Knihobot

Walter W. Braun

    Deutsch-Französische Liaison
    Über Grenzen gehen. Wenn einer eine Reise tut...
    Verschollen am Großvenediger
    Reflexion des Lebens in Lyrik und Prosa
    Im Banne des Moospfaff
    Der Spieler. Ein ungewöhnlicher Kriminalfall
    • Die Erzählung basiert auf einem außergewöhnlichen kriminellen Fall aus dem Jahr 1960 im Mittleren Schwarzwald. Viele Haushalte waren betroffen, als ein einfacher Bauernknecht, der zu Hause unauffällig war, im Casino in Baden-Baden plötzlich weltgewandt auftrat und eine große Summe Geld verspielen konnte.

      Der Spieler. Ein ungewöhnlicher Kriminalfall
    • Im Banne des Moospfaff

      Nordracher Unternehmer-Saga

      • 148 stránek
      • 6 hodin čtení

      Isidor Bildstein, ein erfolgreicher Unternehmer und Erfinder aus Nordrach, kämpft mit persönlichen Enttäuschungen und einem Gefühl der Ausnutzung, was ihn zunehmend verbittert und depressiv macht. Trotz seiner guten Absichten für seine Familie fühlt er sich gedemütigt und hadert mit seinem Schicksal. Während er ruhelos durch das Nordrachtal wandert, begegnet er der Sage des Moospfaffs, eines ehemaligen Mönchs, der Wanderer in die Irre führt. Diese Verbindung zwischen Realität und Legende spiegelt Bildsteins innere Konflikte wider und verstärkt seine Einsamkeit.

      Im Banne des Moospfaff
    • Reflexion des Lebens in Lyrik und Prosa

      • 140 stránek
      • 5 hodin čtení

      Die Erzählung thematisiert die Reise von Gedanken und Emotionen, die sich auf poetische Weise entfalten. Der Autor lädt die Leser ein, in eine Welt einzutauchen, in der innere Konflikte und Reflexionen eine zentrale Rolle spielen. Durch eindringliche Bilder und eine lyrische Sprache werden die komplexen Facetten des menschlichen Geistes erforscht, während die Grenzen zwischen Realität und Fantasie verschwimmen. Das Werk regt zum Nachdenken an und bietet eine tiefgründige Auseinandersetzung mit der eigenen Identität und den Herausforderungen des Lebens.

      Reflexion des Lebens in Lyrik und Prosa
    • Verschollen am Großvenediger

      Hilflos in eisiger Sphäre

      • 188 stránek
      • 7 hodin čtení

      Willy, ein leidenschaftlicher Bergsteiger und erfahrener Hochgebirgstourenführer, verkörpert die alte Schule des Bergsteigens. Mit beeindruckender körperlicher Stärke und unermüdlicher Ausdauer bleibt er unabhängig von aktuellen Trends und den Meinungen anderer. Seine jahrzehntelange Erfahrung und seine unkonventionelle Haltung machen ihn zu einer einzigartigen Figur in der Welt des Bergsports.

      Verschollen am Großvenediger
    • In „über Grenzen gehen...“ thematisiert der Autor nicht nur nationale Grenzen, sondern auch persönliche Grenzerfahrungen, wie beim Bergsteigen. Er betont die Bedeutung von Selbstüberwindung und den Stolz auf eigene Leistungen. Das Buch handelt von Reisen ins Ausland und der Erkenntnis, dass das Erleben von Fremdem das Verständnis für das Eigene vertieft.

      Über Grenzen gehen. Wenn einer eine Reise tut...
    • Die deutsch-französische Freundschaft exemplifiziert die Versöhnung einstiger "Erbfeinde". Die Biographie der Protagonisten, basierend auf realen Erlebnissen, beleuchtet die Herausforderungen und Wendungen des Lebens. Fragen nach Schicksal, Glück und menschlichem Versagen prägen ihren Lebensweg, treffend zusammengefasst in "C'est la vie".

      Deutsch-Französische Liaison
    • Die Autorin Emilie begann mit 15 Jahren, fantasievolle Kurzgeschichten zu schreiben, und veröffentlichte später einen Krimi. Ellen verfasste lesenswerte Lebenserinnerungen aus einer Senioren-Geschichtswerkstatt. Horst Reiner Menzel ist im Ruhestand als Autor aktiv, während Resi in alemannischer Mundart und Hochdeutsch Gedichte verfasst.

      Emilies Stories. fantasievolle Kurzgeschichten, Erzählungen und Gedichte
    • Viele einst gängige Berufe, wie Haderlump oder Türmer, sind verschwunden, während andere, wie der Kammerdiener oder Rattenfänger, kaum noch bekannt sind. Trotz des Rückgangs der Berufe seit der Gründung der Bundesrepublik werden handwerkliche Fähigkeiten in Nischen bewahrt und weitergegeben, was zur Entstehung neuer Berufe führt.

      Erinnerung an aussterbende Handwerke und Berufe. Eine Gesellschaft im Wandel der Zeit
    • Die Anmerkung thematisiert die Diskrepanz zwischen Motivationsversprechen und der harten Realität des Lebens. Sie beleuchtet, wie Schicksal und unvorhergesehene Ereignisse die Protagonisten einer fiktiven Geschichte beeinflussen, die auf einem nicht abgeschlossenen Kriminalfall basiert. Alle Orte und Ereignisse sind erfunden.

      Dunkel überm Eulenstein. Tragödie auf der Bühlerhöhe
    • Die Geschichte von Kain und Abel wird neu interpretiert: Ein erfolgreicher Geschäftsmann übergibt mit 65 Jahren die Unternehmensleitung an seinen talentierteren Sohn. Der Erstgeborene, enttäuscht und neidisch, schmiedet einen teuflischen Plan, um seinen Bruder auszuschalten. Doch das Schicksal bringt unerwartete Wendungen.

      Tod am Lisengrat. Eifersucht unter ungleichen Brüdern