Hubert Irsigler Knihy






Gottesbilder des Alten Testaments
Von Israels Anfängen bis zum Ende der exilischen Epoche
- 1416 stránek
- 50 hodin čtení
Der Autor Hubert Irsigler untersucht die Entwicklung der Gottesbilder im biblischen Israel, beginnend mit der Gründungsgeschichte und der Königszeit, bis hin zu den Veränderungen während des babylonischen Exils. Er beleuchtet den Übergang von einer inkonsequenten Verehrung JHWHs hin zu einem klaren Monotheismus und beschreibt, wie sich alte Vorstellungen nicht aufheben, sondern in neue Gottesverständnisse transformieren. Das Buch bietet eine umfassende Analyse der historischen und theologischen Hintergründe des Monotheismus und ist als Referenzwerk von großer Bedeutung.
Zefanja
- 440 stránek
- 16 hodin čtení
Das Zefanjabuch ist ein bedeutendes Werk der israelischen Prophetie, das in drei Kapiteln zentrale Themen der Eschatologie behandelt. Die Texte stammen aus dem Zeitraum vom 7. bis zum 4./3. Jahrhundert v. Chr. und sind prägend für das Verständnis der Heilshoffnung für die Völker sowie der Theologie der Armen. Besonders hervorzuheben ist der Einfluss auf spätere religiöse Hymnen wie "Dies irae, dies illa", die die Thematik der letzten Dinge und das Gericht thematisieren.
"Denk an deinen Schöpfer"
Studien zum Verständnis von Gott, Mensch und Volk im Alten Testament
- 349 stránek
- 13 hodin čtení
Vom Erzählen zum Verheißen
- 159 stránek
- 6 hodin čtení
Die Identität Israels
- 175 stránek
- 7 hodin čtení
Welche Konzeptionen von der Identität und Einheit Israels, von seinem ethnischen und religiösen Selbstverständnis wurden in Israels Geschichte in alttestamentlicher Zeit entworfen? Die Beiträge dieses Bandes vermitteln Einblicke in Entwicklungen und Kontroversen im Selbstverständnis des biblischen Israel in verschiedenen Literaturen und Epochen. Mit Beiträgen von Rainer Albertz, Eberhard Bons, Walter Dietrich, Hubert Irsigler, Hans-Peter Mathys, John W. Rogerson, Ralf Rothenbusch undTheodor Seidel.
Inwiefern und vor allem in welcher Weise werden mythische Hintergründe, Konstellationen, Elemente und Motive in Psalmen- und Prophetentexten rezipiert und durch je eigenständige Intentionen der Texte transformiert? Wie werden (auch) aus mythischen Bildern, Bildgeschichten und Vorstellungselementen biblische, näherhin psalmistische und prophetische Texte bzw. Textbilder? Handelt es sich in den einzelnen exemplarisch untersuchten Texten um eine noch mythische oder eine mythenkritische Rezeption des Mythos? Inhaltlich zielen die Beiträge auf das auch oder wesentlich von mythischen Hintergründen her geprägte jeweilige Gottesverständnis der untersuchten Texte.
Der Sammelband stellt sich einem ebenso bedrängenden wie sperrigen und oft verdrängten Thema, das doch keine menschliche Reflexion und Rede «bewältigen» kann. Die fünf Beiträge benennen jeweils einzelne Perspektiven des Rahmenthemas, sie wollen und können die «Theodizee-Empfindlichkeit» (Metz) in der Theologie wie in einer wachen alltäglichen Wahrnehmung fördern, so ausschnitthaft und fragmentarisch solche Redeversuche notwendig bleiben werden. Jeder der Beiträge eröffnet verschiedene Blickwinkel und Zugänge zur Darstellung, Reflexion und Deutung einer Erfahrung, für die es keine abgerundete Beschreibung oder gar «Aufarbeitung» geben kann.
Syntax und Text
- 174 stránek
- 7 hodin čtení