In drei Novellen erkundet Marie Bernhard das Streben nach Glück und die Suche nach Identität. Die Geschichten beleuchten unterschiedliche Lebensrealitäten und zwischenmenschliche Beziehungen, wobei der Titel "Onkel Zigeuner" die Themen Heimat und kulturelle Wurzeln in den Fokus rückt. Bernhard gelingt es, durch einfühlsame Charaktere und fesselnde Erzählweise die emotionalen Herausforderungen und Hoffnungen der Protagonisten zu verdeutlichen und ein Gefühl von Nostalgie und Sehnsucht zu erzeugen.
Marie Bernhard Knihy






Verkauft und verloren
- 312 stránek
- 11 hodin čtení
Die Biografie von Marie Bernhard beleuchtet das Leben einer erfolgreichen Autorin des frühen 20. Jahrhunderts, die durch ihre Werke in der Unterhaltungsliteratur ihren Lebensunterhalt für sich und ihre Schwestern sicherte. Trotz widriger Umstände und großer Anstrengungen erlangte sie Popularität und einen Platz in der literarischen Welt. Die Erzählung bietet Einblicke in die Herausforderungen, denen Frauen in dieser Zeit gegenüberstanden, und zeigt Bernhards Entschlossenheit und Talent.
Heimatluft
- 80 stránek
- 3 hodiny čtení
Das Buch bietet eine Reproduktion eines Originals in Großdruckschrift, was es besonders zugänglich für Leser mit Sehschwierigkeiten macht. Die klare und gut lesbare Schrift ermöglicht ein angenehmes Leseerlebnis und fördert die Inklusion von Menschen, die Schwierigkeiten mit herkömmlichen Druckformaten haben. Diese Ausgabe ist ideal für Bibliotheken und Leser, die Wert auf Barrierefreiheit legen.
Die Glücklichen
- 128 stránek
- 5 hodin čtení
Der unveränderte Nachdruck bietet die Möglichkeit, die Originalausgabe von "Die Glücklichen" in hochwertiger Form zu erleben. Leser können sich auf eine authentische Darstellung des Werkes freuen, die den Charme und die Tiefe des Originals bewahrt.
Das Lesebuch „Lieber Papa!“ versammelt berührende Erinnerungen von Autoren wie Lily Brett und Philip Roth über ihre Beziehung zu ihren Vätern. Es thematisiert die oft komplexe Vater-Sohn- oder Vater-Tochter-Dynamik und lädt zu einer literarischen Reise zu uns selbst ein, liebevoll illustriert von Antje Damm.
Früher gehörten Pferde zum Straßenbild, sie zogen Kutschen und Fuhrwerke. Auf dem Land war das Pferd von alters her der wichtigste Helfer des Menschen. Heute prägen andere Pferdestärken unsere Umwelt … In der Weltliteratur hat das schöne und außergewöhnliche Tier tiefe Spuren hinterlassen: vom geflügelten Pegasus bis zu den Rossen des Sonnengottes Helios, von Don Quijotes »Rosinante« bis Pippi Langstrumpfs »Kleinem Onkel«. Die nostalgische Anthologie bietet eine Auswahl der schönsten Pferdegeschichten und -gedichte, ergänzt mit Illustrationen von Christina Kraus, die uns die Welt der Apfelschimmel und Rappen, der Hengstfohlen und Araberstuten, der Wildpferde und Ponys farbig und eindrucksvoll vor Augen führt.
Freundinnen
Ein Lesebuch
»Wie schade, dass wir uns so spät erst gefunden haben«, schreibt Rosa Luxemburg an ihre Freundin Marta, Elena Ferrante erzählt von den genialen Freundinnen Lila und Elena, Alice B. Toklas versorgt Gertrude Stein mit kulinarischen Liebesbeweisen: Das vorliegende Lesebuch berichtet in Gedichten, Erzählungen, Briefen und Tagebuchaufzeichnungen von dieser besonderen Beziehung, von dem Wunsch, eine beste Freundin zu haben oder eine für andere zu sein. Und dass die Freundschaft möglichst ein ganzes Leben lang halte! Die Schwierigkeiten im Alltag, widrige persönliche Umstände und die Herausforderungen werden wechseln, aber eine Freundin sollte nach Möglichkeit immer erreichbar sein – ob mit Zuspruch oder Kritik: »Sie kennen uns ganz genau und halten trotzdem zu uns!«
Ist es nicht vorstellbar, sich etwas einzuschränken? Kann man nicht mit weniger prestigeträchtigen »Erfahrungen« leichter das Gleichgewicht des Lebens halten? Könnte es nicht sogar sein, dass man, wenn man unnötigen Ballast abwirft, zwar Eitelkeiten verliert, aber elementare Dinge hinzugewinnt? Weniger Hektik, mehr Nachhaltigkeit, weniger Geschwätz, mehr Intensität, weniger artifizielle Vergnügungen, mehr Hinwendung zur Natur? Die Angebote dieser Anthologie reichen von Seneca bis Henry David Thoreau, von Anne Morrow Lindbergh bis Marlen Haushofer. Und begleitet wird das Lesebuch von der scheinbar einfachen, aber wirkungsmächtigen Farbfeldmalerei Frank Badurs. Für Texte und Bilder könnte gelten: »Man folge seiner inneren Stimme, und sie wird einem stündlich neue Aussichten eröffnen!«