Knihobot

Matthias Haudel

    1. leden 1955
    Die Bibel und die Einheit der Kirchen
    Die Selbsterschließung des dreieinigen Gottes
    Gotteslehre
    Theologie und Naturwissenschaft
    • Theologie und Naturwissenschaft

      Zur Überwindung von Vorurteilen und zu ganzheitlicher Wirklichkeitserkenntnis

      Endlich liegt eine umfassende Darlegung des Verhältnisses von Theologie und Naturwissenschaft vor. Matthias Haudel erörtert die geschichtlichen Entwicklungen, die aktuelle Situation und die zukünftigen Herausforderungen. Zudem entfaltet er das theologische Schöpfungsverständnis vor dem Hintergrund der aktuellen Naturwissenschaften – und zwar sowohl hinsichtlich des Kosmos als auch im Blick auf den Menschen (u.a. Evolution, Neurowissenschaften). Verständlich beleuchtet Haudel die theologischen, philosophischen und naturwissenschaftlichen Grundlagen und ihre Zusammenhänge sowie die ethischen Herausforderungen. Ferner präsentiert er bedeutende Dialogkonzeptionen und einseitige reduktionistische Entwürfe. So tritt die Überwindung gegenseitiger Vorurteile und die Bedeutung des Dialogs für das Wirklichkeitsverständnis hervor. Das betrifft die Relevanz des Glaubens für die gesamte Wirklichkeit ebenso wie die ganzheitliche Einbindung und Sinndeutung naturwissenschaftlicher Einsichten. Entsprechend erschließen sich Antworten auf die existenzielle Suche nach sinnvoller Ganzheit aller lebensweltlichen Zusammenhänge. Mit einem Geleitwort zur 2. Auflage von Harald Lesch Ergänzend ist auch Haudels „Gotteslehre“ zu empfehlen.

      Theologie und Naturwissenschaft
    • Die christliche Gotteslehre (Trinität) im Kontext von Philosophie und Religion. Die Gottesfrage berührt die Grundfragen des Menschen, wie etwa die Fragen nach tragfähiger Gotteserkenntnis sowie nach Ursprung, Ziel und Sinn des Lebens. Matthias Haudel erörtert den christlichen Gottesbegriff im Kontext von Religion, Philosophie und Naturwissenschaft. Dabei entfaltet er das Verständnis der Trinität in seiner Bedeutung für alle Bereiche der Theologie und führt gleichzeitig in die Grundlagen von Theologie und Dogmatik sowie in deren zentrale Gegenstände ein. Dies erfolgt in theologiegeschichtlicher und ökumenischer Weite, wobei auch aktuelle Konzeptionen der Gotteslehre berücksichtigt werden. Der Band befähigt zur angemessenen Vermittlung theologischer Grundlagen. Der Autor erschließt die Bedeutung der Trinität für Theologie, Kirche und Welt. Matthias Haudel hat eine Gotteslehre für Studierende verfasst, die auch ohne Sprachkenntnisse verständlich ist. Sie eignet sich für die Prüfungsvorbereitung ebenso wie für die Begleitlektüre in einem systematisch-theologischen Proseminar. Die zweite Auflage wurde um einige Hinweise auf theologische Ansätze und aktuellen Entwicklungen ergänzt. Dieser Titel ist auf verschiedenen e-Book-Plattformen (Amazon, Libreka, Libri) auch als e-Pub-Version für mobile Lesegeräte verfügbar.

      Gotteslehre
    • Die Selbsterschließung des dreieinigen Gottes

      Grundlage eines ökumenischen Offenbarungs-, Gottes- und Kirchenverständnisses

      Erstmals wird der Zusammenhang von Trinitätslehre und Kirchenverständnis umfassend nachgewiesen, und zwar im Blick auf die gesamte Kirchengeschichte und alle großen Konfessionen. Der Verfasser zeigt anhand der Kirchengeschichte und aktueller Entwürfe (u. a. Joseph Ratzinger), dass und wie Unterschiede im Offenbarungs- und Trinitätsverständnis für die Unterschiede im Kirchenverständnis verantwortlich sind. Deshalb werden die Grenzen und Mindestanforderungen einer Trinitätslehre entwickelt, die trinitätstheologische Einseitigkeiten zu überwinden vermag und geeignet ist, als Grundlage eines ökumenischen Kirchenverständnisses zu dienen. Dazu leitet der Verfasser von der gemeinsamen altkirchlichen Basis neue Differenzierungen und Verhältnisbestimmungen ab, die allen Konfessionen einen Rahmen für offenbarungs- und trinitätstheologische Annäherungen eröffnen. Auf dieser Basis erfolgt die Darlegung der entsprechenden Annäherungsmöglichkeiten beim Kirchenverständnis. So bieten sich Lösungsansätze für ein ökumenisches Offenbarungs-, Gottes- und Kirchenverständnis, wodurch Perspektiven zur Überwindung der zentralen ökumenischen Probleme entstehen. Außerdem erfolgt ein Ausblick auf die Bedeutung der Ergebnisse für das ökumenische Verständnis von Kircheneinheit, Mission, Weltverantwortung und interreligiösem Dialog. Dieses Werk wurde Papst Benedikt XVI. anlässlich seines Besuches in Regensburg im Jahr 2006 von der Katholischen Fakultät Regensburg überreicht.

      Die Selbsterschließung des dreieinigen Gottes