägnanten Stil. Im Gegensatz zu anderen Autoren seiner Zeit, wie Cicero, zeichnet sich Sallust durch eine knappe und pointierte Prosa aus, die es ermöglicht, komplexe historische Ereignisse und Charaktere eindringlich darzustellen. Seine literarische Technik, die auf Kürze und Variation setzt, hat ihm bis heute Anerkennung eingebracht und macht seine Werke zu einem bedeutenden Bestandteil der römischen Kunstprosa.
Albert Speer und seine Rolle im Nationalsozialismus
Die Debatte über das "Rüstungswunder"
Die Studienarbeit untersucht den Aufstieg und die Rolle von Albert Speer im Nationalsozialismus, insbesondere im Kontext des Zweiten Weltkriegs. Sie analysiert kritisch das Phänomen des "Rüstungswunders" und beleuchtet, ob es sich dabei um eine Realität oder eine Fiktion handelt. Ziel ist es, den Leserinnen und Lesern ein aktuelles und differenziertes Bild von Speers Einfluss und den politischen Strukturen des NS-Regimes zu vermitteln.
Die Geschichte entfaltet sich im Kontext politischer Unruhen nach einem Machtwechsel, als Engelbert zum Erzbischof von Köln ernannt wird und sich schnell Feinde macht. Friedrich, der ungewollt zum Anführer eines Widerstands wird, kämpft nicht nur um seine eigene Macht, sondern auch um das Wohl seines Volkes. Intrigen und persönliche Konflikte, insbesondere mit seinem neidischen Cousin Ado und der verzweifelten Sophie, bestimmen die Handlung. Als Engelbert stirbt, eskaliert die Situation, und Friedrich sieht sich einem päpstlichen Bann und der Gefahr der Hinrichtung gegenüber, während die Stadt im Aufruhr ist.
Augustinus wird als eine der herausragendsten Persönlichkeiten der Spätantike und der lateinischen Literaturgeschichte gewürdigt. Mit einem literarischen Erbe von etwa 5,2 Millionen Wörtern übertrifft er bedeutende Philosophen wie Platon und Aristoteles. Die posthumen Hymnen und Lobpreisungen heben seine außergewöhnliche Intelligenz und Tiefe hervor, wobei er von namhaften Theologen als einer der größten Geister und tiefsten Denker des Abendlandes bezeichnet wird. Die Arbeit beleuchtet seine Bedeutung und den Einfluss auf die Philosophie und Theologie.
Die Studienarbeit beleuchtet die brutalen Maßnahmen, die Generalleutnant Lothar von Trotha gegen die Herero-Stämme im Jahr 1904 ergriff, nachdem diese in der Schlacht am Waterberg besiegt wurden. Ursprünglich als Kolonialkrieg begonnen, entwickelte sich der Konflikt schnell zu einem Völkermord, der etwa 80.000 Leben forderte und die sozialen sowie wirtschaftlichen Strukturen der indigenen Bevölkerung Namibias nachhaltig zerstörte. Die Arbeit analysiert die historischen Hintergründe und die verheerenden Auswirkungen dieser kolonialen Politik im 19. Jahrhundert.
Im 13. Jahrhundert kämpft Friedrich, ein Novize aus Köln, zwischen den Welfen und Staufern um Macht und Identität. Nach dem Tod seiner Familie wird er in den Konflikt zwischen Kirche und Adel hineingezogen. Auf seiner Reise nach Rom und Italien erkennt er die Schrecken des Krieges und zweifelt an der Kirche, während er gleichzeitig seine Grafschaft erfolgreich verwaltet. Seine Liebe zu Sophie, der Tochter des Herzogs von Limburg, wird kompliziert durch die politischen Intrigen.