Knihobot

Josef Freitag

    Sacramentum ordinis auf dem Konzil von Trient
    Geist-Vergessen - Geist-Erinnern
    Luther in Erfurt und die katholische Theologie
    • Zum 500. Mal jährte sich die Immatrikulation des wohl berühmtesten Studenten an der Theologischen Fakultät der alten Universität Erfurt, Martin Luther. Luther urbi et orbi zu sehen - Luther im Verhältnis zu Erfurt und zur weltweiten Entwicklung katholischer Theologie und Kirche kennen zu lernen - das ist ein weites Feld, das in diesem Buch höchst interessant aufgezeigt und dokumentiert wird.

      Luther in Erfurt und die katholische Theologie
    • Sacramentum ordinis auf dem Konzil von Trient

      Ausgeblendeter Dissens und erreichter Konsens

      Das Verständnis des kirchlichen, vor allem des bischöflichen Amtes ist ein aktuelles Problem; z. B. ist das Verhältnis zwischen der mit dem Weihesakrament von Gott gegebenen Sendung und der aktuellen Rechtsvollmacht (Jurisdiktion), die der Papst verleiht, noch nicht ausdiskutiert. Die Theorie hat sich bisher fast ausschließlich auf die Lehre über das Sacramentum ordinis konzentriert, wie sie 1563, gegen Ende des Konzils, formuliert wurde. Zu ihrer Interpretation ist es jedoch unerlässlich, die Entwürfe und die langwierigen Diskussionen über die Kirchenreform von 1547 und von 1551/52 aus den beiden vorausgegangenen Sitzungsperioden zu kennen. Diese Rezeption geschieht erstmals auf überaus eingehende Weise durch die vorliegende Untersuchung.

      Sacramentum ordinis auf dem Konzil von Trient