Die lebhafte Pony-Stute Farina teilt ihre Erfahrungen und Gedanken über das Leben und den Umgang mit Menschen. Sie betont, dass Pferde nicht gezwungen werden müssen, um zu gehorchen, sondern freiwillig folgen, wenn sie gut behandelt werden. Mit ihrem ansteckenden Optimismus und Lebenswillen inspiriert Farina dazu, auch in schwierigen Zeiten niemals aufzugeben. Dieses heitere Mutmachbuch richtet sich nicht nur an Pferdefreunde, sondern vermittelt universelle Botschaften über Freundschaft und Resilienz.
Ursula Herzel Knihy



Dies ist die Lebensgeschichte von Luise Schmich, Jahrgang 1901. Zusammen mit vier Geschwistern wächst sie in einer Getreidemühle im Badischen auf. Sie liebt Tiere und die Arbeit in der Landwirtschaft. Zugang zu höherer Schulbildung bleibt dem wissbegierigen Mädchen verwehrt. Mit zwanzig lernt sie ihren späteren Mann kennen. Es wird aber noch elf Jahre dauern, bis die beiden heiraten können. Nach nur drei Jahren Ehe verstirbt ihr Mann und lässt sie mit zwei Kleinkindern zurück. Ganz auf sich gestellt zieht Luise ihre Kinder groß, entgegen dem Zeitgeist mit Liebe und Verständnis. Ihren Kindern und vielen anderen wird sie zum sprichwörtlichen Felsen in der Brandung. Dieser Roman ist nicht nur Biografie, sondern auch eine zeitgeschichtliche Erzählung. Luises Geschichte zeigt, wie man harte Zeiten überstehen kann, ohne selbst hart zu werden, und ist ein Plädoyer für Menschlichkeit und Güte.
Können Sie mir sagen, wo ich hinwill?
Ein Roman aus dem München der 1920er Jahre
Die angehende Kunstpädagogin Agnes kommt 1921 zum Studium in die Kulturmetropole München. Rasch schließt sie Freundschaften und hat auch bald einen Verehrer. Aber ihr Glück wird getrübt durch Hyperinflation, Demokratiefeindlichkeit und aggressive Formen der politischen Auseinandersetzung. Ohne es zu wollen, gerät sie mehr und mehr in den Strudel der Ereignisse. Agnes muss sich entscheiden, welchen Weg sie einschlagen möchte.