Michael Wolter Knihy






5. und 6. Esra-Buch
- 120 stránek
- 5 hodin čtení
Die Neuausgabe der "Jüdischen Schriften aus hellenistisch-römischer Zeit" bietet eine historisch-kritische Sammlung von Apokryphen und Pseudepigraphen, die entscheidende Einblicke in das frühe Judentum und die Wurzeln des Christentums zwischen dem 2. Jahrhundert v. Chr. und dem 1. Jahrhundert n. Chr. gewährt. Diese Texte sind von großer Bedeutung für das Verständnis der religiösen und kulturellen Entwicklungen dieser Epoche.
Die Theologie des Apostels Paulus wird umfassend analysiert, wobei die Struktur und innere Kohärenz seines Denkens im Kontext verschiedener historischer Situationen beleuchtet werden. Im Mittelpunkt steht die Mission und Bekehrung, die die Auslegung seines Evangeliums prägt. Der Glaube an das Heil Gottes in Jesus Christus bildet das zentrale Thema. Das Buch gliedert sich in elf Kapitel, die von der paulinischen Theologie des Evangeliums bis zur Frage nach dem Schicksal Israels reichen und zentrale Texte sowie deren Bedeutung detailliert erörtern.
Eschatologie und Schöpfung
Festschrift für Erich Gräßer zum siebzigsten Geburtstag
- 468 stránek
- 17 hodin čtení
Das Buch behandelt die komplexen Zusammenhänge zwischen Eschatologie und Schöpfung und beleuchtet, wie diese beiden Konzepte in verschiedenen religiösen und philosophischen Traditionen miteinander verknüpft sind. Es werden zentrale Fragen zur Bedeutung des Lebens, des Universums und der Zukunft aufgeworfen, die sowohl historische als auch zeitgenössische Perspektiven einbeziehen. Durch die Analyse von Texten und Theorien wird ein tiefes Verständnis für die Auswirkungen dieser Themen auf die menschliche Existenz und den Glauben entwickelt.
Der Brief an die Römer
(Teilband 2: Röm 9–16)
Dieser Band der Reihe "Evangelisch-Katholischer Kommentar" bietet eine umfassende Neubearbeitung des Römerbriefes. Michael Wolter analysiert den Text philologisch und historisch und interpretiert ihn theologisch, wobei er die "New Perspective on Paul" und den christlich-jüdischen Trennungsprozess berücksichtigt.
Die Reihe "Theologische Bibliothek" richtet sich nicht nur an professionelle Theologinnen und Theologen, sondern an alle, die an theologischen Fragen interessiert sind. Ihre Bande wollen wichtige Themen der Theologie darstellen und auf dieses Weise einen Beitrag zu einem gebildeten Gesprach uber religiose Fragen leisten. Dabei darf naturlich ein Band uber Jesus von Nazareth nicht fehlen, denn in unserem Kulturkreis gibt es nur wenige Menschen, von denen eine auch nur annahernd vergleichbare Wirkungsgeschichte ausgegangen ist. Dieses Buch unternimmt es, eine konzentrierte historische Darstellung seines Wirkens und seines Geschicks zu geben. Im Mittelpunkt steht dabei das Bemuhen, den inneren theologischen Zusammenhang der einzelnen Aspekte seines Auftretens sichtbar zu machen.
Theologie und Ethos im frühen Christentum
Studien zu Jesus, Paulus und Lukas
- 539 stránek
- 19 hodin čtení
Michael Wolter legt Untersuchungen zu zentralen Themen der Verkündigung Jesu, zur Theologie des Apostels Paulus sowie zur Geschichtstheologie des lukanischen Doppelwerks vor. Dabei arbeitet er heraus, dass es eine deutlich identifizierbare theologische Kontinuität von Jesus über Paulus zu Lukas gibt. Gleichzeitig machen die Studien aber auch sichtbar, wie erst Paulus und dann Lukas neue theologische Akzente setzen, um die Eigenart der christlichen Botschaft für die Gemeinden ihrer Zeit jeweils neu zur Sprache zu bringen. Als Mitte der Verkündigung Jesu von Nazareth gilt Jesu Anspruch, authentischer Repräsentant von Gottes heilvoller Zuwendung zu Israel zu sein. Paulus entwickelt das theologische Konzept einer christlichen Identität und eines ihr entsprechenden christlichen Ethos, die allein auf dem Glauben an Jesus Christus basieren. Im Mittelpunkt des Paulusteils steht eine längere Untersuchung, in der es darum geht, den engen Zusammenhang von Theologie und Ethos bei Paulus herauszuarbeiten. Dabei wird die Ethik als „angewandte Ekklesiologie“ verstanden. Bei Lukas schließlich steht das Bemühen im Vordergrund, die Geschichte Jesu und die Geschichte der Trennung von Christentum und Judentum als integralen Bestandteil der Geschichte Israels verständlich zu machen. Sein von Lk 1 bis Apg 28 reichendes Geschichtswerk ist als „Epochengeschichte“ konzipiert, die eine in sich abgeschlossene Epoche der Geschichte Israels behandelt. Übergreifende Studien zur Apokalyptik, zur Geschichte des Gesetzesbegriffs im frühen Christentum und zum Sündenverständnis vervollständigen das Buch.
Die Reihe Beihefte zur Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft (BZNW) ist eine der renommiertesten internationalen Buchreihen zur neutestamentlichen Wissenschaft. Seit 1923 publiziert sie wegweisende Forschungsarbeiten zum frühen Christentum und angrenzenden Themengebieten. Die Reihe ist historisch-kritisch verankert und steht neuen methodischen Ansätzen, die unser Verständnis des Neuen Testaments befördern, gleichfalls offen gegenüber.