Knihobot

Wilfried Engemann

    4. leden 1959
    Der Mensch ist anders
    Theologie als Beruf
    Glaubenskultur und Lebenskunst. Interdisziplinäre Herausforderungen zeitgenössischer Theologie
    Perikopenreihe II - 1: Predigtstudien 2019/2020
    Perikopenreihe III - 1: Predigtstudien 2020/2021 - 1. Halbband
    Einführung in die Homiletik
    • Einführung in die Homiletik

      • 502 stránek
      • 18 hodin čtení
      4,5(2)Ohodnotit

      Die Homiletik ist ein Schlüsselfach der Theologie. Im Dialog mit allen anderen theologischen Disziplinen sowie mit den benachbarten Human- und Geisteswissenschaften entwickelt sie Kriterien für eine zeitgenössische Kultur der Predigt. Unter Einbeziehung aktueller Forschungsergebnisse legt Wilfried Engemann in dieser Neuauflage seines Standardwerks die Voraussetzungen, Argumente, Modelle und Perspektiven der Homiletik leichtverständlich dar. Darüber hinaus werden klassische und neuere Formen der Predigtanalyse vorgestellt. Empirische Problemskizzen, zahlreiche Abbildungen und praktische Anleitungen sorgen für hohe Anschaulichkeit. Somit ist die vorliegende Einführung begleitendes Lehrbuch, zuverlässiges Nachschlagewerk und anregende Arbeitshilfe in einem. „... eine Fülle wichtiger Einsichten und eleganter Problemlösungen.“ (Manfred Josuttis, Zeitschrift für Praktische Theologie) „... ein Werk, das den Studierenden eine zuverlässige Einführung und den mit der Diskussion Vertrauten reichen Stoff zur Auseinandersetzung bietet.“ (Michael Meyer-Blanck, Theologische Literaturzeitung)

      Einführung in die Homiletik
    • Perikopenreihe III - 1: Predigtstudien 2020/2021 - 1. Halbband

      Perikopenreihe III (Fortsetzung Predigtstudien)

      • 296 stránek
      • 11 hodin čtení

      Eine gute Predigt lebt davon, den vorgegebenen Bibeltext in die Sprache der Menschen heute zu ubersetzen. Seit mehr als 50 Jahren sind die Predigtstudien bei dieser Herausforderung ein unverzichtbares Hilfsmittel. Jeder Predigttext wird jeweils von zwei Autoren im Dialog bearbeitet. Das Autorenteam besteht aus jungeren und alteren Theologinnen und Theologen, die in Gemeindearbeit, Kirchenleitung und Wissenschaft tatig sind. Diese bunte Vielfalt an Erfahrungen inspiriert zu einer lebendigen Auseinandersetzung mit den manchmal allzu vertrauten Bibeltexten und der Lebenssituation der Predigthorerinnen und -horer. Deshalb durfen die Predigtstudien auch heute in keinem theologischen Haushalt fehlen.

      Perikopenreihe III - 1: Predigtstudien 2020/2021 - 1. Halbband
    • Der Band behandelt zentrale Fragen zeitgenössischer Theologie und fokussiert die lebensbejahenden Aspekte der christlichen Traditionen und Praktiken. Er thematisiert anthropologische Perspektiven, die Gottesdienste, biblische Auslegung und menschliche Freiheit beeinflussen. Ziel ist es, Glauben und Menschsein miteinander zu verbinden und eine glaubwürdige Glaubenskultur zu fördern.

      Glaubenskultur und Lebenskunst. Interdisziplinäre Herausforderungen zeitgenössischer Theologie
    • Theologie als Beruf

      Praxistest einer akademischen Disziplin

      "Die Autorinnen und Autoren dieses Buches unternehmen den Versuch, anhand von Momentaufnahmen vor Ort den Bedarf an Evangelischer Theologie heute zu markieren. Während im akademischen Tagesgeschäft die Praxis häufig erst anhand bestimmter Theoriemodelle in den Blick kommt, wird hier mit einer umgekehrten Perspektive gearbeitet: Die Vortragenden kommen von konkreten Erfahrungen, Erkenntnissen und Erwartungen her auf die Theologie zu sprechen, mit der sie heute arbeiten: fragend, analytisch, kritisch, wegweisend. Dabei wird deutlich: Eine Theologie, die sich nicht von den Herausforderungen der Gegenwart provozieren lässt, gefährdet ihre eigene Zukunft;ohne begründete Aussichten und Visionen wiederum entgleitet der Theologie die Gegenwart, verliert sie an Relevanz. In diesem Sinne versuchen die vorliegenden Texte, belastbare Bausteine einer zeitgenössischen Theologie bereitzustellen. Dieses Buch basiert auf den Vorträgen der Auftaktveranstaltung zum 200-Jahr-Jubiläum der Evangelisch-Theologischen Fakultät Wien vom Sommersemester 2021. Die Beiträge standen unter dem Generalthema „Praxisfelder als Testfälle der Theologie – Alumni nehmen Stellung. Erfahrungen aus Kirche, Schule, Diakonie und Wirtschaft“. Bei einer 200-Jahr-Feier kann es nicht nur um Erfolgsbilanzen und historische Spurensicherungen gehen;es gilt auch innezuhalten und zu fragen, was die Personen, die ein akademisches Studium durchlaufen haben, heute mit ihrem Fachwissen anfangen können, welche Theologie sie sich zu eigen gemacht haben, welche Art von theologischer Kompetenz sie erworben haben, wie sie theologisch denken und wie sie rückblickend die ihnen vermittelte akademische Theologie beurteilen." -- Provided by publisher

      Theologie als Beruf
    • „Seit kurzem werden die Lesepredigten für alle Sonn- und Gedenktage des Kirchenjahres von einem neuen Herausgeberkreis unter Leitung des bekannten Homiletikers Wilfried Engemann (Münster) herausgegeben. Der in der Praxis bewährten Arbeitshilfe für zeitgemäße und ansprechende Verkündigung liegt eine neue Konzeption zu Grunde. Zudem wurde der Mitarbeiterkreis um exzellente Predigerinnen und Prediger aus verschiedenen Teilen Deutschlands erweitert. Sowohl ehrenamtliche Lektoren als auch stark beanspruchte Pfarrer finden hier vollständig ausgearbeitete Predigten, ergänzt durch passende Liedvorschläge und Gebete sowie eine Thema-Predigt, die nicht an einen bestimmten Sonntag gebunden ist. Den Bänden liegt eine CD bei, damit jeder Nutzer die Vorlage mühelos variieren und auf die eigene Gemeinde zuschneiden kann. “

      Er Ist Unser Friede
    • Homiletics

      Principles and Patterns of Reasoning

      • 578 stránek
      • 21 hodin čtení

      In a dialogue with all the theological disciplines and also with closely related human and philosophical sciences, this standard work sets out criteria for a contemporary approach to preaching. The assumptions, arguments, models, perspectives and methods for analysing sermon preparation are presented in an understandable form. Figures and practical guidelines offer helpful illustrations. That makes this volume a supportive textbook, a reliable reference work and a stimulating aid for preaching - all in one.

      Homiletics
    • Die Praktische Theologie Otto Haendlers

      Spurensicherung eines Epochenwechsels

      Otto Haendler (1890–1981) hat seit Beginn der 1940er Jahre einen wachsenden Einfluss auf die Praktische Theologie und die Erörterung der Grundfragen kirchlicher Praxis gewonnen. Seine interdisziplinär argumentierenden, vor allem im Dialog mit der Tiefenpsychologie verfassten Texte haben zu weitreichenden Veränderungen im Selbstverständnis und im Berufsbild von Pfarrerinnen und Pfarrern beigetragen. Ein 2014 gestartetes Editionsprojekt (Otto Haendler. Vorträge und Schriften zur Praktischen Theologie) war Anlass, sich im Rahmen zweier Symposien mit Haendlers Impulsen genauer auseinanderzusetzen und eine entsprechende Spurensicherung vorzunehmen, die bei seiner Habilitationsschrift (1930) ansetzt und bis in die Gegenwart reicht. [The Practical Theology of Otto Haendler. On the Traces of an Epochal Change] Since the beginning of the 1940s Otto Haendler (1890–1981) has exercised a growing influence on practical theology and the fundamental questions of ecclesial practice. His interdisciplinary argumentation, his texts written sometimes in direct dialogue with C. G. Jung, have contributed to far-reaching changes regarding the self-image and the occupational profile of pastors. At the height of dialectical theology, Haendler raised the question of the significance of person and subject for the life of faith of the church. An editorial project starting in 2014 provided the opportunity to address in the context of a symposion the impact of his work and to ensure its achievements.

      Die Praktische Theologie Otto Haendlers
    • Menschsein und Religion

      Anthropologische Probleme und Perspektiven der religiösen Praxis des Christentums

      • 223 stránek
      • 8 hodin čtení

      Aus anthropologischer Sicht ist Religion nur dann eine »gute Empfehlung«, wenn sie den Einzelnen darin unterstützt, Mensch zu sein bzw. durch eine entsprechende Glaubenskultur als Mensch zum Vorschein zu kommen. Dazu gehört es, unter vorgegebenen Bedingungen ein nicht vorgegebenes Leben in Freiheit führen und sich als Subjekt erfahren zu können. Die interdisziplinär argumentierenden Beiträge dieses Buches nehmen die damit verbundenen Herausforderungen in den Blick. Ausgehend von der kritischen Frage, inwieweit die empirisch wahrnehmbare Praxis des Christentums dem Menschsein des Menschen Rechnung trägt, werden Kategorien und Kriterien eines Verständnisses von Religion erörtert, in der das Menschsein des Menschen nicht primär als Problem, sondern als Anliegen theologischer Arbeit geltend gemacht wird.

      Menschsein und Religion