Knihobot

Christof Gestrich

    26. únor 1940 – 3. prosinec 2018
    Der Wert menschlichen Lebens
    An Leib und Seele gesund
    Die menschliche Seele - Hermeneutik ihres dreifachen Wegs
    Die Seele des Menschen und die Hoffnung der Christen
    Christentum und Stellvertretung
    Die Wiederkehr des Glanzes in der Welt
    • Christentum und Stellvertretung

      Religionsphilosophische Untersuchungen zum Heilsverständnis und zur Grundlegung der Theologie

      • 473 stránek
      • 17 hodin čtení

      Die Auseinandersetzung mit der Krise des christlichen Glaubens erfolgt im Zentrum der Kirche und beleuchtet die Herausforderungen der zeitgenössischen Theologie, das Heilsverständnis angemessen zu vermitteln. Christof Gestrich untersucht den Begriff der Stellvertretung und dessen Bedeutung für das christliche Glaubenszentrum, während er eine umfassende Deutung der Soteriologie präsentiert. Er thematisiert die Beziehung zwischen göttlichem und menschlichem Vertreten und beleuchtet Aspekte wie Erwählung, Heiligkeit und Säkularisierung. Zudem hebt er die Rolle der Sprache als Ort der freiheitsstiftenden Vertretung hervor.

      Christentum und Stellvertretung
    • Christof Gestrich bringt den Begriff der Seele neu zur Geltung, der seit Jahrzehnten zum Schaden von Theologie und Glauben vernachlässigt wurde. Gestrich unterscheidet die Seele von Körper und Geist und hält sie für die im Menschen lebendige Strebekraft der Übereinstimmung mit sich selbst. Die Seele steht für die Identität der menschlichen Person, die einmalig ist und sie selbst werden soll. Dieser Prozess der Selbstwerdung reicht über den Tod hinaus. Gott arbeitet weiter an der Vollendung der Verstorbenen. Gestrich attestiert der evangelischen Theologie, bei der Lehre von den letzten Dingen auf den falschen Weg geraten zu sein. Seit Moltmanns Theologie der Hoffnung (1964) wurde keine breiter ausgeführte Eschatologie mehr vorgelegt, die einen Paradigmenwechsel vorschlägt. (Verlagsinformation).

      Die Seele des Menschen und die Hoffnung der Christen
    • Viele meinen, die Seele habe sich in der von der Wissenschaft geleiteten Moderne verloren. Es gibt von ihr kein deutliches Bild mehr. Aber sie interpretiert sich selbst immer wieder neu - nicht, damit man sie am Ende nicht mehr versteht, sondern damit man in ihr wieder das sieht, was sie immer war: die Individuen ins Leben bringende, sie zusammenhaltende und in ihre innere Einigung rufende Kraft. Christof Gestrich untersucht den Paradigmenwechsel, der sich mit Bezug auf die Geschichtlichkeit der Seele eingestellt hat, und der keineswegs zuerst aus der Philosophie oder der Theologie - den alten "Zustandigen" - hervorgegangen ist. In der neuen Erscheinung der Seele lassen sich sogar Religion und Wissenschaft vereinbaren.

      Die menschliche Seele - Hermeneutik ihres dreifachen Wegs
    • Der Wert menschlichen Lebens

      • 165 stránek
      • 6 hodin čtení

      Ist das konservative Verständnis von Menschenwürde und Wert des Lebens, das bei den beiden Bonhoeffers und in ihrem Umkreis die ethischen Urteile und Taten leitete, heute noch gültig und wegweisend? Texte und Vorträge aus der „10. Dietrich Bonhoeffer Vorlesung“ der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin in Zusammenarbeit mit dem Dietrich Bonhoeffer Lehrstuhl am Union Theological Seminary in New York.

      Der Wert menschlichen Lebens
    • Die Berliner Theologische Zeitschrift (BThZ) informiert über gegenwärtige theologische Entwicklungen, stellt sich aktuellen Fragen zur Situation der Kirche und der Gesellschaft und bietet ein Forum für das Gespräch über neue Einsichten und Forschungsresultate. Sie ist über ihre Bedeutung für das Profil der Theologie in Deutschland hinaus für die theologische Fortbildung von Pfarrerinnen und Pfarrern, Religionspädagoginnen und Religionspädagogen außerordentlich geeignet und wendet sich an alle theologisch Interessierten. Die BThZ erscheint zweimal im Jahr (Frühjahr und Herbst). Jedes Heft hat einen Umfang von ca. 200 Seiten. Die Hefte haben entweder einen thematischen Schwerpunkt (z. B. Kirche, Ästhetik, Theodizee) oder sind einer einzelnen theologischen Disziplin gewidmet (z. B. Altes Testament, Neues Testament, Kirchengeschichte, Systematische Theologie, Praktische Theologie, Religionswissenschaft). Zur BThZ gehört ein Beiheft, das jährlich herausgegeben wird. Es dokumentiert Vorträge der Werner-Reihlen-Vorlesungen an der Humboldt-Universität, die dem Gespräch der Theologie mit anderen Wissenschaften gelten. Die Herausgeber der BThZ sind für Anregungen und kritische Meinungsäußerungen zu einzelnen Beiträgen oder zur Konzeption ganzer Hefte dankbar.

      Die herausgeforderte Demokratie
    • Peccatum - Studien zur Sündenlehre

      • 248 stránek
      • 9 hodin čtení

      Will die Theologie wieder ein Bewußtsein für das dem modernen Menschen so fremde 'peccatum' wecken, muß sie zeigen, wo es konkret begegnet und wie es sich in den verschiedenen Lebensbereichen äußert. In welchem Zusammenhang steht die Sünde mit menschlichem Leiden und mit Krankheit? In welcher Weise steht sie hinter der Zerstörung der Umwelt und den Erfahrungen der Entfremdung bzw. der Nicht-Identität, und wie ist sie in unserer Sprache anwesend? Welche Rückwirkung ergibt sich für diese Bereiche aus der Möglichkeit der Vergebung der Sünden? Christof Gestrich untersucht aktuelle kirchliche Vollzüge von Sündenvergebung und Beichte auf ihre Stärken und Schwächen sowie auf unausgeschöpfte Möglichkeiten hin. Auch theologische Lehrbücher und Lehrweisen werden hinsichtlich ihrer Zugänge und Argumentationsweisen im Blick auf die Sünde und hinsichtlich ihrer Auffassung vom Bösen und vom Übel überprüft.

      Peccatum - Studien zur Sündenlehre
    • Die Berliner Theologische Zeitschrift (BThZ) informiert über gegenwärtige theologische Entwicklungen, stellt sich aktuellen Fragen zur Situation der Kirche und der Gesellschaft und bietet ein Forum für das Gespräch über neue Einsichten und Forschungsresultate. Sie ist über ihre Bedeutung für das Profil der Theologie in Deutschland hinaus für die theologische Fortbildung von Pfarrerinnen und Pfarrern, Religionspädagoginnen und Religionspädagogen außerordentlich geeignet und wendet sich an alle theologisch Interessierten. Die BThZ erscheint zweimal im Jahr (Frühjahr und Herbst). Jedes Heft hat einen Umfang von ca. 200 Seiten. Die Hefte haben entweder einen thematischen Schwerpunkt (z. B. Kirche, Ästhetik, Theodizee) oder sind einer einzelnen theologischen Disziplin gewidmet (z. B. Altes Testament, Neues Testament, Kirchengeschichte, Systematische Theologie, Praktische Theologie, Religionswissenschaft). Zur BThZ gehört ein Beiheft, das jährlich herausgegeben wird. Es dokumentiert Vorträge der Werner-Reihlen-Vorlesungen an der Humboldt-Universität, die dem Gespräch der Theologie mit anderen Wissenschaften gelten. Die Herausgeber der BThZ sind für Anregungen und kritische Meinungsäußerungen zu einzelnen Beiträgen oder zur Konzeption ganzer Hefte dankbar.

      Die Aktualität der Antike