Orthodoxie
Was ist das?
Was ist das?
Der Autor behandelt zentrale Glaubensfragen wie das Böse, Frauen in der Priesterschaft, Abtreibung und Euthanasie aus orthodoxer Perspektive. Seine Betrachtungen zielen auf die Integration einer westlichen Orthodoxie östlicher Identität ab, mit dem Ziel der Einheit der Christenheit und einer friedlichen Gemeinschaft der Völker.
Das Buch beschreibt eine fiktive Erzählung des Jerusalemer Konzils 2054, das die katholische und orthodoxe Kirche nach tausend Jahren der Exkommunikationen von 1054 versöhnt. Es enthält fingierte Konzilsdokumente und begleitende Texte, die den historischen Kontext und die Vision der Wiederherstellung der Gemeinschaft der Kirchen erläutern.
Die Dokumentation beleuchtet den Weg der orthodoxen Kirchen zu einem panorthodoxen Konzil und deren organisatorische Struktur. Sie zeigt die Vielfalt der Gemeinschaft und bietet durch die Analyse aktueller Dokumente einen realistischen Zugang zur orthodoxen Kirche als Lebensweise, was den Dialog erleichtert.
Der Titel des Buches ist inspiriert von „Der kleine Prinz“ und dessen Lehre, dass das Wesentliche mit dem Herzen gesehen wird. Der Autor reflektiert über die Begegnung mit dem Heil in Ikonen und führt in die Ikonentheologie ein, die eine geistige Realität jenseits der materiellen Welt offenbart.
Das Taschenlexikon, das einem elementaren Bedürfnis der deutschsprachigen orthodoxen Theologie entspricht, hat nicht nur geschulte Theologen im Blick, sondern auch orthodoxe und ökumenisch orientierte „Laien“, die an der Eigenart orthodoxer Identität interessiert sind. Die systematisch-alphabetisch gegliederten Artikel erfassen das gesamte Gebiet der orthodoxen Glaubenswelt. Einer weiteren, eingehenden Auseinandersetzung mit orthodox geprägten und gelebten Glaubensinhalten dient ein verhältnismäßig umfangreiches Literaturverzeichnis. Zum wesentlichen Merkmal des Buches gehört, dass die in einem ökumenischen Kontext stehenden Betrachtungen nicht bei der Vermittlung von Fakten und Sachverhalten stehenbleiben, sondern Perspektiven einer westlichen Orthodoxie östlicher Identität aufzeigen.
Reflexionen orthodoxer Theologie
Anlässlich des 65. Geburtstags und der Emeritierung von Professor Kallis ist in einer Auswahl aus seinen Publikationen, in denen er zu Themen der orthodoxen Theologie und Ökumene Stellung nimmt, ein Sammelband erschienen, der durch Neubearbeitung, Ergänzung und Aufnahme einer weiterführenden Bibliographie ein Werk darstellt, dass den Charakter eines aktuellen Handbuches der orthodoxen Theologie erhalten hat.