Deuterojesaja
Deutung, Wirkung, Gegenwart
Deutung, Wirkung, Gegenwart
Eine Einführung in die Theorie und Praxis der Flugkörperlenkung
Die Einführung in die Flugkörperlenkung beleuchtet zunächst die Definition und historischen Hintergründe von Lenkflugkörpern. Es werden grundlegende Begriffe und Koordinatensysteme erläutert, gefolgt von einer detaillierten Beschreibung der wichtigsten Lenkverfahren: Proportionalnavigation, Zieldeckungslenkung und die Raketenlenkung basierend auf dem Required-Velocity-Konzept. Jedes Verfahren wird in einem eigenen Kapitel behandelt. Zudem werden praktische Umsetzungsaspekte und die Rolle der Missionssteuerung in verschiedenen Flugphasen thematisiert. Simulationsergebnisse verdeutlichen die Methoden anhand eines einfachen Flugkörpermodells.
Die in diesem Buch präsentierten Zehn Gebete bieten eine tiefgehende Auseinandersetzung mit den Gebeten Jesu und ausgewählten Psalmen des Alten Testaments. Der Autor analysiert die historischen und kulturellen Kontexte dieser Texte und zeigt, wie sie das zeitlose Menschliche widerspiegeln. Durch die Verbindung der Psalmen mit dem weiteren Alten Testament und der Auslegung des Vaterunsers im Licht von Jesu Verkündigung entsteht eine umfassende "Jesulogie". Das Werk richtet sich an Bibellehrer und Gläubige, die ihren Glauben und ihr Gebet an den innersten Motiven Jesu ausrichten möchten.
Dringend geboten erscheint in einer Zeit, die am Sabbatverlust krankt, die Ruckbesinnung auf Sinngehalte des biblischen Sabbat, -wie es ursprunglich war-, besonders hilfreich die Entdeckung des Sabbatverstandnisses Jesu: Jesus hebt, alle Kasuistik zerbrechend, den Sabbat daruber hinaus, Mittel zum hoheren Zweck zu sein. Der Sabbat wird Selbst-Zweck, tragt den Sinn in sich. Er promoviert vom Heilsmittel zur Gestalt des Heils, zum Inbegriff des Heils: Das Heil geschieht am Sabbat als Sabbat; Jesu Sabbat-Heilungen in einem -Sabbatjahr- weisen daruber hinaus auf einen letzten Sabbat. Von daher ergeben sich viele kritische Anfragen an unsere Sonntage und Impulse zu einer Verhaltensanderung."
Am 8. Juni 2012 wäre Otto Betz, der Tübinger Neutestamentler und Qumranforscher, 95 Jahre alt geworden. Mit dem Wunsch, dass sein breitgefächertes Lebenswerk über den Todestag hinaus weiterwirke, wurde das vorliegende Buch zusammengestellt. Es enthält verschiedenartige Beiträge aus seinem Schüler- und Freundeskreis und trägt Unvollendetes, unbeachtet Gebliebenes, abseits Gelegenes sowie unveröffentlichte Skizzen der späten Jahre zusammen. Wir möchten einiges von dem, was Betz wie kein anderer – mit liebevollem Blick auf ein Detail – gesehen hat, allen zugänglich machen, die immer schon gespannt auf die Stimme dieses Meisters der alten Sprachen und der alten Texte hörten. Für die Beiträge wurden unterschiedliche Ansätze und Formen der Präsentation gewählt. So findet der Leser neben gekürzten Originaltexten von Otto Betz auch Referate, in denen wir etliche seiner Untersuchungen mit wichtigen Zitaten kurz vorstellen und kommentieren. Essays, in denen die Autoren Eigenes mit Reminiszenzen an den Meister verbinden, runden das Ganze ab.
Ausgangspunkt ist eine zufällige Entdeckung: Jes. 43,4f. - nicht in erster Linie Jes. 53 - ist das atl. Prophetenwort, auf welches die älteste Deutung des Todes Jesu Bezug nimmt. Von daher muss die Frage des Verhältnisses der Botschaft Jesu zur dtjes. Prophetie neu gestellt werden, vor allem mit Hilfe des sprachlichen Vergleichs. Manche dunklen Jesusworte lassen sich nun erhellen, und die christliche Verkündigung der Liebe Gottes wird präzisiert und in ihrer ursprünglichen Intensität freigelegt.